Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1849 Bank, dieselbe auch in Dresden u. Leipzig. Kurs in Dresden: Ende 1907–1908: 100, 100 %. Aufgelegt 23./5. 1907 zu 100.25 %. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 746 439, Masch. 388 553, Mobil. u. Utensil. 61 150, Pferde, Wagen u. Geschirr 2, Teilschuldverschreib.-Disagio-Kto 28 000, Be- stände: Wolle, Garne u. Material, fertige u. halbf. Waren 831 785, Betriebsmuster 3, Debit. 456 381, Kassa 9255, Wechsel 48 152, Reichsbank-Giro-Kto 3229, Bankguth. 190 062, Effekten 1401, vorausbez. Versich. 1342. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 800 000, do. Zs.-Kto 9000, R.-F. 58 680, Beamten-Unterst.-F. 40 202, Guth. von Lieferanten etc. 57 456, noch nicht eingelöste Ertrags- u. Zinsscheine 417. Sa. M. 2 765 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 1197, Geschäfts-, Verwalt.- u. Reise- kosten, Provis. etc. 169 631, Teilschuldverschreib.-Zs. 36 000, Atelier u. Musterkosten 95 170, Abschreib. 76 658. – Kredit: Vortrag 2197, Waren u. Betriebskto 321 301, Zs. u. Agio 7434, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 47 724. Sa. M. 378 657. Kurs Ende 1897–1908: 123, 121, –, 131.50, 132, 123, 124.50, –, 103.80, –, 71, 66 %. Aufgelegt 29./12. 1896 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1908: 5, 7, 7½, 8, 8½, 9, 7½, 6½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Mende, Schmiedeberg; A. C. Erblich, Hannover-Linden; F. Koch, Berlin. Prokuristen: H. Vester, H. Heil. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat P. Millington-Herrmann, Dresden; Stellv. Komm.- Rat E. Mende, Loschwitz; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Rentner Oskar Schmitz, Blasewitz; Dir. Wilh. Haupt, Südende-Berlin; Dir. Max Michaelis, Cottbus. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank; Cottbus: Niederlaus. Kredit- u. Sparbank. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. etc. der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Letzte Statutänd. 11905 u. 17./3. 1906. Zweck: Trikotwarenfabrikation, spec. mech. Trikotweberei. Die Fabrikgrundstücke sind in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim gelegen und umfassen ein Areal von 126 a 84 qm, wovon 41 a 30 qm überbaut sind. Sämtliche Fabrik- u. Wohngebäude sind massiv, modern gebaut und neuzeitlich eingerichtet. Der Fabrikbetrieb ist elektr. Gruppenbetrieb mit 2 Hauptdynamos u. 14 Nebenmotoren; Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. an- gelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems und in vorzügl. Zustand. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene- (Normal), Maco- (Reform) u. woll- gemischte Trikot-Unterkleider des guten Genres. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konc. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfingers Universal-Unterkleidung u. ein Patent für Krepp- Trikot. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 575 Arbeiter, darunter ca. 175 Hausindustrielle. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 50 141, Gebäude 557 450, Masch.-Kto A 205 304, do. B 126 045, elektr. Beleucht. u. Kraft 56 444, Mobil. 29 505, Garne, fert. u. halbf. Waren 554 804, Kassa 14 458, Wechsel 9698, Effekten 199 519, Brennmaterial. 5808, Pack- material. etc. 22 859, Debit. (inkl. M. 118 833 Bankguth.) 503 691. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-Kto 479 215, R.-F. 73 265 (Rückl. 4545), Spec.-R.-F. 110 000, Arb.-Unterst.-F. 30 000, Delkr.-Kto 11 194, Kredit. 33 421, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5000, do. Angestellte 3300, Vortrag 386. Sa. M. 2 335 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 330 256, Amort. 7861, Gewinn 90 912. Sa. M. 429 030. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 429 030. Kurs Ende 1905–1908: 122, 125.80, 121, 118 % Zugelassen April 1905; erster Kurs: 127 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897/98–1907/08: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart; Stellv. Max Lutz jr. Prokuristen: Ad. Heerdegen, Alfr. Votteler, Carl Siegle. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Gust. Ulrich, Stuttgart; Privatier F. Thorwart, Frankfurt A. M.; Rechtsanw. F. von Payer, Stuttgart; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Jean Ganss, Frankenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 22./5. bezw. 14./10. 1844. Letzte Statutänd. 22./3. 1904. Zweck: Ermittelung u. Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. u. die Untersuchung auf deren sonst. Beschaffenheit; ausser-