―― mssanttten 8 Flachs- und Leinen-Industrie. 1791 getragenen Grundstücke in Grossschweidnitz. Der Wert dieser Einlage betrug M. 2 000 000. Als Entgelt erhält Duncan dafür M. 1 994 000 in 1994 Gesellschaftsaktien u. M. 6000 bar. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie unter Fortsetzung des von der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works in Grossschweidnitz betriebenen Unternehmens. Specialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Vergrösserung u. Reorganisation der Fabrikanlage erforderten 1907 M. 279 216; Zugänge 1908 M. 55 128. Ge- samtversand an Garnen u. Zwirnen 1906–1908: M. 3 994455, 4 693 076, 3 923 398. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 332 673, Gebäude 609 259, Masch. 365 402, elektr. Kraftanlage 94 311, elektr. Lichtanlage 1, Fuhren 1, Utensil. 10 072, Effekten 6198, Kassa 4072, Wechsel 13 796, Webgarne 395 667, Zwirne 243 004, Warp- u. Kopskto 15 687, Betriebsmaterial 14 611, Kohlen 5876, Debit. 1 001 575. – Passtrva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 24 954 (Rückl. 1138), Wm. Duncan-Stiftung 20 000, Wm. Duncan-Horsforth-Darlehen 372 831, Kredit. 628 034, Tant. an Vorst. u. Beamte 5700, do. an A.-R. 3000, Vortrag 57 689. Sa. M. 3 112 211. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 53 358, Zs. u. Bankprovis. 22 058, Verlust auf Wechsel u. Agio 2302, Reparat. 6015, Versich. 3537, Reingewinn 67 527. – Kredit: Vortrag 44 766, Feldpacht, Hausmiete 3458, Fabrik.-Gewinn 106 574. Sa. M. 154 799. Dividenden: 1905: 3 % (¼ Jahr); 1906–1908: 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Buhl. Prokurist: Jul. Jentsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Arno Kneschke, Löbau; Kaufm. Rich. Hirt, Zittau; Leutn. a. D. Viktor Grosse, Dresden; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Co. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. Gegründet: 7./11. 1887. Statutänd. 13./3. 1900 u. 14./3. 1908. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und eines Bleicherei-Etablissements. Es sind ca. 6172 Feinspindeln im Etabliss. vorhanden, von denen 1905 durchschnittl. 5316 in Betrieb waren. Gesponnen 1901–1908: 13 018, 12 958, 12 919, 12 525, 13 700, 13 819, 13 881, 13 197 Schock Garn; Umsatz: M. 943 029, 1 076 263, 1 178 149, 1 045 393, 1 298 215, 1 317 772, 1 477 081, 1 149704. Die aus 1904 herübergenommene Unterbilanz von M. 168 728 verminderte sich 1905 auf M. 86 360 u. konnte aus dem Reingewinn von 1906 (M. 171 592) ganz getilgt werden. Der R.-F. wurde durch die Rücklage aus 1908 M. 9243, sowie durch Übertrag des Spec.-R.-F. von M. 40 000 u. des Vortrags aus 1907 M. 37 575 auf M. 100 000 gebracht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt seit 1908), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilang am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grund u. Boden 32 000, Gebäude 257 256, Damp- masch., Kessel, Transmiss., Gasanstalt etc. 44 747, Fabrikat.-Masch. 150 869, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Kassa 3959, Debit. 266 768, Bankguth. 111 747, Flachs u. Werg 516 392, rohes u. gebleichtes Garn 157 863, Masch.-Reserveteile 9260, Bleichbetrieb 3190, Betriebsmaterial. 3162, Kohlen 1964, Beleucht. 411, Holz 2610, 01 1055, Feuerversich. 3859. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Sparkasse 30 140, Depots 49 607, div. Warenschulden 64 926, R.-F. 100 000, (Rückl. 86 818), Tant. 21 701, Div. 100 000, Vortrag 50 745. Sa. M. 1 567 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 245, Zs. 5079, Feuerversich. 7686, Abschreib. 29 691, Reingewinn 219 265. – Kredit: Vortrag 37 575, Spinnereibetrieb 272 446, Bleichereibetrieb 2945. Sa. M. 312 967. Kurs Ende 1889–1908: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60, 84.50, –, 15, 50, 50.10, 54, 81, 113, 113.50 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1908: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 10 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nagel. Prokurist: G. Foest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. A. Behnisch, Görlitz; Stellv. Rechtsanw. u. Notar C. Giebelhausen, Friedeberg a. Qu.; Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Fabrikbes. Carl Koethen, Ober-Schosdorf; Fabrikbes. Hugo Martiny, Ober-Adersbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Leinenfabrik Gemeinert, Act.-Ges. in Seifersdorf b. Sorau N.-L. Gegründet: 17./5. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 30./5. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 27./3. 1906 u. 31./3. 1909. Zweck: Herstell. u. Handel mit Webwaren aller Art, vornehml. aus Leinen u. Baumwolle. 1903 hat die Ges. die Spinnerei August Müller in Christianstadt und 1904 die Garnbleiche