1856 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. „Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann- in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründer: August Mann, Ludwigshafen; Frau Clara Mann, geb. Landsberg, Alfred Mann, Mannheim; Ferdinand Mann, Josef Mann, Ludwigshafen; Sigmund Neuhäuser, Mannheim. Die Mechanische Tricot- weberei Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. bezw. die einzelnen Teilhaber dieser Firma brachten auf das obige A.-K. in die Akt.-Ges. ein und letztere übernahm in Anrechnung auf dasselbe folgende Werte: a) Grundstücke, in welchen das bisher betriebene Geschäft geführt wurde, Fabrikgebäude (Tricotweberei) mit Wohnung, Kontor, Lagerhaus, Kessel u. Maschinenhaus, Magazin, Kamin, Remise und Fabrikhof im Werte von M. 290 000. b) Ma- schinen u. Betriebseinrichtungen im Werte von M. 60 000, somit zus. M. 350 000. Als Gegenwart für dieses Einbringen gewährte die Akt.-Ges. der Firma Mech. Tricotweberei Gebr. Mann 350 Aktien à M. 1000 = M. 350 000. Die übrigen Aktien in Höhe von M. 150 000 werden bar vor der Gründung einbezahlt. Zweck: Betrieb der Tricotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Alfred Mann. Prokuristen: Jakob Schmitt, Carl Mann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Mann, Stellv. August Mann, Fabrikant Josef Mann, Ludwigs- hafen; Siegmund Neuhäuser, Kaufmann, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Cocos-Teppich-Fabrik Neumünster, Akt.-Ges. (vormals Gerh. Heinrich Meyer & Co.) in Neumünster. Gegründet: 19./4. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Gründer: Rentner Herm. Terfoorth, Hohenbudberg; Dr. jur. Joh. Jos. Niessen, Prokurist Wilh. Cohn, Lübeck; Kaufm. Gerh. Heinr. Wilh. Meyer, Kaufm. Hugo Alfred Steiger, Neumünster. Die Über- nahme der Firma Gerh. Heinr. Meyer & Co. samt Grundstück, Masch. u. allem Inventar etc. erfolgte für M. 430 000, abz. M. 305 000 Verbindlichkeiten, sodass verblieben M. 125 000, wofür an Gerh. Heinr. Meyer 125 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Vertrieb der Cocos-Teppich-Fabrik Gerh. Heinr. Meyer & Co., Neu- münster, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb aller Unternehmungen u. Handelsgeschäfte, welche mit der Verwertung von Cocos in Beziehung stehen oder an derartige Unternehm- ungen angegliedert werden können. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1910 gezogen. Direktion: Gerhard Heinrich Meyer, Neumünster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Joh. Jos. Niessen, Lübeck; Stellv. Prokurist Wilh. Cohn, Lübeck; Rentner Herm. Terfoorth, Hohenbudberg. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Letzte Statutänd. 27./11. 1905 u. 25./4. 1907. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt und ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Die bebaute Fläche, die bei der Gründung der A.-G. 20 224,92 qm umfasste, beträgt infolge der inzwischen vorgenommenen Neubauten 33 933,02 qm, wovon auf Hochbauten 3998,52, auf Masch.- u. Kesselhaus, Sheds (Lagerschuppen) etc. 29 934,50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Fabrik Nachbargrund- stücke in Gesamtgrösse von 3 ha 92 a 31 qm, auf denen 37 Arb.-Häuser für Zweifamilien- wohnungen u. ein Beamtenhaus errichtet sind, sowie ferner innerhalb der Gemeinde Oedt 3 kleinere unbebaute Grundstücke in Gesamtgrösse von 1 ha 18 a 25 qm. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt demnach 10 ha 27 a 66 aqm. Ausser 507 Webstühlen nebst Hilfsmaschinen sind volltsändige Einrichtungen für Bleicherei, Färberei, Druckerei. Appretur, Schererei und Presserei vorhanden, ebenso Einrichtungen zur Herstellung gedruckter Plüsche