Cigarren- und Tabak-Fabriken. 793 Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm. Letzte Statutänd. 8./5: 1906, Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien; Weinbergbesitz in Deutschland u. Frankreich. Kapital: M. 500 000 in 500 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1; Frist 30./9. 1906. Der nach Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 373 767) verbleibende Buch- gewinn wurde zur Füllung des gesetzl. R.-F. auf 10 % des A.-K. sowie zu Abschreib. auf An- lagenwerte verwendet. Hypotheken: 96 932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immob. 228 072, Masch. 7813, Geräte u. Fässer 30 416, Pferde u. Wagen 1992, Kassa 5950, Wechsel 6551, Wein 495 339, Effekten 623, Debit. 200 712. —– Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 195 441, Hypoth. 96 932, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 5780, unerh. Div. 140, Gewinn 89 175. Sa. M. 977 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9123, do. an Debit. 3794, Gen.-Unk. 97 155 Gewinn 89 175. – Kredit: Vortrag 13 056, Wein 186 193. Sa. M. 199 249. Dividenden 1888–1908: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7,9 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: C. J. Wagner. Prokurist: Adolf Finckh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat von Staib, Stellv. Geh. Hofrat von Vellnagel, Komm.- Rat Dr. Georg von Doertenbach, Otto Wanner, Rich. Unger. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank, G. m. b. H., Stahl & Federer, Akt.-G., Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 299 600 (Ende 1908) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 376 600, Fässer u. Utensil. 23 122, Vorräte 344 520, Debit., Bankguth., Wechsel u. Kassa 74 979. – Passiva: A.-K. 450 000, Anlehen 299 600, Kaut. 10 000, Kredit. 26 144, R.-F. 9394 (Rückl. 1302), Abschreib. a. Fässer u. Utensil. 1222, Div. 21 375, Grat. 1000, Tant. an A.-R. 486. Sa. M. 819 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 355, Reparat. 118, Reingewinn 25 386. — Kredit; Vortrag 554, Fabrikations-Bruttogewinn 35 306. Sa. M. 35 860. Dividenden: 1898/99: 10 % (14 Monate); 1900–1908: 9, 6, 4, 0, 0, 0. 0, 2½, 4 %. Coup.- ... Direktion: Jos. Strobel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Louis Seisser, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ignaz Freuden. thal I, Gg. Blösser, Ph. Ried, Franz Scherpf, Würzburg; Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M. Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Handels- ..0 ――― Cigarreh- und Tabak-Fabriken. 0 0 e 2 ― 0 Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 31 Fabriken in Nord- und Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Hamburg, Vlotho a. W., Minden i. W., Pyrmont, Kenzingen in Baden. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908 M. 58 272. Die Ges. ist seit 1907 mit M. 700 000 an einem anderen Unternehmen beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V. v. 15./2. 1899 abermals um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1./3. 1899 zu 126 %. Umschreib. der Aktien ist statthaft.