......... 1714 Kammgarn- Spinnereien und Webereien. Katal M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 2000. Das am 31./12. 1888 M. 2 000 000 be- tragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Anleihe: M. 1 600 000 in 4¼ % Oblig. von 1900. Ende Dez. 1908 noch in Umlauf M. 648 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 35 % als Tant. an Vorst. u. Angest., bezw. zum Pens.-F., 5 % Tant. an R. 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 960 007, Kassa, Wechsel u. Wertp. 1 175 546, Waren u. Vorräte 2 951 229, Bankguth. 2 295 727, Debit. 1 575 436. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Vorsichts- F. 1 000 000, Arb. Unterst.-F. 667 305, Oblig. 648 000, do. Zs.-Kto 6800, Kredit. 2 719 058, Div. 400 000, Vortrag 116 782. Sa M. 9 957 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Tant., Arb.-Unterst. 187 008, Div. inkl. M. 20 000 Zs. d. R.-F., 40 000 Zs. d. Vorsichts-F. u. 17 302 Vortrag = = 400 000, Vortrag 116782, – Kredit: Vortrag 134 084, Bruttoertrag 569 706. Sa. M. 703 790. Dividenden 1888–1908: 36,31½, 16½, 6½, 9½, 11, 5½, 17, 15, 7, 10, 14, 0, 6, 10, 5¼ 7½%9 10, 12, 10 %. Coup.-Verj. nach 5 Jahren. Direktion: L. Schuebetzer, J. J. Bresch, Malmerspach. Aufsichtsrat: (5–7) H. Jungck, Paris; Carl Schlumberger-Vischer, Basel; Bank-Dir. D. Schoen, Mülhausen i. E.; Dan. Eck, Poissy; Carl Guth, Danjoutin; Charles Meunier- Dollfus, Thann. Prokuristen: Theophil Prévot, Jul. Schlumberger. Zahlstellen: Mülhausen i. E.: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger & Co. „ Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. Letzte Statutänd. 18./4. 1900 u. 17./4. 1901. Zweck: Herstellung bunter u. roher Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30 000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 28 200 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arbeiter 500. Zugang auf Maschinen 1905–1908 M. 27 441, 48 257, 53 795, 216 289. Kapital: M. 1 575 000, u. zwar M. 1 275 000 in 1275 Nam.-St.-Aktien à M. 1000 (.(Nummern zwischen 1–1500) und M. 300 000 in 300 Nam.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1885 auf M. 1 250 000, 1889 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Juni 1892 und 25. April 1893 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1892, begeben al pari. Die Vorz.-Aktien sind zu einer Vorz.-Div. von 5 % mit event. Nachzahlung bevorrechtigt, sowie zur vorzugs weisen Berücksichtigung bei einer event. Liquidation. Die Vorz.-Aktien können auch al pari amortisiert werden. Bei Erhöhung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 1 500 000 waren die ersten Zeichner resp. ihre Rechtsnachfolger berechtigt, den ganzen Betrag dieser Aktien nach Verhältnis ihrer Zeichnungen al pari zu übernehmen. Bei jeder weiteren Ausgabe von Aktien waren bezw. sind die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger berechtigt, die Hälfte der zur Ausgabe kommenden Aktien zum Pari-Kurse zu Ibergehten während die andere Hälfte den Inhabern der umlaufenden Aktien zum Pari-Kurse anzubieten ist. Zwecks Tilgung der 1900 entstandenen Unterbilanz von M. 598 379 und Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. vom 17./4. 1901 Ein forderung einer Zuzahlung von 40 % = M. 400 auf die St.-Aktien (Frist bis 23./5. 1901) Die St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung nicht geleistet wurde, wurden 3: 1 zus. gelegt Auf 1158 St.-Aktien wurden dieser Art M. 463 200, auf 3 (das anderthalbfache) M. 1800, zus. M. 465 000 zugezahlt; 339 St.-Aktien wurden zu 113 zus. gelegt, womit das St.-A.-K auf M. 1 275 000 herabgesetzt wurde. Buchgewinn der gesamten Transaktion M. 690 000, verwandt mit M. 598 379 zur Tilg. obengenannter Unterbilanz u. mit M. 91 621 zu Res.- Stellungen. Die Vorz.-Aktien blieben durch obige Massnahmen unberührt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./9. u. 31./3. Tilg. durch Ausl. im März auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1908 in Umlauf M. 182 500. Kurs in Leipzig Ende 1896–1908: 99.75, 99.25, –, 93.25, –, –, –, –, –, –, 92.50, „ 3309 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), event. Sonderrückl., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien mit Anspruch auf Nachzahlung, 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Abschreib bis Ende 1908 M. 1 463 825. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 546 500, Masch. 678 500, Gerätschaften 1, Beleucht. 1, Zug, Garn, Abfälle 945 127, Farbwaren 11 250, Material. 41 331, Kaut. 7576, Kassa u. Wechsel 77 641, Debit. 887 190. – Passiva: A.-K. 1575 000, Anleihe 182 500, do. Zs.-Kto 1980, R.-F. 157 500, Bau-R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Unfallversich. 4730% unerhob. Div. 110, Robert Landsberg-Stiftung 20 000, Gottlob Dietel-Stiftung 1675, für be- dürftige Arbeiter 5596, Kredit. 951 380, Div. 129 000, Tant. u. Grat. 17 546, Vortrag 23 0906 Sa. M. 3 195 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 776, Diskont, Provis. u. Zs. 16 884, An leihe-Zs. 7800, Arb.-Wohlfahrt 10 699, Abschreib. 73 022, Gewinn 194 642. – Kredit: Vortrag 23 958, Gewinn abzügl. Fabrikat.-Unk. 347 867. Sa. M. 33 825. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1901: 156.25, 90, – –, 68, –, 122.25, –, –, 90, 80, Ktien Ende 1902–1908: 86.50, 90, –, – 335 25, 110, 110 % Die abgest. St.