Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1733 eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Zinsvergütung den Aktien- inhabern, welche den Coupon nicht zum Bezug einer Eintrittskarte für den Garten be- nutzen wollen und solches vor Beginn des Geschäftsjahres schriftlich angemeldet haben, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 1 024 000, Heiz.-Anl. 132 000, Be-u. Entwässerg. 57 000, Dampfmasch.- u. Kesselanlage 22 500, elektr. Beleucht.-Anlage 152 800, Park 270 000, Pflanzen 173 000, Mobil. 79 000, Kassa 1781, Effekten 33 494, neues Gelände 673 750, Debit. u, Kredit. 8293, vorausbez. Versicher. 3890, Effekten d. Aktien-Rückzahl.-F. u. Guth. bei der Stadt. Sparkasse 16 415. – Passiva: A.-K. 685 712, Hypoth.-Obig. 877 500, do. Zs.-Kto 15 365, Unterst.- u. Pens.-Kto d. Beamten 135 549 (Rückl. 7008), R.-F. 125 000, Spec.-R.-F. 124 000, Debit. u. Kredit. 227 481, neues Gelände-Hypoth.-Kto 85 000, Hypoth. Gelände C 350 000, unerhob. Div. 359, Aktien-Rückzahl.-F. 19 487 (Rückl. 3000), Akkumulatorenbatterie-Ern.-F. 4000, Hypoth.-Rückzahl.-F. 1790, Div. 1679. Sa. M. 2 652 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 50 097, Zs. 39 187, Pacht f. Gelände 14 078, Haus- u. allg. Kto 9539, Gartenverwalt. 97 408, Instandhalt. 31 425, Masch. u. Heizung 51879, Spielplatz 9582, Musik 84 658, elektr. Beleucht. 27 158, Abschreib. 47 086, Akkumulatoren- batterie-Ern.-F. 2000, Hypoth.-Rückzahl.-F. 1790, Gewinn 11 687. – Kredit: Abonnements 227 915, Billets 176 912, Pacht des Wirtes 15 500, Getränkenutzanteil 11 562, Saalmieten 2467, Spielplatz 18 029, Kto pro Diverse 2656, elektr. Beleucht. 22 024, Effekten gewinn 460, verf. Hiv. 51. Sa. M. 477 579. Kurs Ende 1886–1908: Aktien: ca. 160 %. Nicht notiert. Dividenden: 1871–1901: Je 4 % auf 102 Aktien, 1902 auf 103, 1903 auf 96, 1904 auf 97, 1905 auf 96, 1906 auf 96, 1907 auf 97, 1908 auf 98 zum Div.-Bezuge angemeldete Aktien; die übrigen Aktien wurden zum freien Eintritt in den Garten benutzt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Leitung: Betriebs-Dir.: Aug. Siebert, Adolf Nippoldt. Verwaltungsrat: (9–16) Präs. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Vice-Präs. Komm.-Rat E. Ladenburg, Mitgl.: Aug. Ferd. Albert, Komm.-Rat Rob. de Neufville, A. Pfeffel, Emil S. Sulzbach, Jos. Cl. Ziegler, Komm.-Rat Herm. Köhler, Hugo Metzler, Willy Rohmer, Wilh. Sandhagen, Otto Donner, Otto Höchberg, Charles Scharff, Wilh. Stock, Kgl. Baurat Dir. Herm. Ritter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. jur. P. Rödiger, Max von Grunelius, Konsul Arthur Siebert, Rob. Osterrieth, Konsul K. Kotzenberg. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Act.-Ges. Erholung in Liqu. in Greifswald. Die G.-V. v. 28./10. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. u. Verkauf des gesamten Ver- mögens der Ges. an den eingetragenen Verein Club Erholung. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 50 275. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 64 289, Bankguth. 200, Kassa 490, Wein 4604, Verlust 289. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 50 275, unerhob. Div. 99, R.-F. 7500. Sa. M. 69 874. Dividenden 1896/97–1907/08: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0 %. Liquidator: Reg.-Rat Otto Weidner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Haeckermann. Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Gründer: Stadtgemeinde Hagen, Oberbürger- meister Willi Cuno, Ernst Osthaus, Komm.-Rat Wilh. Funcke, Aug. Funcke, Privatgelehrter Karl Ernst Osthaus, Rechtsanwalt Dr. Karl Cremer, Stadtbaurat Hans Lamprecht, Hagen. Zweck: Die Errichtung und Ausrüstung einer Stadthalle in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu erwerbenden Grundstücke und deren Erhaltung und Nutzbarmachung für folgende Zwecke: Veranstaltung theatralischer Vorstellungen (Schauspiel und Oper), Konzerte etc. von öffentlichen Festen, Bereitstellung zu sonstigen gemeinnütz. und geselligen Veranstaltungen. Kapital: M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 200 u. 800 Nam.-Aktien à M. 1000. Ein- gezahlt Ende 1908 M. 240 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bank-Kto 223 747, Aktionär 689 750, Verlust 16 502. Sa, M. 930 000. – Passiva: A.-K. M. 930 000. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gründgs.-Kto 20 647, Betriebs-Kto 3683. – Kredit: Zs. 7828, Verlust 16 502. Sa. M. 24 331. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Cremer, Stadtbaurat Ewald Figge, Bankier Heinr. Osthaus, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Stadtverordneter Springmann, Stadt- verordneter Breil, Stadtverordneter Bueren, Lehrer Buschhaus, Buchdruckereibes. Gust. Butz,