Baumwoll-spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: J M 10008 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. hat Anspruch auf eine Vergüt. von zus. jährl. M. 5000, die vorbehaltl. der nachfolgenden Bestimm. zu den Unk. des Geschäfts gehört und als solche zu buchen ist. Wenn für ein Geschäftsjahr mind. 4 % Div. verteilt werden, so hat der A.-R. aus dem nach Verteil. dieser Div. u. nach Vornahme etwaiger ausserord. Abschreib. verbleibenden Überschuss des Rein- gewinns Anspruch auf einen Gewinnanteil, der für den A.-R. zus. auf jedes Prozent ver- feilter Div. M. 1500 beträgt, wogegen alsdann die feste Vergüt. von M. 5000 in Wegfall kommt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil. 2 115 371, Kassa und Bankguth. 51 194, Wechsel 9162, Debit. 722 194, Frachten-Kaut. 4700, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 455 101, Steuern u. Assekuranz 8361. – Passiva: A.-K. 1 500 000, unerhob. Div. 520, Sparkasse 20 591, Skonto-Res. 20 000, Kredit. 404 709, Div. 150 000, Extra- Abschreib. 120 000, Tant. u. Grat. 35 000, Vortrag 44 265. Sa. M. 3 366 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 028 288, Abschreib. 80 793, Reingewinn 369 265. – Kredit: Vortrag 25 766, Bruttoerträgnis 1 452 580. Sa. M. 1 478 347. Kurs: Eingeführt in Berlin von der Berliner Handels-Ges. am 22./4. 1909 zum ersten Kurs von 160 %. Auch in Stuttgart notiert. Dividenden: 1882–85: 8, 7, 7, 3 %; 1886–1903: 0 %; 1904–1908: 3, 6, 7, 10, 10 %. Coup.- . n. F. Direktion: C. Weireter. Prokuristen: Rob. Birkmeyer, Arth. Ruoff. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stuttgart; Stellv. Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Carl Zander, Zürich; Jul. Engel- bach, Stuttgart. Hahlstellen: Pfersee: Ges.-Kasse; Stuttgart: K. Württ. Hofbank G. mi. b. H.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Emil Schmölder-Spinnerei, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 12./8. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1907; eingetr. 25./10. 1907. Gründer: Witwe Emil Schmölder, Marta geb. Heckmann, Fabrikbes. Karl Schmölder, Fabrikbes. Alfred Schmölder, Rheydt; Wilh. v. Recklinghausen jr., Cöln; Bergisch Märkische Bank, M.-Gladbach. Frau Witwe Emil Schmölder, Marta geb. Heckmann, als alleinige Inhaberin der bisherigen Firma „Emil Schmölder Spinnerei in Rheydt“' brachte das gesamte Geschäfts- vermögen dieser Firma mit Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Hierfür wurden ihr 750 Aktien u. M. 1867 in bar gewährt. Die übrigen 450 Aktien wurden von den Gründern gegen Barzahlung übernommen. Letzte Statutänd. 4./3. 1908. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Baumwoll-Spinnereien u. verwandten Unternehm. aller Art, Zubereitung des Rohstoffs, Produktion von Garnen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Konsum passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 u. 1908 M. 126 616 bezw. 67 217. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 69 569, Gebäude 286 800, Masch. 573 200, Utensil. 20 000, Baumwolle, Gespinste u. Abfälle 254 695, Material. u. Kohlen 11 313, Kassa 977, Guthab. bei der Reichsbank 1042, Wechsel 14 727, Effekten 3564, Debit. 183 610. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 43 899), Arb.-Unterst.-F. 6000 (Rückl. 3000), Kredit. 5100, Div. 90 000, Tant. 11 009, Vortrag 17 390. Sa. M. 1 419 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle u. Arbeitslöhne 971 318, Betriebsunk. 73 113, Handl.-Unk., Steuern 78 703, Abschreib. 95 661, Reingewinn 165 300. — Kredit: Vortrag 3609, Erlös a. Garnen u. Abfällen 1 380 487. Sa. M. 1 384 097. Dividenden 1907–1908: 7½, 7½ %. Direktion: Emil Coenen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Schmölder, Rheydt; Stellv. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Wilh. v. Reckling- hausen jr., Cöln; Bank-Dir. Ernst Schröter, M.-Gladbach; Hugo Mann, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. Fil.; Cöln: A. Schaaff- haus. Bankverein u. Fil. Emile Huber & Comp. Kommandit-Ges. a. A. in Saargemünd. Gegründet: 16./5. 1882. Letzte Statutänd. 28./5. 1901 u. 16./6. 1902. Dauer: Bis Ende 1915. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 172 000, industr. Geräte 1, Material. 283 235, Finanzbestände 8244, Debit. 1 148 071, Waren 227 606. — Passiva: A.-K. 880 000, Kredit. 513 491, R.-F. 360 400, Gewinn 85 268. Sa. M. 1 839 160. Hypoth. 721 000, R.-F. 150 000, do. ausserord. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 20 000)