/ 1786 Tuch- und Filz-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 57 436, Gebäude 240 746, Masch. 132 665, Utensil. 5717, Fuhrwerk 391, Fabrikat.-Kto 455 665, Effekten, Kasse u. Wechsel 8757, Debit. 359 709. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 314 862, R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 5674, Gewinn 73 552. Sa. M. 1 261 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 449, Zs. 15 417, Provis. u. Dekort 64 577, Handl.- u. Fabrik-Unk. 74 576, Gewinn 75 718 (davon R.-F. 2166, Div. 37 125, Tant. an A.-R. 652, Grat. 3650, Vortrag 32 125). – Kredit: Vortrag 32 397, Mieten 1792, Fabrikat- Kto 216 549. Sa. M. 250 738. = Dividenden: 1899/1900–1907/08: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5 %; 1908 (1./3.–31./12.): 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Fink, Paul Heimbach. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Reg.-Rat Dr. Waentig, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Komm.-Rat Martin Fischer, Osk. Mey, Georg Zschille, Dresden. Prokurist: Gust. Schmarander. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Schlesische Tuchfabrik R. Wolff Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründet: 19./12. 1904 mit Wirkung ab 15./11. 1904; eingetr. am 21./1. 1905. Gründer: Die Firma „Schlesische Tuchfabrik R. Wolffé, Grünberg i. Schl.; Hugo von Lilljeström, Berlin; Toh. Lehmann, Leipzig-Gohlis; Felix Beerenson, Franz Utesch, Paul Wolff, Grünberg i. Schl. Eingebracht ist in die Ges. auf Grund untenstehender Übernahme-Bilanz die Firma Schles. Tuchfabrik R. Wolff, von dem Reinwert von M. 120 431 wurden der einbringenden Firma M. 100 000 in Aktien der neuen Ges., M. 20 431 bar gewährt. Ferner sind der A.-G. von den Erben des verstorbenen Kaufmanns R. F. Wolff in Grünberg i. Schl. Grundstücke nebst Gebäuden u. Masch. für M. 649 569 verkauft u. dafür nach Abzug der mitübernommenen Hypoth. von M. 370 000 M. 279.569 bar gewährt. Letzte Statutänd. 15./12. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Schlesische Tuchfabrik R. Wolff gehörigen, unter dieser Firma in Grünberg i. Schl. betriebenen Tuchfabrik u. Herstellung sonst. Textil- erzeugnisse. Erwerb anderer Tuchfabriken, Betrieb der zur Tuchfabrik gehörigen Neben- gewerbe und Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate. Die Ges. hat 1906/07 eine neue Spinnerei u. Kunstwollfabrik errichtet. Hierfür sowie für die Aufgabe des Pacht- verhältnisses in Sommerfeld u. die Ausgestaltung der Appretur in der Fabrik Breslauerstr. waren zus. M. 291 800 erforderlich. 1908 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 169 205. Kapital: M. 892 000 in 732 abgest. u. 160 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Zur Deckung des Verlustes aus 1905 von M. 138 315 wurden der Ges. 150 Aktien valutafrei zur Verfüg. gestellt. Behufs Tilgung des Verlustes ult. 1906 M. 150 818 und zwecks Extra-Abschreib. M. 164 456 beschloss die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. in folg. Weisez: a) um den Betrag von M. 152 000 durch Vernichtung derjenigen 152 Aktien, die sich im Eigentum der Ges. befinden, b) um weitere M. 366 000 dadurch, dass von den verbleibenden 1098 Aktien je 3 zu 2 Aktien zus. gelegt werden (Frist 30./6. 1907). A.-K. somit M. 732 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1906 beschloss ferner neue Aktien bis zum Betrage von M. 518 000 auszugeben, angeboten den alten Aktionären 1.–19./2. 1907 zu 102 %, davon sind M. 160 000 lt. handelsger. Eintrag. v. 26./4. 1907 bereits ausgegeben. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906; hypoth. sichergestellt auf dem neuen Spinnerei-Grundstücke. Hypothek: M. 200 000 auf Werk Breslauerstr., ausserdem ist darauf eine Sicherungs-Hypoth. von M. 400 000 als Grundlage für Bankkredite eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Werk Breslauerstr.: Grund u. Boden 46 818, Gebäude 469 068, Masch. u. Utensil. 610 700; Werk Bismarckstr.: Grund u. Boden 58 196, Gebäude 387 581, Masch. u. Utensil. 461 334, Pferd u. Wagen 1, Kassa 38 506, Wechsel 29 572, Debit. 382 000, Fabrikat.-Bestände 1 438 481. – Passiva: A.-K. 892 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 1192, Hypoth. 200 000, R.-F. 10 365 (Rückl. 6119), Spec.-R.-F. 75 000 (Rückl. 50 000), Umwandl.- Spesen-R.-F. 3784, Kredit. 1 200 052, Accepte 1 073 602, Div. 44 600, Tant. an Vorst. 4955, Vortrag 16 710. Sa. M. 3 922 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 431, Instandhaltung der Gebäude u. Masch. 63 926, Betriebs-Kto 232 945, Handl.-Unk. 99 450, Zs. 151 960, Oblig.-Zs. 12 105, Versich. 17 728, Arb.-Wohlfahrt 9897, Reingewinn 122 385. – Kredit: Vortrag 13 130, Fabrikat.-Gewinn 788 699. Sa. M. 801 830. Dividenden 1905 – 1908: 0, 0, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wolff, Rud. Siegel. Prokurist: Bruno Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ostersetzer, Grünberg; Stellv. Komm.-Rat B. Siegell, Pössneck; Bankier Heinr. Pufleb, Fabrikbes. Otto Leonhardt, Grünberg i. Schl.; Bauinspektor Eug. Willenz, Mainz; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; H. M. Fliesbachs Wwe; Berlin: Bank f. Hand. u. Ind.