....... Stückserwerb ca. M. 450 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1907 M. 145 514 für neuen Bleicherei- 2 661 934, zus. 4 537 000 abzügl. 1 143 200 Abschreib., bleibt 3 393 800, Neubaukti 446 915, Z. Arb.-Unterstf.-Kasse 10 000, Extra-Abschreib. 100 000, Tant. an A.-R. 13 787, Vortrag 96, 99, 111, 130, 130, 134 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1908: 4, 6, M. 1 855 366, 2 124 722, 2 198 892, 2 200 000, 3 276 862, 2 730 516, 2 673 653. Produktion 1907 1826 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Schaffung einer Dampfreserve von 800 PS. an Stelle der früh. Dampfmaschine von 350 PS., 4 Turbinen mit 1750 PS. und 2 Accumul.-Batterien mit zus. 3000 Kilowattstund. = ca. 400 PS. Jährl. Verbrauch ca. 13 000 Ballen Baumwolle. Erzeugt werden jährl. an 5 000 000 Pfd. Garne in Mittel Nr. 32. Am 26./11. 1898 zerstörte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, deren Wieder- aufbau alsbald erfolgte. Im Herbst 1899 hatte die Ges. einen auf M. 100 000 veranschlagten Hochwasserschaden, infolgedessen der Betrieb der neuen Spinnerei erst Anfang 1900 successive aufgenommen werden konnte, sodass der Vollbetrieb des Jahres 1900 nur 7½ Mon. umfasste. Aus Anlass des Hochwasserschadens 1899 hat die Ges. vom Staat ein mit 1 % verzinsliches, in Teilbeträgen rückzahlb. Darlehen von M. 70 000 auf 15 Jahre erhalten, hiervon M. 40 000 bereits getilgt. (1904/1905 Ausbau eines neuen Wasserwerkes von ca. 700 PS. Kosten inkl. Grund- bau u. Spinnereivorbau, 1908 M. 301 401 für Spinnerei-Neubau, in dem 1909 ca. 21 000 Spindeln aufgestellt werden, die Aufstellung weiterer ca. 8000 Spindeln bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbehalten.) (1909 findet auch die Schaffung von weiteren PS. statt, wo- durch die Leistungsfähigkeit der Wasserkraftanlage auf 2400 PS. erhöht wird. Der gesamte Kostenpreis der Neuanlage wird sich auf ca. M. 900 000 stellen.) 1909 Erweiterung des Bleicherei-Baues, ausserdem Erweiterung der Spinnerei von 70 496 auf 93 016 Spindeln; die Aufstellung weiterer ca. 7000 Spindeln bleibt einem späteren Zeitpunkt vorbehalten. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahlung, 1 Aktie von fl. 500 auf M. 500. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber. Hypotheken: M. 1 630 769, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar mit % jährl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., ist dies erfüllt, dann können diese 5 % einem weiteren R.-F. überwiesen werden; ein Zuschuss von 1 % an die Arb.-Unterst.- Kasse, 4 % Div., event. besond. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 875 066, Masch. u. Einricht. Baumwolle u. Garne 449 908, Effekten, Wechsel u. Kassa 50 898, Material. 71 958, Debit. 547 811. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 630 769, staatl. Darlehen 30 000, R.-F. I 150 000, do. II 250 000 (Rückl. 50 000), Gewinn-R.-F. 250 000, Unterst.-Kasse 125 924 (davon in Wertp. angelegt 56 535), z. Unterst.-F. d. Beamten 48 756 (Rückl. 10 000), Sparkasse 89 039, (davon in Wertp. angelegt 64 170), Kredit. 194 032, Tratten gegen Baumwolle 470 492, Div. 135 000, 84 194. Sa. M. 4 961 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 000, Unterhalt. u- Ern. d. Accumulat. 20 000, Hypoth.-Zs. 56 043, Statuten u. vertragsgem. Zuweisungen 39 528, Gewinn 402 982. – Kredit: Vortrag 55 108, Fabrikat.-Kto 578 564, versch. Konti 15 881. Sa. M. 649 554. Kurs Ende 1888–1908: 119.50, 94, 70, 77, 78, 94, 94, 109.50, 112, 94, 96.50, 101, 90, 82, 75, 6, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 9, 9 % Coußp.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Jordan. Prokuristen: Albert Loher, Heinr. Hans. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat Carl del Bondio, Stellv. Komm.-Rat Dr. Carl Riemer- schmid, Komm.-Rat Max Schmederer, Prof. Albert Schmidt, München; Rentner Gust. Rie- dinger, Augsburg; Rentner P. Fuchs, Rosenheim; Komm.-Rat Carl Faber, Forchheim. Zahlstellen: Kolbermoor: Eig. Kasse; München u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank, sowie deren sämtl. Niederlass.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei A.-G. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bd., Fabriken in Frauenalb u. Neurod. Gegründet: 17./3. 1897. Statutänd. 29./9, bezw. 17./11. 1902, 24./3. 1903, 6./4. 1904 u. 14./3. 1907% Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz d. Ges. bis 29./6. 1902 Karlsruhe. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei, zu deren Erweiterung umfangreiche Komplexe u. Wasserkräfte in Neurod im Albthal angekauft sind; die daselbst errichtete neue mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb ge- kommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Webstühlen; pro- jektiert ist ausserdem noch Bau einer Spinnerei mit 50 000 Spindeln. Umsatz 1902–1908: u. 1908: 7 095 344, 6 698 728 m Gewebe. Kapital: M. 553 000 in 53 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien (wovon 470 abgest.), sämtl. à M. 1000, Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, sodann dis St.-Aktien 4 %, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 17./11. 1902 bezw. 24./3. 1903 zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 568 416, sowie Vornahme von Abschreib. u. Schaffung von Rückl., das A.-K. um höchstens M. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 herabzusetzen, soweit dieselbel nicht unter Zuzahl. von M. 900 pro Stück zwecks Erwerb von Vorz.-Aktien zur Einlieferun