Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1855 „Mechanische Weberei zu Linden“ Sitz in Hannover-Linden, Blumenauerstr. 7–12. Gegründet: 17./2. 1858; eingetr. 18./2. 1869. Statutänd. 22./12. 1899 u. 13./5. 1907. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen Fabrik in Linden und der vorhandenen oder naoch anzulegenden oder zu erwerbenden Hilfs- und Zweig-Etablissements behufs Anfertigung von Geweben, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche zur Erreichung des vorgedachten Haupt- zweckes notwendig oder nützlich sind. Das Fabrikgrundstück Linden umfasst ca. 42 043 qm, Gasjenige der Hiltsfabrik in Oggersheim 29 510 aqm; aufgestellt sind in Linden 1324 Web- stühle; 5 Kesselanlagen, zus. 25 Dampfkessel sind im Betrieb; in Oggersheim sind auf- gestellt 546 Webstühle und 4 Dampfkessel. Buchwert der Lindener Anlage Ende 1908 M. 4 203 945, der Oggersheimer Anlage M. 594 698. Gesamt-Abschreib. bis 1908 M. 5 348 318. Besonders Fabrikat. von Velvets, baumwoll. Sammeten, Moleskins u. Cords. In Oggersheim werden nur rohe Velvetgewebe zur weiteren Veredelung in dem Hauptetabliss. zu Linden hergestellt. Gegen das Jahr 1907 blieb der Umsatz des Jahres 1908 um ca. M. 950 000 zu- rück; die Garnpreisdifferenz zwischen den Ankaufs- u. den Inventurpreisen der Garn- u. Gewebe- Vorräte am 31./12. 1908 betrug ca. M. 318 000, welche als Konjunkturverlust dem an den Verkäufen erzielten Gewinne entzogen sind. 1909 ca. 1500 Arb. Kapital: M. 4 050 000 in 6750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 3 600 000, herab- gesetzt 1865 um 360 000, welche gegen Aufhebung einer Div.-Garantie von den Gründern zurückgeliefert wurden und erhöht um M. 810 000 im Jahre 1881 auf M. 4 050 000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1898, Stücke: 120 (Nr. 6 à M. 5000, 500 (Nr. 121–620) à M. 3000, 350 (Nr. 621–970) à M. 1500, 410 (Nr. 971–1380) à 600, 430 (Nr. 1381–1810) à M. 300, auf Namen der Bankhäuser H. Bartels, Ad. Ephraim Meyer & Sohn in Hannover als Pfandhalter und durch Privat-Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 im Jan. auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine erststellige Hypoth. auf dem Grundstück der Ges. zu Linden, Blumenauerstr. 7/12 samt Gebäuden, Masch. u. Zubehör eingetragen; Flächenraum des verpfändeten Grundstücks ca. 42 043 qm; Brandkasse der Gebäude, Masch. u. Apparate ca. M. 6 200 000. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. obengenannte Bankhäuser, welche die ganze voll begebene Anleihe übernommen haben. Noch in Umlauf HEnde 1908 M. 2 760 000. Auf 1./7. 1909 M. 60 000 ausgelost. Kurs in Hannover Ende 1903 bis 1908: 100.50, 100.50, 100, 100, 97, 97 %. Zugelassen Nov. 1903. Die ord. G.-V. v. 1909 genehmigte die Aufnahme einer zweiten Anleihe bis zur Höhe von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage an A.-R. 8 % Tant. neben M. 10 000 jährl. Fixum zu Lasten des Unkostenkontos, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Haupt-Fabrik Linden: Masch., Geräte etc. 1 681 158, Gebäude, Kanäle etc. 2 091 190, Areal 431 596, Fabrikanlagen-Kti Oggersheim: Alte Anlage 254 580, neue Gebäude 183 148, neue Masch. 156 968, Arb.-Wohnhäuser Linden 147 835, Warenvorräte 2 435 444, Haupt- Garnkto 526 713, Material, Utensil. u. Fuhrwerk 246 709, Feuerversich. 13 100, Debit. 1 512 818, Bankguth. 66 084, Kassa 19 796, Wechsel 26 715; Oggers- heim: Debit. u. Kassa 4191. –— Passiva: A. K. 4 050000, allg. R. F. 1 030 980, R.-F. 319 874 (Rückl. 10 158), Ern.-F. Linden 106 412, Neuorganisat.- u. Ern.-F. Oggersheim 15 719, 41 Fonds Linden 145 148, Anleihe 2 760 000, do. Zs.-Kto 18 234, unerhob. Div. 516, Kredit. Linden: Fabrikangehörige 265 921, Bankier 472 865, Lieferant etc. 407 140, Kredit. Oggersheim 11 566, Div. 162 000, Tant. an Vorst. 28 950, do. an A.-R. 2480, Vortrag 250. Sa. M. 9 798 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. der Anlage 169 158, allg. Verwaltungs- kosten 145 605, Feuerversich. 34 665, Zs. u. Wechsel-Diskont 134 880, Steuern 38 137, Arb.-Versich 56 452, div. Unk. 17 381, Verlust an Ausständen 1811, Abschreib. 202 608, Gewinn 203 839. –Kredit: Vortrag 676, Fabrikat.-Ertrag Linden 872 068, do. Oggersheim 131 410, Eingang Eüher abgeschrieb. Forder. 384. Sa. M. 1 004 540. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1908: 198, 175, 154.50, 150.25, 156, 118.10, 120.50, 150, 144.75, 146.50, 141, 141, 139.50 %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./7. 1896: 202 % – In Hannover Ende 1892–1908: 118, 143.50, 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154, 149.50, 150, 122.50, 120, 150, 145, 146.50, 140, 141, 140 %. Dividenden 1886–1908: 1% % 1, 4 „. 9%% ...... 11, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) FErfolgt ö% 80 verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.-Frist an. Direktion: Carl Uebelen, Herm. Rohde, Alex. Rhotert, Stellv. Max Wittkugel. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Fabrikbes. Gust. Meyer, Bankier Otto Bartels, Bankier Ed. Spiegelberg, Bankier John Spiegelberg, Jos. Berliner, Hannover; Bankier Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Adolph Meyer, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn.