Tuch- und Filz-Fabriken. Neue Tuchmanufaktur in Bischweiler i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 3./6. 1907. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital: M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 360 000, 1889 erhöht um M. 120 000. Genussscheine: Es existieren hiervon 100 Stück. Anleihe: M. 5000 (Ende 1908) in 4 % Oblig. von 1887, Stücke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./5. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Genusssch., bis 5 % Div., vom Überschuss 10 % zum Spec.-R.-F., 15 % Tant. an A.-R., 25 % an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 215 894, Masch. 256 961, Kassa u. Wechsel 76 571, Vorräte an Rohstoffen 256 955, do. an Fabrikaten 132 900, Debit. 274 281 Passiva: A.-K. 480 000, Oblig. 5000, R.-F. 123 692, Amort.-Kto 303 600, Arb.-Unterst.-F. 32 000 (Rückl. 4000), Rechnungsrückstände 24 010, Kredit. 133 476, Div.-R.-F. 10 000, Masch.- Ern.-F. 11 000, Spec.-R.-F. 7594, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 27 340, Vortrag 10 592. Sa. M. 1 213 566. Dividenden 1886–1908: Aktien: 1¼, 1¼, 5, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 3, 5½, 6, 7½, 7½, 7½, 8, 7½, 8 ; Genussscheine: M. 2.62, 2.62, 16.60, 17.35, 17.95, 24.80, 26.20, 27.90, 26, 41.60, 28.04, 29.66, 34.20, 25.125, 5.32, 20.83, 20.86, 30.44, 27.36, 26.32, 29, 28690 52.60. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Brans. Prokurist: C. Klein. 0 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Prof. Georg Roth, Bank-Dir. Karl Gunzert, Ad. Stahl, Strassburg; Bankier F. Vonderweidt, Bischweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen, Piek, Schlagdenhauffen & Co. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw, mit Zweigniederlassung in Nagold. „ 4./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Erwerb u. Fort- flührung des Geschäfts der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calwé (Übernahmepreis M. 1 200 000), sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1./1. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 699 953, Masch., Geräte u. Fuhrwesen 318 468, Baukosten 188 064, Material, Halbfabrik. u. Fabrik. 852 623, Effekten 164 023, do. Pens.-F. 59 988, Kassa 16 291, Wechsel 90 706, Debit. u. Bankguth. 483 141, vorausbez. Versich. 14 038. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 270, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 230 000, Pens.-F. 117839, Arb.-Unterst.-F. 24 336, Kredit. 26 746, Gewinn 168 105. Sa. M. 2 887 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 611, Gewinn 168 105. – Kredit: Vortrag 28 140, Betriebsüberschuss 198 576. Sa. M. 226 716. Dividenden 1905 –1908: 13, 13, 11, 9 %. Direktion: Gust. Hch. Wagner, Erwin Sannwald. Prokurist: Carl Zilling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Sannwald, Bregenz; Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Dr. Adolf Roemer, Komm.-Rat Emil Zoeppritz, Stuttgart; Oskar Wagner, Winterthur; Herm. Wagner, Calw. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. 27./9. 1881. Letzte Statutänd. 11./4. 1900, 23./3. 1903 u. 1./12. 1905. Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb. Der Betrieb ist 1901 reorganisiert worden. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. 1906 erworb. 3 ha 35,4 a zur Zeit 9 ha 62,9 a, wovon auf bebaute Fläche 62,5 a entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch an Flussparzellen (Wasserflächen) 7 ha 60,9 a. 1908 beteiligte sich die Ges. an der Errichtung einer Fabrik in Saaz (Böhmen), deren St.-Kap. 400 000 K beträgt, wovon die Dittersdorfer Fabrik den grössten Teil übernommen hat. Kkapital: M. 1 250 000 in 900 Aktien (Nr. 1-–900) à M. 500 und 800 Aktien (Nr. 901–1700) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, beschloss die G.-V. v. 7./3. 1898 Erhöhung um M. 300 000 in 300, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium M. 5000 zu 175 %, davon M. 295 000 zu 180 % angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 16.–27./5. 1898 zu 180 %. Die G.-V. v. 1./12. 1905 beschloss zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. nochmalige Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von der Dresdner Bank zu 100 %, angeboten den Aktionären v. 15.–28./12. 1905 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1905 derart, dass auf nom. M. 1500 alte Aktien 1 neue