ute-Spinnereien und Webereien. 1867 apital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 750 000 um M. 375 000 im Jahre 1882 und lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 um M. 225 000, angeboten den bisherigen Aktionären vom 22./2. bis 5./3. 1897 zu 122.50 %. Umschreibung der Aktien auf Namen resp. Inhaber ist statthaft. Anleihe: M. 500 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. U. . Tilg. von 1898 an durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov. Sicherheit: I. Hypothek. Zahlst.: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 390 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1908: 102.75, 102.75, 101.25, 101.50, 99, 100, 100.50, 101, 100.75, 101, 100, 98, 98 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Niemand darf für einen Teil seiner Aktien selber stimmen und für den andern durch einen Bevollmächtigten stimmen lassen, auch darf niemand mehrere Bevollmächtigte haben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, mind. 2 % und höchstens 10 % an statutenmäss. R.-F. bis dieser 15 % des A.-K. beträgt; ist letzteres der Fall, so kann ein Teil des Überschusses bis zum Höchstbetrage von 5 % zur Bildung anderweitiger Rücklage-F. verwendet werden. Hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage 1 237 052, Arb.-Wohn. 257 000, Roöh.. u. Betriebsmaterial u. fert. Waren- 934 715, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 20 1835% vorausbez. Feuerversich. 26 178, Anteil a. d. Verband deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H. in Braunschweig 13 700, Debit. 302 903. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 390 000, R.-F. 178 646 (Rückl. 20 000), statutenm. R.-F. 130 000, Arb.-Unterst.-F. 11 854, Res. für Zs., Löhne u. Frachten 16 648, Kredit. 536 963, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 338, Tant. an A.-R. 15 481, Div. 135 000, Grat. 6000, Vortrag 7800. Sa. M. 2 791 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 35 091, Hypoth.-Zs. 2805, Handl.-Unk. 42 342, Feuerversich. 6575, Abschreib. 99 197, Reparat. 48 443, Gewinn 197 620. – Kredit: Vortrag 7074, Kursgewinn 2964, Bruttogewinn 422 036. Sa. M. 432 075. Kurs Ende 1889–1908: 170, 145, 114, 127, 112, 140, –, 152, 140, 157.50, 150, 125.25, 119, 135, 140, 155, 160, 145, 140, 134 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1908: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10, 13, 7, 0, 6, 8, 2, 8, 12, 8, 8, 10% Coup.-Verj: 4 J. (K.) „ Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Gust. Scholl, Konsul C. Th. Melchers, Ludw. Lucé, Thom. Achelis, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Max Bahr Akt.-Ges., Jute-Spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabrik in Landsberg a. W. (In Liquidation.) .. Gegründet: 16./5. 1903 mit Wirkung ab 10./5. 1903; eingetr. 19./5. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Die a. o. G.-V. vom Nov. 1908 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges.; das Unter- „ nehmen wurde von dem früheren Besitzer zurückerworben; dasselbe wird unter der Firma „Max Bahr, Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabriké mit ungeschwächten Mitteln in unveränderter Weise fortgesetzt werden. QZweck:: Erricht. u. Betrieb einer Fabrik in Landsberg a. d. W. zur Herstellung u. Ver- arbeitung von Geweben aus Jute und anderen Spinnstoffen. Fabrikation und Vertrieb von Säcken und Plänen, sowie von anderen Waren. Erwerb u. Fortbetrieb der von Max Bahr in Landsberg a. d. W. und Magdeburg unter der Firma Max Bahr und der von Egmont Gross in Hamburg ebenfalls unter der Firma Max Bahr betriebenen Fabriken zur Herstellung von Säcken und Plänen. Übernahmepreis der Landsberger u. Magdeburger Fabriken M. 858 000 in Aktien, derjenigen in Hamburg M. 280 000 in Aktien. 1904 ist eine neue Spinnerei in Betrieb gesetzt. Zugänge auf Anlage-Kto 1907 M. 167 457. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; eingezahlt waren Ende 1907 M. 2 000 000, d. h. M. 1 400 000 voll u. M. 1 600 000 mit 37½ %. Auleihe: M. 1 000 000, lt. Beschl. v. 12./12. 1903 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300, 200. Tilgung ab 1./1. 1909. Sicherheit: 1. Hypoth. in Höhe von M. 1 000 000 auf die neue Spinnereianlage und Zusatz-Hypoth. von M. 300 000 auf die alten Fabrikgrundstücke. Begeben Ende 1907 M. 812 200. Ausserdem M. 565 000 Darlehen der grösseren Aktionäre, auf mehrere Jahre unkündbar. Hypothek: M. 285 000 auf den alten Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nichteingez. Akt.-Kapital 1 000 000, nicht begeb. Oblig. 176 200, Grundstücke 444 255, Gebäude 1 169 870, Masch. u. maschinelle Anlage 2 014 687, Kontor- geräte 20 236, Spinnereigeräte 112 585, Fuhrwerk 5465, Bestände 198 375, Rohjute, fertige u. halbfert. Waren 1313 776, Debit. 1 237 045, Bankguth. 32 063, Kassa 4803, Wechsel 748, Feuerversich. 25 851, Wertp. 71 984. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 686, Hypoth. 285 000, Kredit. 2 892 640, Accepte 405 000, R.-F. 23 403 (Rückl. 10 071), Div. 160 000, Tant. 26 618, Vortrag 21 600. Sa. M. 7 827 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Reise etc. 264 767, Steuern 9049, Versich. 20 529, Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 33 010, Zs. 305 691, Fuhrwerksunterhalt. 8181,