―― *V Flachs- und Leinen-Industrie. 1787 wollwerke und Filzfabrik am Hammel teia, Akt.-Ges. mit Sitz in Lennep. Fabriken und Kontor in Krähwinklerbrücke. (In Liquidation. Seit 3./10. 1907 in Konkurs.) Gegründet: 14./12. 1904 unter der Firma „Deutsche Torfwollwerke Akt.-Ges. in Berlin“. Die G.-V. v. 20./2. 1905 beschloss Erwerb der Filzfabrik am Hammerstein bei Lennep, Er- werb des Torfwollwerk Mosleshöhe bei Oldenburg i. Gr. unter Abänderung der Firma wie oben und Verlegung ihres Sitzes nach Lennep. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung und Betrieb von Anlagen aller Art zur Herstellung von Torfwolle, Torfwatte und Filz in Deutschland. 1905 wurde in Krähwinklerbrücke bei Lennep ein Wollwerk für Herstellung chemisch reiner Torffaser (Torfwolle), D. R.-P. Nr. 96 540, errichtet, die Anlage kam aber erst gegen Ende des Jahres in Betrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 332 500. Nachdem die Versuche, die Ges. zu sanieren, an der ablehnendenHaltung der Aktionäre, naeue Mittel zu bewilligen, scheiterten und die Ges. lt. G.-V. v. 30./9. 1907 in Liquidation getreten war, ist am 3./10. 1907 das Konkursverfahren eröffnet worden. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Konkursverwalter: Prozessagent Schneider-Zeutzius in Lennep. Die Gläubiger-Vers. v. 23./3. 1908 sollte über den Verkauf der Immobil. aus freier Hand bezw. Verzicht seitens der Konkursmasse auf dieselben beschliessen. Dividende 1905: 0 % (Verlust M. 42 149). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Otto Backhaus, Krähwinklerbrücke. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wollheim, Grunewald-Berlin: Stellv. Kammerpräs. R. Griese- ghaeéh, Wernigerode; Hütten-Dir. Georg Gentler, Ilseburg; Dr. Karl Hager, Berlin; Konsul Scheller, Dresden; Jos. Wahler, Fulda. Hachs- und Leihen-Industrie. Mechanische Flachsspinnerei (vorm. Sophian Kolb) in Bayreuth. Gegründet: 21./7. 1884. Besteht seit 1845. Letzte Statutänd. 31./1. 1899. Zweck: Betrieb einer mech. Flachsspinnerei mit 3432 Spindeln. Jahresproduktion circa 110 000 Bündel Flachs- und Werggarne. Arbeiterzahl ca. 215. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon M. 116 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., ist dieser erfüllt, 5 % z. Disp.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. 498 892, Utensil. u. Geräte 26 595, Waren-Debit. 144 078, Debit. 43 602, Wechsel 596, Kassa 6284, Schmiermaterial 1504, Waren 350 625. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 184 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 29 177, Amort.-F. 251 224, Sparkasse 139 264, Kredit. 178 821, Unterstütz.- u. Pens.-F. 12 733, IM 30 000, Grat. 5000, Vortrag 21 956. Sa. M. 1 072 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 171 572, Fabrikat.-Unk. 48 308, Zs. 31 200, Feuerversich. 5520, Arb.-Wohlf. 8562, Pens.-F. 3354, Steuern u. Umlagen 2400, Disp.-F. 11 079, Amort.-Kto 17 506, R.-F. 7317, Div. 30 000, Grat. 5000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 5000, Vortrag 21 956. – Kredit: Vortrag 11 079, Waren 357 698. Sa. M. 368777. Diuidenden 1896= 19082 7½, 8, 8, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½½, 12 ½, 15 %. Coup.-Verj: Gesetzl. Frist. Direktion: Christ. Wippenbeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Major a. D. A. Lienhardt, Komm.-Rat Bruno Müller, Bayreuth. Bielefelder Act.-Ges. für Mechapfisehe Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 21./2. 1898. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Kapital: M. 2 400 000 in 3000 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil., Wege- u. Wasseranlagen 142 588, Gebäude 858 781, Masch. 1 068 859, Bleichereianlage 201 386, Zweigniederlassung Spenge 83 735, Mobil. 1160, Fuhrwerk 2824, Kohlen, Ö01 25 376, Garne u. Gewebe 1 153 170, Kassa 3593, Wechsel