14818 ..... Baumwoll-spirmereien und .Webereien. pinnerei Neuhof in Hof i. B. Gegründet: 9./5. 1896. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 8./9. 1905 u. 24.3. 1906. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Baumwollspinnereien etc. In Betrieb sind jetzt 62 464 Feinspindeln. Der im Frühjahr 1905 begonnene Ausban der Spinnerei wurde 1907 vollendet u. erforderte M. 991 269. Neuerliche Fabrikerweiter. 1908/09; Ausgabe hierfür bis v. 8./9. 1905 in 300 Aktien, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 15.–30./9. 1905 zu 115 %, ult. 1908 M. 47 317. Gesponnen wurden 1902–1906: 2 846 000, 2 779 000, 2 783 000, 2 981 000, 3 230 000 Zoll-Pfd. Garn. Durchschnittsnummer 21, 7, 23.14, 24.53, 23.8, 25; später nicht veröffentlicht. Arbeiter 410. „ Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; Erhöhung lt. G.-V. v. 13./10. 1897 um M. 200 000. Nochmalige Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V. nicht bezogene anderweitig zu 120 %. Die neuen Aktien erhielten für 1906 drei Viertel der für 1906 auszuschüttenden Div.; ab 1907 voll div.-ber. Kautionshypothek: M. 600 000 (am 31./12. 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., ev. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechn. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. oder Vortrag. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div, event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 68 389, Gebäude 1 077 363, Masch. 1 939 350, Uten- sil. 124 411, Fabrikerweiter. 47 317, Vorräte 311 879, Kassa u. Wechsel 183 658, Bankguth. 494 729, Debit. 308 890, Assekuranz 10 068. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Amort.-Kto 1 017 111, R.-F. 150 000, Fakult. do. 220 000 (Rückl. 100 000), Meliorations-F. 41 500 (Rückl. 20 000), Disp.-F. 9600 (Rückl. 5000), Unterstütz.- u. Pens.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Sparkasse 141 034, Baumwolltratten u. Accepte 294 593, Kredit. 253 238, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 27 900, Vortrag 91 080. Sa. M. 4 566 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 554 528, Amort. 125 439, Gewinn 433 981. – Kredit: Vortrag 93 114, Fabrikationsertrag 1 020 834. Sa. M. 1113 9499 Dividenden 1898–1908: 0, 0, 4, 3, 3, 5, 7, 7, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Fischer. Prokuristen: Ed. Hofmann, A. Röder. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Bank-Dir. Georg Eckert, Priv. Christ. Heinrich, Privatier Christ. Langheinrich, Privatier Rich. Wolff, Hof, Zahlstellen: Hof: Ges.-Kasse, Oberfränkische Bank. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof. Gegründet: 16./7. 1884. Letzte Statutänd. 24./3. 1900 u. 29./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 154 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. 3 Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) à M. 2000. Urspr. M. 900 000, Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1889, angeboten den Aktionären 3 1 zu 197 % Pi G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. zwecks Baues einer neuen Spinnerei- anlage für 100 000 Spindeln um M. 1 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären im Febr. März 1907 1: 1 zu pari; einzuzahlen je 25 % am 2./4., 1./7., 1./10 51112. 19027 Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % (bis 31./12. 1890 4½ %, bis 31./12. 1896 4 %) Prior.-Oblig. I. Em. (Nr. 1–600) (I. Hyp.) von 1885. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Früher in München notiert. II. M. 600 000 in 3¼ % (bis März 1895 4½ %) Oblig. II. Em. (Nr. 6011200) v. 1888 (II. Hyp.), unkündbar bis März 1900. Diese Em. diente zur Vermehrung der Spindelzahl. Tilg. beider Em. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Getilgt waren von beiden Em. bis Ende 1908 M. 287 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 2 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil.-, Bau- u. Einricht.-Kto 7 100 968, Arb.-Wohn. 349 629, Bestände 2 111 496, Debit., Bankguth. u. Darlehen 2 293 305. 2 500 000, Oblig. 913 000, do. Zs.-Kto 4725, Amort.-Kto 3 969 507, R.-F. 1 119 084, Arb.-Wohn.- Tilg.- u. Arb.-Fürsorgekto 892 249, Kredit. u. Akkreditive 1 564 729, Gewinn 892 004. Sa. M. 11 855 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwollkto 3 911 863, Betriebsspesen 1 800 207, Gewinn 892 004. – Kredit: Vortrag 2301, Brutto-Erlös 6 601 773. Sa. M. 6 604 075. Dividenden 1886–1908: 310, 9, 10, 10, 10, 5, 7, 4, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 8, 12½, 12½, 21, 18, 25, 25, 15, 17½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. W. Schmid, Stellv. Dir. Jul. Schmid. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Stellv. Bankier Angelo Wassermann, Bamberg; Fabrik-Dir, Emile Lauth, Augsburg; Rittergutsbes. H. Hüttner, Pirk; Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau bei Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Fr. Schmid & Co.?