Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1833 Stellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 125 000, sodass das A.-K. jetzt M. 300 000 in 300 gleichberechtigten Aktien beträgt. Das Jahr 1908 erbrachte einen neuen Verlust von M. 127 890. Gewinnanteilscheine: 200 Stück im Werte von à M. 500, ausgegeben zu den. 1903 ge- schaffenen Vorz.-Aktien. Die Scheine unterliegen der Tilg. durch Auslos. und nehmen, wie unten angegeben, am Reingewinn der Ges. teil. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, übernommen von der Löbauer Bank. Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. von 1901–1937 durch Ausl. im Jan. auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 224 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl. bis 4 % Zs. an Gewinnanteilscheine (ohne Nachzahlungsverpflichtung), vom Übrigen 20 % zur Tilg. bezw. Ausl. von Gewinnanteilscheinen; vom Rest bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ebenfalls ohne Nachzahl.), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien. 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest an Vorz.- u. St.-Aktien. Die Gewinnanteilscheine geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstückskto 73 848, Fabrikgebäude 308 575, Weberei u. Masch. 347 511, Handweberei 1727, Beleucht.-Anlage 9828, Färbereieinricht. 6302, Material. 5102, Inventar 9650, Scher- u. Pfeifenkto 5804, Feuerwehr 3582, Waren 423 581, Kassa 3727, Woechsel 1678, Debit. 229 554, Verlust 127 890. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 224 500, do. Zs.-Kto 5118, Hypothek. 300 000, Accepte 153 559, Kredit. 545 532, Abschreib. 29 655. Sa. M. 1 558 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 9069, Handl.- do. 36 188, Provis. 17517, Agio 15 328, Kohlen 25 490, Steuern u. Versich. 4014, Frachten 28 071, Material. 12 501, Löhne 183 705, Zs. 40 383, Feuerwehr 317, Anleihe-Zs. 10 181, Debit. 7281, Abschreib. 29 655. – Kredit: Vortrag 1012, Grundstücksertrag 240, Miets- do. 60, Waren-Bruttogewinn 290 504, Verlust 127 890. Sa. M. 419 707. Dividenden 1899–1908: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh: Nebel. Prokurist: Gustav Gauss. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stellv. Emil Schmaltz, Chemnitz; Alwin Knösel, Mor. Goldberg, Zittau; Curt Vetterling, Hainewalde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau i. S. u. Neugersdorf: Löbauer Bank u. Filialen in Zittau. Bautzen, Görlitz u. Seifhennersdorf.* Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen. Gegründet: 29./10. 1858. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 8./3. 1909. Sitz der Ges. bis 8 ./3. 1909 in Fischen. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum- wollwaren. Die Etabliss. zu Fischen u. Vorderhindelang bestehen aus 527 Webstühlen, 2 Dampf- maschinen u. 2 Turbinen. Produktion jährl. ca. 120 000 Stück Kattun u. Doppeltuch. Die Ges. hat am 18./7. 1907 die Mech. Weberei von Bachmann & Loeb in Berghofen käuflich er- worben und hat dort den Betrieb am 2./1. 1909 übernommen. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 365 503, Masch. 490 514, Waren 156 150, Material. 29 732, Debit. 184 130, Kassa, Effekten u. Wechsel 291 917. – Passiva: A.-K. 257142, R.-F. 150 718, Div.-R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 60 000, Amort.-Kto 594 140, Kredit. 214 154, Div. 54 000, Pens.-Kasse 3000, z. Disp.-F. 3000, Vortrag 31 793. Sa. M. 1 517 949. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 91 793. – Kredit: Vortrag 25 600, Waren 66 192. Sa. M. 91 793. Kurs Ende 1886–1908: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 200, 210, 256, 245, 220, 220, 220, 220, 220, 200, 240, 270, 275, 310, 325, 300 %. Notiert Augsburg. Dividenden: 1886–1906: 11, 11, 9½, 9½, 11¾, 7, 11⅝, 17½, 14, 11, 11, 7, 7, 11 17½, 11¾, 14, 17½, 17½, 17½, 23½ %; 1907: 29 %; 1908: 21 % (M. 180). Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Waiblinger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Carl Schwarz, Augs- burg; Stellv. Bankier Edgar Wagner, Memmingen. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. – 0 0 Baumwollspinnerei Speyer in Speyer. Gegründet: 28./5. 1889. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1902 u. 8./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei event. weitere Veredlung des Baumwollstoffs, Das Etabliss. beschäftigt ca. 300 Arbeiter an 50 104 Spindeln, verarbeitete 1901–1908: 5696, 5564, 5582, 3587, 4673, 6180, 5598, 5314 Ballen Baumwolle u. produzierte 975 360, 968 565, 904 977,