Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. E717 Kapital: M. 44 200 in Nam.-Aktien à M. 200, hiervon M. 23 600 ohne Div.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 63 600, Mobil. 6300, Depositen 850, Kassa 685. – Passiva: A.-K. 43 800, Hypoth. u. Darlehen 24 400, Kredit. 294, R.-F. 2048, Rein- gewinn 893. Sa. M. 71 435. Dividenden 1886–1908: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3. 3, 3 %. Direktion: I. Dir. Domvikar Gg. Theobald; II. Dir. A. Mistler, Kaplan M. Laudick. Aufsichtsrat: Vors. Domdekan Franz Bettinger. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: M. 13 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 200, 2 Inh.-Aktien à M. 3000 u. eine solche zu M. 1000. Hypotheken: M. 24 480. Geschäftsjahr: Kalenderf. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1, Immobil. 45 497, Mobil. 5025, Wertp. 7800, Sparkassenguth. 785, Mietguth. 100, Verlust 552. — Passiva: A.-K. 13 000, Anleihe 22 186, Hypoth. 24 480, noch nicht erhobene Zs. 96. Sa. M. 59 762. Gewinn: 1901–1907: M. 4776, 5220, 4928, 1703, 1055, 625, 670; 1908: Verlust M. 552. Direktion: Vors. Vikar Karl Eichen, Stellv. Theod. Lindemann, Friedr. Küper. Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Statutänd. 5./3. 1900, 9./3. 1904. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus. künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bHestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 132 406 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 165 275. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 480 514, Inventar 34 384, Kassa 1601, Bank-Kto 2079, Feuerversich. 215, Verlust 4463. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 132 406, Hypoth. 165 275, Darlehen 32 957, vorausgez. Pacht 6050, Kredit. 118, restliche Steuer etc. 451. Sa. M. 523 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8996, Zs. 12 557, Unk., Steuern 2980, Reparat. Inventar-Abschreib. 3423. – Kredit: Pacht-Kto 24 275, Oblig.-Zs. 35, Verlust 4463. I 28 773 Dividenden 1896–1908: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Zahlmeister a. D. Simon Daub. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. E. Schaller, Franz Busl, Jul. Wenger, A. Thurmayr, Baurat Pohlhammer, Privatier Feil, Merkle, Braig, Stetter. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 278 935, Mobil. 18 085, Wein 425 582, Kassa 360, Debit. 66 122. – Passiva: A.-K. 134 800, R.-F. 15 240, Spec.-R.-F. 170 000, Hypoth. 102 000, Kaut. 5000, unerhob. Div. 40, Kredit. u. Bank-Kto 344 025, Gewinn 17 981. Sa. M. 789 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 424, Unk. 26 965, Gewinn 17 981. – Kredit: Vortrag 533, Eintrittsgelder u. Beiträge 8250, Wein 57 588. Sa. M. 66 372. Dividenden 1895–1908: 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Domvikar J. B. Barthel, Dir. J. Huschens. Aktiengesellschaft Katholisches Ge sellenhaus zu Villingen Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 40 000; eingezahlt Ende 1907 zus. M. 71 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 104 724, Mobil. 8010, Kassa 73, Debit. 2486. – Passiva: A.-K. 75 080, R.-F. 3303, Kredit. 36 000, Gewinn 911. Sa. M. 115 295. Dividenden 1898–1908: 3, 3, 3, 0, 1, 2, 2, ?, ?, 2, ? %. Vorstand: W. Oberle, Jos. Doser. Aufsichtsrat: Vors. Kaplan Joh. Ibald, Stellv. Jos. Burkhardt. Zahlstelle: Kassierer der Ges. „%%%.......................