1716 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. = Gewinn 1898 /99–1907/1908: M. 65, 600, 572, –, 774, 578, 826, 510, 557, 253. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss. Akt.-Ges. Katholisches „%„ in Frohnhausen bei Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 19./10. 1900; eingetr. 12./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Frohnhausen. Kapital: M. 10 000 in 1 Inhaber-Aktie à M. 5000 und in 25 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Mobil. 15 839, Waren 1519, Fastage 9, Kassa 5945, Amortis. 1375, R.-F. 210, Bankanteil 100. – Passiva: A.-K. 10 000, Mobil. 5839, Kredit. 57035, Gewinn 3456. Sa. M. 24 999. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 0 %. Direktion: (4) Vors. Kaplan Joh. Dollendorf, H. Kalthoff, B. Grotkamp, Joh. Leggewie. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Ridder, Stellv. Fritz Heider. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 44 138. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Haus 58 660, Inventar 6950, Bankguth. 1589, Kassa 546. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2112, Hypoth. 43 921, Inventar 911, Gewinn 800. Sa. M. 67 745, Dividenden 1898–1908: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 3½, 4, 3½, 3½, 3½, 4 %. Direktion: Heinr. Fredebold, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies, E. Schlüter. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, E. Vogt, L. Flentje, A. Kühne. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. „ Akt.-Ges. Katholische Gesellenherberge in Karlsruhe. Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaft 108 167, Kapitalforder. 27, Kassa 420, Fahrnisse 8026. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 868, Div.-F. 594, Schuldkapitalien 100 000, Amort.-Kto 5500, Ausgabereste 851, Gewinn 1335. Sa. M. 116 649. Dividenden 1900–1908: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Zahlbar bei Kassier. Direktion: Kaplan A. Grumann, Jos. Bach, Revident H. Goldschmidt (Kassier). Aufsichtsrat: Vors. Pfarrkurat Aug. Stumpf. Katholisches Gesellenhaus, A.-G. in Neunkirchen, Bez. Trier. Kapital: M. 2500. Geschäftsjahr: April-März. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Der Reingew. wird statutengem. z. Tilg. der Kap.-Schuld verwendet. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Hausgrundstück 95 060, Mobil. 12 547, Waren 931, Kassa 3451. – Passiva: A.-K. 2500, Gesellenvereinskto 18 140, Kapitalanleihe m. Zs. 82 390, Kredit. 1585, Aktiva-Vortrag 7373. Sa. M. 111 990. Direktion: Kaplan Lorenz Vogt, Franz Schwehm, Rupert Stroppel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Mönch, Math. Berg, P. Hoffmann, N. Riedel, A. Schillo. Act.-Ges. Kathol. Vereins- u. Gesellenhaus zu Säckingen. Kapital: M. 27 600 in 138 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 41 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaft 73 169, Invent. 3295, Einnahmerückst. 1477, R.-F. 1032, Kassa 13. – Passiva: A.-K. 27 200, Anleihe 41 000, Zs. 435, Ausgabe- rückstände 18, R.-F. 1032, Gewinn 9302. Sa. M. 78 988. Gewinn 1902–1908: M. 905, 312, 242, 547, 192, 411, 83. Direktion: Dekan F. Hund, Theod. Schwander. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wolf. Akt.-Ges. des katholischen Vereinshauses zu Speyer. Gegründet: 15./4. 1878. Zweck: Beschaff. u. Unterhalt. eines Vereinslokales für die kathol. Lesegesellschaft. . 00 *05―