1769 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. II. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./7. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Ücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. In Umlauf Ende 1908: M. 472 000. Beide Anleihen werden in Düsseldorf notiert. Kurs ult 1906–1908: 97.50, 96.50, — %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 65 265, Gebäude 541 466, Arb.-Häuser 45 377, Haus des Betriebsleiters 14 392, Masch. 636 886, elektr. Beleucht.-Anlage 35 433, Pferde u. Ge- schirre 1298, Giroguth., Wechsel u. Kassa 30 340, Emiss.-Unk. 35 000, vorausbez. Vers. 15 753, Debit. 486 046, Waren 814 930. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. I 392 000, do. II 472 000, BR.-F. 21 936 (Rückl. 3176), rückzahlb. Obligat. 7210, einzulös. Coup. 3800, Kredit. 695 603, Abschreib. 65 296, Div. 50 000, Tant. 8730, Vortrag 5625. Sa. M. 2 722 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 3 105 449, Verwalt.- u. Fabrikat.-Unk. 442 372, Gewinn 132 828. — Kredit: Vortrag 4004, Garn 3 577 817, Abfall 96 269, Miete-Er- trägnis 2559. Sa. M. 3 680 650. Dividenden 1897–1908: 0, 4, 10, 0, 0, 9, 4, 4, 4, 4, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schwabe, Otto Rosenberg. Prokuristen: Ed. Dargent, Ernst Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Schröter, M. Gladbach; Stellv. Vicomte Alfred Simonis (Präs. des belgischen Senats), Bankier Fred. Modera, Emil Tasté, Verviers; Georges de Grand Ry, Juslenville; M. Huffmann, Antwerpen. Yahlstellen: Verviers: Crédit Vervietois Modéra & Cie.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank sowie deren Filialen. Kammgarnspinnerei Schaefer & Co. Akt.-Ges. in Harthau im Erzgeb. Gegründet: 8./4. 1886 als Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G. Statutänd. 15./2. 1905, 28./2. 1907 u. 27./2. 1908. Gründung s. Jahrgang 1900. Gesamtanschaffungskosten der Anlagen von 1886–1908 M. 2 966 900 bei M. 1 689 041 Abschreib., somit Buchwert am Ende 1908 M. 1 277 858. und event. Herstellung von gekämmter Wolle. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Die Aktien lauteten früher auf M. 10 000 nom. Hypotheken: M. 300 000. Darlehen: M. 260 000, ferner M. 478 218 Einlage-Kap. von Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 129 409, Eisenbahn-Zweiggleis 7897, Gebäude 541 744, Gasanstalt 1, Maschinen 280 279, Kontor-Utensih 1, Fabrik do. 1098, Werkstatt-Utensil. 93, Feuerlösch-Einrichtung 1, Gebäude II 64 949, Maschinen II 252 384, Fuhrwerk 2200, Wolle 27 303, Zugkto 483 037, Garn 73 082, Fabrik-Material. 24 528, Hülsen 10065, Kassa 6075, Wechsel 6552, Scheck 12 583, Effekten 2008, Bankguth. 8013, Aussenstände 665 354, Assekuranz 5442, Haftpflichtversich. 3470. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 300 000, Darlehn 260 000, R.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 9822, Einlage-Kapital von Aktionären ertc. 478 218, Kredit. 95 840, Vorauszahl. 1420, Skonto-Res. a. Aussenst. 13 307, Gewinn 145 968. SGia. M. 2 604 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis., Steuern etc. 284 757, Skonto 50 704, Zs. 15 254, Reparat. 7073, Gewinn 145 968. – Kredit: Vortrag 31 522, Betriebs- gewinn 472 235. Sa. M. 503 758. Dividenden: 1897–1901: 0 %; 1902–1908: 2¼, 3, 5½, 7½, 10, 15, 6 %. Vorstand: Ing. Otto Schaefer und Kaufm. Herm. Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. Ulrich, Chemnitz; Komm.-Rat P. Arnold, Greiz; Komm.-Rat Martin Fischer, Konsul Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Sächsische Kammgarn-Spinnerei zu Harthau i. Erzgeb. Gegründet: 27./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1899. Die Fabrik ist von C. F. Solbrig übernommen, und zwar exkl. Vorräte für M. 1 440 000. Tweck: Spinnerei von Kammgarn. Die Zahl der Feinspindeln ist nach und nach von 10 700 auf 43 090 erhöht. 1906/1908 fand eine Erneuerung der Betriebsmasch. statt, um eine sparsamere Fabrikationsmethode herbeizuführen; Ausgaben hierfür sowie für andere Zugänge 1907 M. 119 914. Die Kämmerei wurde 1893 aufgegeben. Die Ges. besitzt 2 Grund- Stücke; 1908 eine 77 420 qm grosse Waldparzelle u. 2 Baulandparzellen in Grösse von 32 140 qm für zus. M. 60 531 hinzuerworben. Kabital: M. 2 600 000 in 2000 abgestemp. Aktien à M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 040 000 in 6800 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 %; lt. G.-V. v. 9./4. 3. .. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn