8 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 17 Aktien wurden im Juli 1902 zugelassen u. gelangten 28./7. 1902 durch die Firma Berger & Co. zur Einführung. Notiert Leipzig. — Vorz.-Aktien nicht notiert. Diividenden: St.-Aktien 1886–1900: 10, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7½, 0, 0, 2, 0 %; abgest. St.-Aktien Ende 1901–1908: 2, 6, 0, 0, 3 8, 11, 8 %; Vorz.-AXkfien 1892–1908: 5, 5, 5, 5, 7½, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 5, 5, 5, 9, 12, 9 %. Die Div. auf die Vorz.-Aktien für 1900 wurde nachträgl. aus dem Gewinn 1901, für 1903 restl. 2½ % sowie 5 % für 1904:-aus dem Gewinn für 1905 bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Schultz. Prokuristen: R. Klee, W. Tänzler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat R. Landsberg, Berlin; Stellv. Hauptm. a. D. Fr. K. von Mauve, Gurkau; Bank-Dir. Jul. Alex. Wagner, Dresden; Clem. Steiger, Glauchau; Rich. Dyhrenfurth, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: S. L. Landsberger; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. Engel & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1./10. 1872 unter der Firma „Kammgarnspinnerei Koechlin-Schwartz & Cie.“; abgeändert lt. G.-V. v. 4./12. 1889 in „Engel & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien'. Die G.-V. v. 30./7. 1902 beschloss Umwandlung in eine A.-G. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 1 450 000 in 550 St.- u. 900 Prior.-Aktien, sämtl. auf Namen à M. 1000. Die It. G.-V. v. 27./12. 1900 ausgegebenen Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Verpflichtung und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt; sie wurden den Aktionären v. 10.–31./1. 1901 zu pari angeboten. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 1 832 749 aus 1901 beschloss die G.-V. v. 30./7. 1902 Herabs. des bis dahin M. 2 200 000 betragenden A.-K. auf M. 1 450 000 durch Vermind. des Nom.-Betrages der 550 St.-Aktien von je M. 4000 auf je M. 1000. Im J. 1908 resultierte eine neue Unterbilanz von M. 315 029, gedeckt mit M. 152 250 aus R.-F. u. M. 64 178 aus Disp.-F., restl. M. 98 600 wurden vorgetragen. obligationen: M. 1 400 000. Die Besitzer der Stücke stimmten 4./7. 1902 der Umwandlung des Unternehmens in eine Akt.-Ges. zu und gewährten ferner der Ges. unter entsprechender Stundung Rückzahlung der Oblig. in 20 Jahresraten zu je M. 70 000 ab 1906–25 unter der Bedingung, dass ab 1./5. 1906 der Zinsfuss von 4 auf 4½ % erhöht wird, dass die Herabs. des A.-K. zur entsprechenden Deckung der vorhandenen Verluste erfolgt und dass bis 1./5. 1906 etwaige Gewinne nicht als Div. an das A.-K. zur Ausschüttung gelangen dürfen. Treu- händerin: Banque de Mulhouse. Noch in Umlauf ult. 1908 M. 1 192 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (event. nachzuzahlen), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 40 % als Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, sowie an Unterst.-F., restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bis 1906 war Verteil. einer Div. ausgeschlossen (s. unter Oblig.). Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 396 997, Wollen u. Waren 1 814 936, Wechsel u. Kassa 22 512, Debit. 1 036 638, Verlust 315 029. – Passiva: Stammaktien 550 000, Prioritätsaktien 900 000, Oblig. 1 192 000, do. Zs.-Kto 36 140, unerhob. Div. 640, Zs. 6884, loöhne 15 043, Arb.-Unterst.-F. 7785, R.-F. 152 250, Disp.-F. 64 178, Spec.-R.-F. 2308, Kredit. 1 658 884. Sa. M. 4 586 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 315 029. —– Kredit: Entnahme a) aus R.-F. 152 250, b) aus Disp.-F. 64 178, Saldovortrag 98 600. Sa. M. 315 029. Dividenden: St.-Aktien 1887–1908: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 9, 0, 0, 0 0, 5, 6, 0 %. Prior.-Aktien 1901–1908: 0, 0, % Direktion: Alb. Engel. Prokuristen: E. Gassmann, K. Alb. Engel, Dir. H. Reichardt, Charles Feig. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, Mülhausen i. E. 0 0 0 0 Gluck & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine peignée) Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen i, Els. Gegründet: 1838. Letzte Statutänd. 13./2. 1901. Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spec.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 2000 zu pari. Von dem Verlust im Jahre 1908 M. 409 306 wurden M. 228 800 durch den R.-F. gedeckt, restl. M. 180 506 vorgetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die Prior.- u. St.-Aktien, vom yverbleib. Betrage 45 % den pers. haft. Ges. u. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. 2 442 000, Wollen u. Waren 2 049 400, Kassa u. Wechsel 32 710, Debit. 1 368 382, Verlust 409 306. — Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 228 800, Vorsichts-F. 104 000, Kredit. 3 768 999. Sa. M. 6 301 799.