1782 8 Tuch- und Filz-Fabriken. Kapital: M. 450 000 in 450 gleichber. Aktien, Vorz.-Aktien genannt à M. 1000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 durch freihändigen Rückkauf von 200 St.-Aktien herabzusetzen und dann wieder um denselben Betrag durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss die Umwandlung der vorhandenen 250 St.-Aktien in Vorzugs-Aktien gegen Zu- zahlung von M. 200 für die Aktie; die eingezahlten M. 50 000 wurden zur Tilg. des Darlehns- Kontos verwendet u. gleichzeitig M. 50 000 auf Patent-Kto abgeschrieben. Die Rechte der Vorz.-Aktien sind erloschen. Die Rechte der Genussscheine wurden am 29./6. 1907 aufgehoben. Hypothek: M. 220 000 (Stand Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 84 800, Gebäude 204 834, Masch. u. Utensil. 194 221, Möbel- u. Kontorutensil. 2023, Fuhren 3186, Patente 14 429, Rohmaterial. 49 397, Waren 120 068, Betriebsmat. 4856, Handl.-Unk. 1677, Kassa 1146, Wechsel 10 756, Debit. 142 460, Bankierguth. 1200. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 7996 (Rückl. 846), Hypoth. 220 000, Kredit. 30 946, Accepte 107 113, Skonto 2873, Tant. an A.-R. 1000, Div. 13 500, Vortrag 1581. Sa. M. 835 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 861, Gewinn 16 928. – Kredit: Vor- trag 1275, Rohgewinn 40 515. Sa. M. 41 790. Dividenden: St.-Aktien 1896–1906: 0 %; Vorz.-Aktien 1899: Nachzahl. pro 1897 6 %; 1900: Nachzahl. pro 1898 6 %; 1901: 0 %; 1902: Nachzahl. pro 1899 6 %; 1903: Nachzahl. pro 1900 6 %; 1904–1906: 6, 6, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1908: 3, 3 %. Coup.-Verj.: .(K) Direktion: Erich Lindenberg. Prokurist: C. Herbing. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Knoch, Hirschberg a. S.; Max Krautwurst, Carl Ey, Berlin; Kaufm. Emil Seifert, Hainichen. Elsässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler. Gegründet: 20./2. 1890. Letzte Statutänd. 17./3. 1900, 20./3. 1902 u. 20./3. 1905. Die Firma. lautete bis dahin: „Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt A.-G.? Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbsitzer deren Immobil., Masch. u. Vorräte etc. für M. 295 286.58. 3 Zweck: Betrieb einer Tuch- u. Kammgarnstoff-Fabrik mit eigener Spinnerei u. Appretur- anstalt. Die Unterbilanz erhöhte sich 1907/08 von M. 54 842 auf M. 148 135. Kapital: M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorrechts-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflösung der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. A.-K. M. 400 000, herabgesetzt 1894 auf M. 325 000 durch Vernichtung der Aktien Nr. 1–75. Zwecks Tilg. der am 31./9. 1901 auf M. 192 392 angewachsenen Unterbilanz, Tilg. von Schulden, Vornahme von Abschreib. und Bildung eines Spec.-R.-F., beschloss die G.-V. v. 20./3. 1902, dass von je 3 Aktien 2 eingezogen werden sollen und die 3. als St.-Aktie ab- gestempelt zurückzugeben sei. (Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30/6. 1902.) Die eingezogenen Aktien wurden als Vorrechts-Aktien abgestempelt und gegen Nach- zahlung des Nennwerts derselben wieder ausgegeben. Nach Durchführung der Transaktion betrug das A.-K. M. 325 000 in 108 St.- u. 217 Vorrechts-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die G.-V. v. 20./3. 1905 beschloss Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien u. Erhöhung des Vor- *― rechts der bestehenden Vorz.-Aktien gegen eine zu leistende Zuzahl., sowie Erhöhung des A.-K. um M. 75 000 (auf M. 400 000) durch Ausgabe von 75 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in Oblig. à M. 500 von 1900. Tilg. ab 1906 mit jährl. M. 8000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1908 M. 184 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst den . Vorrechts-Aktien 5 % Div., an der zweiten Div. nehmen sie gleichmässig mit den St.-Aktien wieder teil. Bflaas am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude u. Terrain 244 601, Masch. 198 552, Untensil- 4506, Debit. 17 637, Verlust 148 135. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 184 000, Kreditt- 29 432. Sa. M. 613 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Reparat., allg. Unk, Zs. etc. 36 968, Abschreib. d. Disagio-Kto 13 472, do. auf Masch. 50 000. – Kredit: Div. 1147, Miete 6000, Verlust 93 293 Sa. M. 100 440. Dividenden 1890/91–1907/1908: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6% 0, 0, 0, 0 0 Direktion: Eug. Pfirsch. Prokuristen: P. Raff, Theod. Wolf. Aufsichtsrat: K. Schott, Strassburg i. Els.; Jos. Rosenmeyer, Königshofen i. E.; Paul 3 Wenger, Strassburg i. Els.