Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 17 Kurs Ende 1906–1908: 176, 180, 163 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Juni 1906. Erster Kurs am 12./6. 1906: 170 90 % Divpvidenden 1886–1908: 17½, 11, 11, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 4½, 10, 0, 4 8, 8, 8, 10, 12, 14, 11 %. (Der Verlust aus 1900 von M. 1 817 533 wurde gedeckt mit M. 200 000 aus dem Disp.-F. u. mit M. 1 617 533 aus dem Spec.-R.-F. I.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Schoen, Jacob Leonhard. Prokuristen: Ludw. Thoma, Ernst Döderlein, Franz Stürer, Val. Kimmel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Jänisch, Stellv. Fabrikant Emil Caesar, Bank-Dir. C. Raquet, Justizrat Fr. Neumayer, Kaiserslautern; Bank-Dir. D. Schoen, Mül- hausen i. E.: Wilh. Haerle, Basel; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim. Zahlstellen: Kaiserslautern: Fil. der Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: Fil. der Pfälz. Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg u. Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen, Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegründet: 6./12. 1836. Letzte Statutenänd. 20./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der damit verwandten Geschäfts- branchen, Buntspinnerei. – Die Fabrik, anfängl. mit 2740 Spindeln begonnen, arbeitet jetzt mit 63 286 Spinnspindeln und 7850 Zwirnspindeln und beschäftigt ca. 980 Personen. Der älteste Teil des Spinnereihochbaues mit 17 Selfaktoren und 10 200 Spindeln wurde 1907 durch einen Neubau ersetzt; dafür betrugen die Gesamtausgaben bis ult. 1907 M. 731 014, dann für 1908 M. 72 774. Die hierzu nötigen Mittel wurden der Ges. aus den Kreisen der Ver- waltung u. Aktionäre darlehn weise zur Verfüg. gestellt; bis Ende 1908 M. 1 024 359 zu 5 % u. beiderseitig eine Reihe vonsJahren unkündbar. In den kommenden Jahren steht ausser der Komplettierung des jetzigen Neubaues mit Spinnmaschinen noch eine Neugestaltung der Wäsche, Krempelei und Kämmerei bevor. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Ursbr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 31./12. Ende 1908 noch in Umlauf M. 1 230 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1908: 102.50, 101.50, 101, 1100, 97.50, 98.50, 100.10, 101.50, 101.50, –, –, 99.50, 98.50 %. Notiert Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 SÜ. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib., 4 % Div., vom vyerbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Um eine Stabilität der Div. zu ermöglichen wurde aus dem 1899er Gewinn ein Div.- Erg.-F. gebildet, aus dem die Div. event. aufgebessert werden soll und der zunächst mit zur Verstärkung der Betriebsmittel dient. Bilan- am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wolle u. Wollspinnkto 2 606 128, Kassa 72 515, Wechsel 9858, Grundstücke 1 290 000, do. II 280 000, Atelier 27 005, Bau- u. Reparat.-Kto 659, Brenn- material. 1057, Wollfett, Säure 1319, vorausbez. Versich. 11 513, do. Unfall 287, Gasapparate 1000, elektr. Beleucht. 22 000, Beleucht. 1790, Transport-Versich. 360, Utensil. 13 000, Masch. 666 000, Bankguth. 91 671, Debit. 915 000. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec.- R.-F. 500 000, Div.-Erg.-F. 200 000, 4 % Schuldscheine 1 230 000, do. Zs.-Kto 1520, Kredit. 129 346, Darlehn 1 024 359, Unterst. für Meister u. Arb. 4137 (Rückl. 3000), Pens.-F. 61 105, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 9901), Neubau-F. 51 621, Div. 180 000. do. alte 2840, Tant. an A.-R. 21 423, do. an Vorstand u. Beamte 21 423, Grat. 6000, Extralohn an die Arbeiter 15 000, Vor- trag 57 389. Sa. M. 6 011 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 6372, Versich. 10 602, Kohlen 68 436, Beleucht. 5460, Material. 21 680, Zs. 119 110, Handl.-Unk. 137 938, Arb.-Wohlf. 17 263, Abschreib. 107 718, Gewinn 314.138. Sa. M. 808 722. – Kredit: Wollspinnkto M. 808 722. Kurs Ende 1888–1908: 222, 232, 166.50, 135, 159.75, 153, 157, 200, 205, 165, 165, 198, 1858, 152.50, 180, 165, 157.50, 177, 183, 175.50, 165 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1908: 18, 11, 12, 15, 4, 4, 5, 8, 7, 15, 13¼, 10, 8, 12, 3½, 8¼, 11, 4, 7, 10, 12, 13½, 8 %. (1900 gezahlt aus dem Div.-Erg.-F., der Kapitalverlust von M. 234377 wurde aus dem Spec.-R.-F. gedeckt, dem anderseits der Neubau-F. zugewiesen wurde.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Wenzel, G. Bassenge, Luis Voget. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger, Stellv. Otto Schulze-Sander, Justizrat Hans Barth, Stadtrat Gust. Esche. Prokuristen: M. Wildeus, C. Müller. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 0 8 *= * Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880. Letzte Statutänd. 30./5. 1899, 18./10. 1906 u. 17.6. 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien und damit zus.hängenden oder ähnl. Geschäftszweigen, sowie Beteilig. an anderen Etabliss. oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden hauptsächl. Garnspecialitäten, bunte Garne, Teppich- u. Strickgarne, Phan-