1804 Baumwoll-spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 67 512, Gebäude 487 969, Masch.-Anlagen 1 104 304, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 15 867, Waren 519 588, Debit. 289 734. —– Passiva A.-K. 1 500 000, R.-F. 7000, Teilschuldverschreib. 400 000, Arb.-Unterstütz.-F. 11 086, Prämien- u. Zinsscheine 2167, Buchschulden 542 960, Vortrag 21 763. Sa. M. 2 484 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 212, Löhne 177 922, Gen.-Unk. 135 367, Gewinn 21 763. – Kredit: Vortrag 67 707, Eingang auf abgeschr. Forder. 50, Bruttoertrag der Fabrik. 327 507. Sa. M. 395 265. Dividenden 1907–1908: 4, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Max Herding, Paul Herding. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Werner Schwartz jr., Bocholt; Fabrikant Paul Goertz, Mülfort; Reg.-Bauinspektor Bernh. Degener, Cöln; stellv. Mitgl.: Leo Herding, Kiel. Prokuristen: Max Herding jr., Bernhard Blomesath. Act.-Ges. Spinn- & Weberei Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutänd. v. 6./4. 1900, 29./4. 1903. Zweck: Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und Weberei. Kapital: M. 64 800 in 108 abgest. Aktien à M. 600. Urspr. M. 195 000. Die G.-V. v. 29./4. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 64 800, in der Weise, dass eine Aktie angekauft, die übrigen 324 Stück aber im Verhältnis 3: 1 zus. gelegt wurden; Frist bis 1./11. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 7000, Gebäude 82 285, Masch. 253 858, Utensil. 11 382, Mobil. 797, Kassa 2198, Wechsel 7583, Baumwolle 14 306, Garn, Gewebe, Kohlen, Oel, Masch.-Ersatzteile u. Material. 121 059, Assekuranz 1677, Debit. 62 678. – Passiva: A.-K. 64 800, R.-F. 6500, Spec.-R.-F. 11 095, Ern.-F. 7379, Kredit. 218 020, Amort.-Kto 248 681, Gewinn 8353. Sa. M. 564 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 6642, do. a. Debit. 1253, Vortrag 457. – Kredit: Waren 4353, Übertrag v. Ern.-F. 4000. Sa. M. 8353. Dividenden 1895–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 1, 0, 3, 0, 3, 0 %. Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. Alex. Künsemüller, Bramsche; C. P. Wieman, Osnabrück; Arnold Fritze, Bremen. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl bei Gebweiler (Ober-Elsass) Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei; Spindelanzahl 28 248, mech. Web- stühle 776. Kapital: M. 800 000 in 200 abgest. Aktien à M. 4000. Urspr. M. 1 600 000, wovon Ende 1904 nur M. 472 000 eingezahlt, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 800 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 8000 auf M. 4000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 1 000 000, Debit. 390 419. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, ausserord. R.-F. 182 533, Disp.-F. 269 885, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Div. 48 000. Sa. M. 1 390 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 230, Gewinn 193 559. – Kredit: Miete 40 000, div. Einnahmen 15 615, Gewinnanteil 149 175. Sa. M. 204 790. Dividenden 1902–1908: 0, 0, 0, 2, 4, 6, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Sandoz, Stellv. Joh. Vaucher, Arnold Seyrig, Mülhausen. Persönlich haft. Gesellschafter: F. Godefroy. Prokurist: Ludw. Neyer. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründer s. Jahrgang 1906/07, Moritz Gottschalk, Johs. Coenning und Jos. Gottschalk in Cassel legten in die Akt.-Ges. sämtl. Aktiven und Passiven des von ihnen bisher unter der Firma Gottschalk & Co. Cassel mit Filiale in München in offener Handels-Ges. betriebenen Fabrikationsgeschäfts (mechanische Weberei) nach dem Stande v. 1./1. 1905 zum Gesamt- überlassungspreis von M. 1 498 000 ein und erhielten hierfür und zwar Moritz Gottschalk 687, Jos. Gottschalk 300 u. Johs. Coenning 511 Aktien à M. 1000. Statutänd. 10./3. 1908. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.. 10./3. 1908 um M. 200 000 zu pari. Hypotheken M. 963 380.