* 1754 woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 600 000 (Rückl. 200 000), Unterst.-F. 230 000 (Rückl. 30 000), Pens.-F. 450 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 2 553 152, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 48 716, Grat. 30 000, Vortrag 24 053. Sa. M. 10 861 374. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 80 230, Steuern 60 553, Arb.-Wohlf. 74 052, Prior. u. Hypoth.-Zs. 100 780, Abschreib. 488 733, Gewinn 869 777. – Kredit: Vortrag 147 007, Erträgnis 1 527 119. Sa. M. 1 674 127. Kurs Ende 1888–1908: 151.50, 165, 118, 121, 131, 140, 121, 147.75, 146, 136, 155, 168, 130, 155, 183.50, 190, 181, 180, 180, 175, 180 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1908: 0, 7, 10, ....%% .. % aub . Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Stellv. Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Stellv. Rentier Ed. Kurtze, Mühlhausen i. Th.; Rentier L. Knölcke, Konsul Ferd. Brunkhorst, Baurat Otto Taaks, Dir. Emil Richartz, Hannover. Prokuristen: Otto Berger, Friedr. Karpe, Hans Heintze. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig: Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank (Fil. d. Magdeb. Privatbank). Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Letzte Statutänd. v. 28./3. u. 22./5. 1900 u. 21./3. 1901. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen von Wollen u. Abfällen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 60 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Februar-April in Reichenbach oder Lengenfeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 216 913, Masch. 32 000, Fabrikat- Bestände 8761, Debit. 19 010, Kassa, Wechsel u. Effekten 99 045. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 850, R.-F. 38 870 R.-F. II 1129, Tant. 4115, Div. 30 000, Vortrag 765. Sa. M. 375 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 72 107, Gewinn 36 009. – Kredit: Vor- trag 578, Karbonisier- u. Zs.-Kto 107 538. Sa. M. 108 117. Dividenden 1892–1908: 5, 5, 6½, 8, 8, 8, 7, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7, 5½, 4, 7, 10 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Stern. Prokurist: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Beutler, Stellv. Theod. Braune, Edm. Dürr. 7 Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. ÖOldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Letzte Statutänd. 22./10. 1901, 20./9. 19027 10./10. 1903, 28./12. 1904, 3./4. 1905 u. 9./4. 1908. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen 4 Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb: wollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyvd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlich Fabrikation englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. In Betrieb 555 Webstühle, beschäftigt ca. 1550 Arbeiter. Für Instandhaltung der Masch. u. Gebäude wurden 1906–1908 M. 142 304, 154 459, 120 156, für Neueinrichtungen M. 330 936, 470 415, 237 163 aufgewandt; Gesamtabsatz 1905: M. 3 599 949; 1906: M. 4 817 908; 1907: M. 5 274 036 1908: M. 4 686 832. Die Ges. ist seit 1908 mit M. 127 500 an der unter ihrer Mitwirkung er- folgten Gründung der „Englischen Wollenwaren-Manufaktur Brünn, §Peteilige Diese Gründung verfolgte den Zweck, das Druckverfahren der Ges. auch in Österreich zu verwerten, da die Fabrikate des hohen Zolles wegen nach Österreich nicht eingeführt werden können. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichberechtigten Vorrechts-Aktien Lit. A (Nr. 2501–5000) à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in Stamm-Aktien à M. 500; betreffs der Wandlungen des A.-K., sowie über die Sanierungen der Ges. siehe die früheren Jahrgänge dieses Handbuches. Zur Stärkung der Betriebsmittel und weiteren Investierungen in die Anlagen beschloss die G.-V. v. 3./4. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, hiervon übernommen von einem Konsortium M. 750 000 zu 107 % M. 250 000 zu 112 % nebst 4 % Stück-Zs. ab. 1./1. 1905 ohne Stempel. angeboten den alten Aktionären M. 750 000 2: 1 v. 2.–16./5. 1905 zu 112 %. Agio der letzten Em. mit M. 50 376 in den R.-F. Bei einer Erhöhung des A.-K. über M. 3 000 000 haben die Vorbesitzer bezw. deren Erben das Recht, M. 600 000 zu pari zu beziehen. Genussscheine: Näheres hierüber s. Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Die Restabzahlung an die Genussscheine erfolgte mit M. 12 000 im J. 1908 u. sind deren Rechte somit erloschen. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 %, Oblig. v. 1889, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1890 in 41 Fahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann beliebig