1798 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. d. Spinnerei 7 911 565, do. de Weberei 5 330 685, Altersheim 62 983, Rohstoffe, Halb- u. Ganzfabrikate 3 374 476, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 2 806 883, vorausbez. Versich. 35 783, Debit. 2 079 600. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anleihe 500 000, Amort. der Spinnerei 5 038 778, do. der Weberei 3 161 854, Reorganisation der Spinnerei 400 000, R.-F. 2 170 000, Spec.-R.-F. 625 000, Div.-R.-F. 1 000 000, Assekuranz-R.-F. 53 273, Pens.-F. 709 590, Arb.-Unterst.-F. 411 919, Beamten-Pens.-F 463 795, Kto für Erricht. weiterer Arb.-Wohn. 200 000 (Rückl. 100 000), Tratten gegen Baum wolle 1 249 471, Kredit. 626 491, Div. 882 000, Dienstalterspräm., Grat. u. Disp.-F. 100 000, Sonder-Abschreib. 100 000, Vortrag 309 803. Sa. M. 21 601 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 6 267 285, Fabrikat.-Kto 2 828 450, Zs. 47 850, Amort. d. Spinnerei 111 767, do. d. Weberei 85 186, Gewinn 1 491 803. – Kredit: Vortra 217 668, Tücher 10 614 675. Sa. M. 10 832 343. Kurs Ende 1888–1908: 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400, 385, 335, 354, 365, 347, 285, 298, 385, 390, 380, 405, 385, 372 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1908: 8, 10½, 10½, 12, 12¼, 11ÿ, 13, 17½, 17½, 21, 21, 19, 19, 2052, 2052, 14¾2, 16, 23, 17½, 23, 28, 29, 24½ % (M. 420). Zahlbar spät. ab 15./4 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Waibel, Louis Fessmann. Prokurist: Carl Fritz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Privatier Ernst Forster, Komm.-Rat Max Schwarz, Rentier Moritz von Stetten, Komm.-Rat Clemens Martini, Komm Rat Christ. Diesel, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1852. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollweberei. 1220 Webstühle, von denen 1908 durchschnittl. 262 nicht in Betrieb waren; 170 HP. Wasser und 150 HP. Dampf. Arbeiter- zahl ca. 620; Löhne 1908 M. 398 691. Fabriziert werden rohe Baumwolltücher, u. zwar 1901–1906: 166 038, 177 824, 197 179, 221 473, 206 040, 195 333 Stücke zu 60 m und 1907–1908 12 286 900, 10 760 700 m in verschiedenen Breiten und Qualitäten aus 961 087, 1 056 680, 1143 500, 1 179 385, 1 120 032, 1 042 066, 1 040 922, 907 665 kg Garnen. Kapital: M. 771 428 in 450 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1894 um M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, vollgezahlt seit Herbst 1896. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke (Lit. A–) à M. 1000 u. 500. In Umlauf Ende 1908 M. 620 000, davon unbegeben M. 44 000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./6. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1896–1908: 100, 101, 101.75, –, –, 94, –, 98.50, 98.50, 100, 100, 97, 96 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Realitäten u. Einricht. 2 430 087, Garn, Tücher und Material 433 393, Kassa, Wechsel, Effekten 41 995, Debit. 501 058, Verlust 125 275. —– Pas- siva: A.-K. 771 428, Schuldscheine 576 000, do. Zs.-Kto 1160, Amort.-Kto 1 366 084, R.-F. 45 250, Arb.-Sustentations-F. 30 109, Unfallversich. 1617, Ersparniskasse 62 475, Kredit. 677 685. Sa. M. 3 531 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 150, Verlust auf Waren 7236, Zs. 22 209, Amort. 42 680. Sa. M. 125 275. – Kredit: Verlust M. 125 275. Kurs Ende 1887–1908: 205, 185, 172, 160, –, 155, 180, 192, 152, 148, 104, 100, 80, –, 80, 70, 97, 92, 69, 75.50, 80, 70 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885–1908: 11¾, 11¾, 11, 5.83, 5.83, 7.27, 4, 6/10, 14, 8, 8"v, 8¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./12. 1901–1908 M. 175 103, 267676, 163 816, 161 822, 213 284, 164 208, 53 150, 125 275.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottlieb Seutter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Euringer, Stellv. Fabrikbes. L. Martini, Privatier Aug. Strasser, Baumstr. Joh. Hosp, Buchhändler Otto Himmer. Prokurist: Jul. Stadler. Zahlstellen: Augsburg: Dresdner Bank vorm. Paul von Stetten, Bayer. Vereinsbank. Mech. Weberei am Mühlbach in Augsburg-Pfersee. Gegründet: 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 13./6. 1898. Übernahme der Mech. Weberei am Mühlbach, Gebr. Schnell, für M. 895 364. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./3. 1900 und 12./11. 1908. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei. Hergestellt werden hauptsächl. Jacquardgewebe. 1901 u. 1903 ist die Fabrikvergrösserung durch Aufstellung von zus. 650 Webstühlen u. Jacquar Masch. durchgeführt, 1906 Aufführung eines weiteren Anbaues mit zunächst 70 Webstühle 1908 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 257 413. Warenversand 1900–1908: M. 1 502 928, 1544 366, 2 030 000, 2 125 657, 2 439 000, 2 477 000, 2 515 000, 3 242 000, 3 102 000; ca. 500 Arb