Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. „ 1835 Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1908: –, –, 98, –, 97.75, 98, –, 97, –, 95 %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Masch. 3 203 249, Kassa, Wechsel, Vor- schüsse 30 465, Vorräte 652 344, Debit. 684 069. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 400 000, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 104 222, Disp.-F. 260 000, Krippenbau 52 000, Obligat.-Coup.-Kto 25 060, unerhob. Div. 1330, Kredit. 650 177, Rückdisk. 13 265, Gewinn 304 074. Sa. M. 4 570 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissementkto 194 010, do. auf Deb. u. Wechsel 13 265, Oblig.-Zs. 56 000, Reingewinn 289 323. – Kredit: Bruttogewinn 540 603, Übertrag ab Rückdiskonto 11 995. Sa. M. 552 598. Kurs der Aktien Ende 1899–1908: frs. 1290, 1180, 1050, 1250, 1165, 1200, –, 1354, –, 1250 per Stück. Notiert Basel. Dividenden 1888–1908: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 16./6. 1900. Fabrikation von Cretonne, Shirting, Triplurex. Ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 491 991, Kassa u. Effekten 2232, Waren u. Rohmaterial. 320 837, Debit. 115 097. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 554 902, Res.-F. 16 990, Disp.-F. 138 265, Gewinn 20 000. Sa. M. 930 159. Gewinn 1904–1908: M. 44 846, 38 878, 36 968 (je 6 % Div.), 20 000 (10 %), 20 000 (10 %). Direktion: Fritz Kessler. Baumwoll-Spinnerei ULerdingen in Uerdingen. Gegründet: 2./6. 1896. Letzte Statutänd. 14./1. 1902, 22./3. 1904 u. 11./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Spinnereien, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen. und Zwirnen, Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe. 36 000 Spindeln. Verbrauch jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle, Produktion: 1900–1908: 2 079 166, 2 494 963, 2 572 520, 2 692 887, 2 751 582, 3 113 068, 3 301233, 3 238 252, 3 164 927 Pfd. engl. Watergarne. Die Ges. be- schäftigte etwa 380 Personen. Die 1904 in Angriff genommene Vergröss. der Anlagen, die etwa M. 300 000 erforderten, wurde 1905 durchgeführt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./1. 1902 beschloss, zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel u. Abstoss. von Bankschulden eine Zuzahl. auf die Aktien von à M. 600 einzufordern. Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, sind im Verhältnis 5: 1 zus. gelegt. Die Zuzahl. wurde auf 890 Aktien mit zus. M. 534 000 geleistet, die übrigen 110 Aktien wurden zu 15 zus. gelegt u. damit das A.-K. end- gültig, wie oben angegeben, festgesetzt. Aus dem Buchgewinn wurde die Unterbilanz per 31./12. 1901 von M. 88 478 gedeckt u. der Rest zu Abschreib. benutzt. Die G.-V. v. 22./3. 1904 beschloss zur Ausführung von Neubauten das A.-K. wieder auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von M. 95 000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, angeboten den Aktionären zu pari, nicht bezogene Stücke anderweitig zu 120 % begeben. Zur Vergrösserung des Betriebes lt. G.-V. v. 11./5. 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 500 neuen. ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 125 %, angeboten den Aktionären v. 11.–30./5. 1906 2: 1 zu 130 % u. Schlussscheinstempel, vollgezahlt seit 1./8. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. feste Vergütung von M. 6000), Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 72 142, Gebäude 428 273, Arb.-Wohnhäuser 93 574, Masch. u. Utensil. 391 778, vorausbez. Feuervers. 29 071, Kassa 1077, Wechsel 9364, Debit. 459 540, Waren 380 342. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Wohnhäuserbeleihungskto 37 000, R.-F. 150 000, Unterstütz.-F. 5000, Kredit. 73 164, Div. 90 000, Vortrag 9999. Sa. M. 1 865 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2 212 647, Abschr. 75 402, Reingewinn 99 999, – Kredit: Vortrag 12 187, Warenertrag 2 375 862. Sa. M. 2 388 049. Kurs: Die Aktien sollen in Düsseldorf u. Essen eingeführt werden. Dividenden: Aktien 1899–1901:0 %; 1902–1907: 4, 8, 8, 8, 4, 12, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Emil Loeliger. Prokuristen: H. Köster, G. Fox. Aufsichtsrat: (5–7)Vors. Carlvan Beers, Stellv. Frz. Schwengers, Uerdingen; Komm.-Rat Alb. Molineus, Barmen; Konsul Hub. Hagedorn, Essen a. d. R.; Ernst Meyer-Leverkus, Elberfeld. % Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank; Essen a. R.: Essener Credit-- Anstalt.