328 III. M. 850 000 in 40 Oblig. von 1699, rückzahlbar zu 103 /. 300 Stücke 4 M. 2000 250 Stücke à M. 1000. 2 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1902 durch jährl. Ausl. innerhalb 112 Jahren. Die Anleihe III ist nicht hypoth. sichergestellt. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 360 000. Notiert in Amsterdam. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 5000 . %%.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div., etwaige Verstärkung der Reserven, vom Übrigen 9 % Tant. an A. R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.- B. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Fabrik bis Ende 1908 M. 2 145 478. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrik I 671 056, do. II 1 544 217, Arb.-Wohnhäuser 74 159, Terrain 353 556, Spulen 20 000, Reparat.-Bestand 11 600, Baumwolle, Garn, Material. etc. 864 232, Fuhrwerk 800, Feuerversich. 5259, Debit. 709 543, Bankguth. 665 400, Kassa 3212. – Passiva: A.-K. 1500 000, Oblig. 784 000, Schuldverschreib. 360, 000, Darlehen 107 000, R.-F 2950 000, ausserord. do. 750 000 (Rücklage 450 980), Wohltätigkeits-F. 102 500 (Rückl. 30 000), Kredit. 571 715, Bankkredit 9000, schuld. Löhne, Rechn., Zs. etc. 116 928, Div. 300 000, Vor- trag 71 893. Sa. M. 4 923 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 4 438 036, Betriebs-Unk. u. Abschr. 1 442 959 Gewinn 506 319. Sa. M. 6 387 316. – Kredit: Garne M. 6 387 316. Dividenden: 1892–96: 4.8, 7, 10, 13, 13 %; 1897: 12.8 % für die Aktien à M. 5000 und die Aktien à M. 1000; 1898–1908: 2 0, 3%% %% H. Honegger, Stellv. Carl Schubert. Prokurist: Carl Schubert. Handlungsbevollmächtigter: Joh. Bremmers. Aufsichtsrat: (3–5) V H. J. Selkers, Stellv. J. E. Scholl- Engberts, H. C. F. Schweigman, Bank-Dir. A. Schuchart. Zahhlstellen: Elberfeld und Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Gronau: Gronauer „ Ledeboer ter Horst & Co.; Enschede: B. Höpink: Amsterdam: Twentsche Bank- vereeniging. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. W. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./8., 23./9. 1902 u. 22./3. 1906. Das Unternehmen ist eine Feamiliengründung. Ca. 35 000 Spindeln u. jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: M. 621 000 in 287 zus. gelegten St.- u. 334 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., an dem nach Verteil. von 5 % Div. an die St.- Aktien verbleib. Gewinn nehmen die Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien zu gleichen Teilen teil; im Falle Liquid. der Ges. werden sie vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1897 um M. 250 000, von denen jedoch nur M. 109 000 begeben wurden, sodass das A.-K. alsdann M. 859 000 betrug. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 155 741 Per 31./12. 1899 beschloss die G.-V. v. 18./8. 1900 Herabs. des St.-A.-K. auf M. 430 000 (also um die Hälfte) durch Zus. leg. der St.-Aktien 2:1 und gleichzeitig Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 200 000 (auf M. 930 000) in 200 Vorz.- Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari; bis 1./1. 1902 wurden die Einzahl. mit 5 % verzinst. Der Verlüst 1901 von M. 228 563 wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1902 durch Vermind. des A.-K. von M. 930 000 auf M. 621 000 (in 334 Vorz.-Aktien u. 287 St.-Aktien à M. 1000) be- seitigt. Die G.-V. v. 23./9. 1902 beschloss, der Ges. durch Ausgabe von M. 150 000 in Genuss- scheinen neue Betriebsmittel zuzuführen; der Betrag ist zum 1./1. 1903 einbezahlt. Hypotheken: M. 170 000 (Ende 1908), Rest von M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude u. Masch. 828 934, Grund u. Wohnungen 54 351, Wagen u. Pferde 1426, Bankguth. 288 663, Debit. 315 289, Effekten 1, Kassa 4791, Vorschusskto 162, Assekuranz 19 333, Abfind.-Kto J. S. 6300, Baumwolle, Garne etc. 200 843. – Passiva: A. K. 621 000, Schuldscheine 150 000, R.-F. 36144, besond. Res.-F. 93 148, Hypoth. 1070000, Depos. 94 109, Accepte 109 561, Tratten 182 488, Kredit. 40 912, Rückstell. für schuld. Löhne, Schuldschein- Z8., Abfind. K10 J. S. 24 861, Masch.-Ern.-F. 24 829, Gewinn 173 041. Sa. M. 1 720 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 241 604, Zs., Feuer-, Unfallversich, „ Steuern 44 626, Provis., Beiträge u. div. Unk. 39 780, Kohlen u. sonst. Betriebs-Unk. 113 193, Abschreib. 54 135, do. auf Debit. 105, Gewinn 173 041. – Kredit: Mieten 3002, Fabrikat.- Gewinn 659 093, Effekten 1268, Eingang abgeschrieb. Forder. 3122. Sa. M. 666 487. Gewinn: 1895–98: M. 152 679, 122 278, 40 758, 17 930; 1899–1903: Verlust M. 155 741, 101 341, 228 563, 17 529, —. Gewinn 1904–1908: M. 2340, 88 176 (5 % Di I 100 827 65 % Div.), M. 203 583 (10 % Div.), M. 173 041 (7½ % Div.). Schuldscheine 1904–1908: 3 10, „ Direktion: Carl Goeters, Stellv. u. Prokurist Fr. Stammwitz. Aufsichtsrat: Vors. J. B. van Heck, Herm. van Helmich Ledeboer, B Th. ter Horst.