woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1753 Zahlstellen: Für Div.: Delmenhorst: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co., S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Oldenburg u. Delmenhorst: Oldenb. Spar- u. Leih- Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, sociéte anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Edm. Rogelet hat sein Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei u. Weberei, Färberei u. Appretur- anstalt von Geweben, Kammgarn u. Vigoureux, gelegen in Bühl u. Sennheim (zus. 14 ha 59 a 68 qm) samt Betriebsmobil., Kundschaft u. Vorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einl. wurde mit M. 4 992 000 angenommen u. er- hielt Inferent dafür 2496 Aktien à M. 2000. Der Verlust aus 1904 M. 197 281 wurde durch Einzahl. der Aktionäre getilgt. weck: Betrieb von Etabliss. f. Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 2000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., v. verbl. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 3 232 555, Kassa 7931, Effekten 12 081, Debit. 1 961 696, Waren 5 381 351. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 54 492 (Rückl. 28 330), Kredit. 5 002 850, Abschreib. 130 000, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 52 683, Vocrtrag 5590. Sa. M. 10 595 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 566 603. – Kredit: Vortrag 8092, Fabrik.- Gewinn 558 510. Sa. M. 566 603. Dividenden 1900–1908: 0, 0, 0, 6.57, 0, 0, 2, 7, ? %. Direktion: Ed. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Del- court, Alf. Rogelet, Reims. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./6. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Rittergutsbes. Fiedler zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Letzte Statutänd. 7./4. 1899. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Woll- kämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, und zwar in Lohn oder für eigene Rechnung. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt, eine Pottasche-, eine Wollfett- u. Seifenfabrik. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 28 000 kg Kammzug, die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhält. Aufwend. für maschinelle u. bauliche Verbesserung etc. 1908 M. 438 733, denen M. 488 733 Abschreib. gegenüberstehen. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis 31./12. 1908 M. 9 345 084, Gesamtanschaffungskosten der Anlagen bis dahin M. 13 805 084, somit Buchwert der Anlagen Ende 1908 M. 4 460 000. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A=–D) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % mit Zs. im März auf 1./10.; Verstärk. der Tilg. jederzeit zulässig. Zweck: Tilg. der früheren 4½ % mit 110 % rückzahlbaren Anleihe, ferner Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: I. Hypothek nach einer Kaut.-Hypothek von M. 30 000 auf den damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude. Zahlst.: Hannover: Bernh. Caspar, Ephr. Meyer u. Sohn, Bank f. Handel u. Ind. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1908 noch in Umlauf M. 1 995 000. Kurs in Hannover Ende 1893–1908: 102.25, 104.75, –, 105.25, 105, 104, 102, 97.75, 101, 104, 104.50, 104.50, 103.75, 21, 100.50 %. Hypotheken: M. 500 000 auf Arb.-Wohnhäuser, verzinsl. zu % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. März-April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wollkämmerei: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 720 000, Gebäude 1 360 000, Masch. u.-Ersatz 1 000 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück, Wasserkraft, Motoren 150 000, Gebäude 450 000, Masch. 300 000; Nebenbetriebe: Pottaschefabrik 75 000, Wollfettfabrik 300 000, Seifenfabrik 10 000; Zubehör: Strassenbahn u. Brücken 25 000, Mobil. u. Geräte 10 000, Beleucht.-Anlage 25 000, Wasserhaus 10000, Abwässer- kläranlage 25 000; Beamten- u. Arb.-Wohnungen abzügl. 500 000 Hypoth. 700 000, Material 211 177, Rohwolle u. Fabrikate 1 069 568, vorausbez. Assekuranz 95 573, Kassa, Wechsel u. Effekten 538 157, Bankguth. 1 658 113, Debit. 2 128 784. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 995 000, rückst. do. 2625, do. Zs.-Kto 20 820, R.-F. 400 000, allg. R.-F. 1 000 000, besond. R.-F.