I Theater und Opern-Häuser. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 732 000, Grundstücke 295 000, Mobil. 7, Bankguth. 48 258, Wertp. 266 701, Hypoth. 16 000, Kassa 4238, Vorräte 2169, ausst. Ford. 31796. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 447 086, Kredit. 17 125, R.-F. 64 377 (Rückl. 3487), Reparat.-R.-F. 20 000, Ern.-F. 20 000, Rückl. f. baul. Veränder. 20 000, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. 14 000, Grat. 4800, Vortrag 26 782. Sa. M. 1 396 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 502 613, Zs. 5719, Abschreib. 30 783, Rein- gewinn 111 070. – Kredit: Vortrag 41 313, Betriebseinnahmen 608 873. Sa. M. 650 186. Dividenden 1898–1908: 0, 0, 10, 10, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Stellv. Brauerei- Dir. H. Wiedemeyer, Bankier Max Trinkaus, Prof. G. Oeder, Bank-Dir. Fr. Lucan, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu Frankfurt a. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Statutänd. 21./2. 1905 u. 2./7. 1907. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Der Kommissionsrat Alb. Sehe mann und die Cirkus-Bau-Ges. m. b. H. haben in die A.-G. eingebracht alle Rechte aus dem zwischen ihnen und dem Preuss. Eisenbahnfiskus am 17./6. 1903 geschlossenen notariellen Kaufvertrage über die zu Frankf. a. M. Taunusstr., Bahnhofplatz u. Karlstr. gelegenen 54 a 99 qm grossen Grundstücke, sowie die Rechte aus der dem Fiskus geleisteten Anzahlung von M. 175 000, weiter die Rechte aus dem mit dem Architekten Kristeller & Sonnenthal zu Berlin geschlossenen Bauvertrage u. aus den dieser Firma bereits gemachten Anzahlungen, sowie sämtl. Rechte aus den für die Errichtung eines Cirkus-Variété-Gebäudes zu Frankf. a. M. bisher gethätigten Rechtsgeschäfte und die urkundlichen Ergebnisse aller dieser Vorarbeiten. Die A.-G. hat den Inferenten hierfür gewährt: dem Kommissionsrat Alb. Schumann M. 255 000, der Cirkus-Bau-Ges. M. 20 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien. Gründungsaufwand zu Lasten des A. Schumann. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden für Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Das Albert Schumann-Theater (Zirkus) in Frankf. a. M. kam am 5./12. 1905 zur Eröffnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 575 000 auf Grundstück in Frankf. a. M. zur I. Stelle zu 4 % u. M. 684 500 zu 4½ % zur II. Stelle, hiervon M. 3000 getilgt. Geschäftsjahr: 1 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstücke 2 101 520, Gebäude 2 000 000, Inventar 175 000, Debit. 21 304, Kassa u. Bankguth. 19 331. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 1 575 000, do. II 684 500, R.-F. 100 000 (Rückl. 93 500), Kredit. 939 906, Vortrag 17 750. Sa. M. 4 317 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 12 153, Handl.-Unk. 13 029, Steuern 8167, Zs. 128 964, Hausverw.-Kto 6729, Abschreib. 83 707, Gewinn 111 250. – Kredit: Vortrag 33 199, Albert Schumann-Theater: Betriebsüberschuss 330 801. Sa. M. 364 001. Dividenden: 1904: 0 %; 1904/05–1907/08: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Artist Jul. Seeth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Mankiewicz. Frankf. a. M.; Cirkus-Dir. Kommissionsrat Alb. Schumann, Regisseur Joe Hodges, Berlin. Deutsches Schauspielhaus A.-G. in Hamburg, Börsenbrücke 41. Gegründet: 20./6. 1899. Gründer: 84 meist in Hamburg wohnende Pers. Die Ges. erwarb für M. 590 000 2 an der 2. Helenenstr. und Kirchenallee im Stadtteile St. Georg PKeB 127 bezw. 6 qR. grosse Grundstücke zwecks Erbauung eines Schauspielhauses. Zweck: Betrieb eines Theaters, sowie Verwert. desselben durch Verpachtung oder Selbst- betrieb. Das Theater ist am 15./9. 1900 eröffnet u. steht unter künstl. Leitung des Pächters Alfred Freih. von Berger, Dir.-Stellv.: Ernst Koehne. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 975 000 auf das Theatergebäude verzinslich zu 14½ %. Noch ungetilgt Ende 1908 M. 925 000. M. 40 000 auf das Dekorationsgebäude, verzinslich zu 3¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Theatergebäude: Grundstück 588 125, Gebäude 992 972, Dekorationsgebäude 99 311, Fundus 300 000, Debit. 7158, Bankguth. 21 887, Kassa 15. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 965 000, Kredit. 10 959, unerh. Div. 140, R.-F. 6334 (Rückl. 492), Div. 20 000, Vortrag 7036. Sa. M. 2 009 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundus 20 000, Zs. 40 401, Reparat. 7818, Grund- stücksabgaben etc. 15 930, Dekorationsgebäude 1073, Miete 2800, allg. Unk. inkl. Einkommen- steuer 12 990, Abschreib. 84 771, Gewinn 28 488. – Kredit: Vortrag 8799, Pacht 120 000, Neuanschaffungen 85 474. Sa. M. 214 274. Dividenden 1901–1908: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. . q ꝗ qq .. .‚‚‚ ,.‚ÜA ũ)“ꝗÿw.n―ÜÜÜÜXT