Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1843 Tüll, Garn u. Material. 349 258, Kassa 1295, Wechsel 8378, Effekten 287 112, Debit. einschl. Bankguth. 732 779, vorausbez. Versich. 2963. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 27 499, R.-F. 94 702 (Rückl. 16 324), Disp.-F. 315 000 (Rückl. 40 000), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 21 675, Div. 225 000, do, alte 200, Tant. an A.-R. 15 762, do. an Vorst. u. Beamte 15 762, Grat. 6000, Vortrag 13 014. Sa. M. 2 234 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 405 479, Handl.- do. 122 763, Delkr.-Kto 27 656, Skonto u. Diskont 4599, Abschreib. 129 278, Gewinn 331 863. – Kredit: Vortrag 5375, Mietzins 2600, Zs. 23 594, Delkr.-Kto 23 748, Fabrikat.-Kto 966 322. Sa. M. 1 021 640. Dividenden 1899–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12½, 20, 20, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Herbert Monk. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberjustizrat Max Rich. von Stern, Stellv. Paul Schiersand, Chemnitz; Adolf Lodde, Leipzig; Paul Koerner, Otto Rambach, Plauen i. V.; Bankier Ernst Petasch jun., Chemnitz. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bankverein vorm. Ernst Petasch; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Dresdner Bank, Vogtländ. Creditanstalt; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. * Müllfabrik Mehltheuer, Akt.-Ges.' in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer: Komm.-Rat Erich Roessing, Fa- brikbes. Rich. Lay, Plauen; Kaufm. Friedr. Cuno, Leipzig; Prokurist Joh. Lindemann, Auer- bach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen; sie haben sämtliche Aktien zum Nennwert über- nommen u. tragen den gesamten Gründungsaufwand persönlich. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, so- wie von sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, eingez. bis 1./7. 1909 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Albert Bruno Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erich Roessing, Plauen; Stellv. Fabrikbes. Rich. Lay, Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Bankdir. Joh. Friedr. Franz Meyer, Plauen; Kaufm. Friedr. Cuno. Leipzig; Fabrikbes. Viktor Paul Speck, Auerbach. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründer: Carl Siems, Frau Marianne Siems, geb. Clauss, Plaue; Geh. Komm.-Rat Hermann Vogel, Fabrikant Herbert Esche, Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Carl Siems u. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., deren persönlich haftender Inhaber Carl Siaems und deren Kommanditist Geh. Komm.-Rat H. Vogel war, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz vom 1./4. 1907. Der reine Wert des Einbringens von Siems u. Vogel wurde auf M. 3 000 000 festgestellt, wovon M. 2 400 000 auf Carl Siems entfielen, der M. 2 397 000 in Aktien u. M. 3000 bar erhielt, wogegen an Geh. Komm.-Rat Vogel M. 600 000 in Aktien gewährt wurden. Die Summe der von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Buch- schulden betrug M. 162 306. Statutänd. 2./3. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Kommandit-Ges. Carl Siems & Co., C.-G. in Plaue bei Flöha, die Herstellung u. die Veredelung von Tüllen u. anderen Tentil- erzeugnissen, der Handel mit solchen Erzeugnissen u. die Beteiligung an Unternehmungen ahneäderer Art. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf glatte u. gemusterte Baumwoll- tülle; sie beschäftigt zurzeit in ihrer Fabrik ca. 560 Arb. u. Beamte; ausserdem werden ausser dem Hause noch 1300–1400 Personen beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. in Plaue u. Flöha umfasst ungefähr 70 000 qm. Mitte 1909 befanden sich beträchtl. Erweiterungs- anlagen im Bau, deren Fertigstellung bis zum Herbst 1909 erwartet wird. Die Fabrikanl. ohne die Neubauten umfassen rund 9369 qm bebaute Fläche. Ausserdem sind ein Beamten- wohnhaus u. 31 Einfamilien-Arbeiterhäuser vorhanden. Die seit dem Herbst 1908 in Angriff genommenen Neuanlagen werden 5556 qm bebaute Fläche umfassen und insgesamt einen Geldaufwand von ca. M. 1 650 000 erfordern, wofür die Mittel aus der Kapitalserhöhung (s. unten) beschafft sind. Die z. Z. vorhandene Dampfmaschinenanlage leistet 350 PS., während die neue Maschinenanlage 750 PS. leisten wird. Die neue Maschine wird die Ges. mit eigener Elektrizität versehen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Ver- grösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 2./3. 1909 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben an zwei Aktionäre zu pari, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1908, div.-ber. ab 1./4. 1908. Geschäfts jahr :1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 116*