E. Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Hypotheken: M. 116 000 (Stand ult. 1908). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreib., Spec.-R.-F. und Div.; (R.-F. ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 384 828, Masch., Mobil. u. Utensil., Pferde u. Wagen 263 743, Debit. 109 618, Kassa u. Wechsel 35 960, Rohstoffe u. Material. 261 449, Fabrikate u. Halbfabrikate 187 362. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-An- leihe 28 500, Grundschuld 116 000, R.-F. 151 300, Spec.-R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 11 989, Prior.- u. Grundschuld-Zs. 1085, Kredit. 260 187, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 108 900. Sa. M. 1 242 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 114 684, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 43 447, Gewinn 108 900. – Kredit: Vortrag 8060, Warenkto 263 972. Sa. M. 272 032. Dividenden 1889–1908: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12, 15, 10, 9, 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Nauwerck. Prokurist: Gust. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Otto Vittali, Offenburg; Josef Walter, Freiburg i. Br.; Emil Buchholtz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Rhein. Creditbank. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: 13./9. 1870. Firma bis 1./1. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei u. Bindfadenfabriké. Letzte Statutänd. 10./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 700 000 in 1300 St.-Aktien und 400 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ursprünglich 424 Nam.-Aktien à M. 1700 = M. 720 800; 1889 reduziert auf 424 Nam.-Aktien à M. 1000 erhöht am 5. Febr. 1890 um 276 Inh.-Aktien à M. 1000, am 6. Dez. 1890 um 300 Inh.- Aktien à M. 1000, am 25. April 1894 um 200 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000, zus. M. 1 200 000, u. lt. G.-V. v. 10./9. 1900 um M. 500 000 in 300 St.- u. 200 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden u. umgekehrt. Anleihe: M. 360 000 (31./12. 1908) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Febr.-März auf 1./7. Zahlst.: Eigene Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 630 718, Masch. u. Geräte 826 228, Vorrat an Rohstoff, Waren etc. 1 398 979, vorausbez. Zs. u. Versich. 7171, Kassa„, Wechsel u. Effekten 29 731, Debit. 553 657. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Partialschuldscheine 360 000, R.-F. 170 000, Extra-R.-F. 200 000, Dispos.-F. für Beamte u. Arb. 51 602, Accepte gegen Rohstoff u. Banktratten 532 700, Kredit. 232 996, Gewinn 199 187. Sa. M. 3 446 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne etc. 571 273, Amort. 61 601, Gewinn 199 187. – Kredit: Vortrag 64 453, Bruttoüberschuss 760 923, Pacht- u. Mietserträgnisse 6686. Sa. M. 832 062. Gewinn 1897–1908: M. 91 459, 86 564, 123 989, 134 616, 0, 0, 1692, 140 685, 173 551, 241 445, 269 564, 199 187. Dividenden: 1886–95: 0 %; 1896–99: Gewinn in Reserve gelegt; 1900–1908: 6, 0, 0, 0, 38 6 % Ooup Verj 5 Fn. F. Direktion: Friedr. Koesel. Prokuristen: Phil. Schlelein, Urban Mayer, G. Greiter. Aufsichtsrat: Vors. Arn. von Guilleaume, Stellv. Alb. Hardenacke, Fritz Heymann, Justizrat Arthur Heiliger, Köln a. Rh. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. mit Filiale in Magdeburg. Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Statutänd. 21./3. 1900 u. 14./3. 1908. Die Ges. nahm das Gustav Kunz gehörige, bereits 1868 errichtete Etabliss. um den Gesamtpreis von M. 635 085. Derselbe wurde berichtigt durch Übernahme von M. 127 862 Passiven, durch Hingabe von M. 506 000 in Aktien und Zahlung von M. 1222 in bar. Die Grundstücke um- fassen eine Fläche von 4 ha 64 a 40 qm. Hiervon sind bebaut 12 000 qm mit Fabrik u. Kontor?- räumen. An maschinellen Anlagen sind vorhanden: 3 zweiflammrohrige Dampfkessel à 75, 100 und 120 qm Heizfläche, 1 80 HP. und 1 400 HP. Dampfmasch., 120 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitungsmasch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör, 1 vollständige maschin. Einricht. für Herstellung von Seilen aller Art, voll- ständige elektr. Beleuchtung. 1907 Errichtung einer Kamelhaargarnspinnerei u. sonst. neuen maschinellen Anlagen, zu deren Kostendeckung das A.-K. 1908 um M. 400 000 erhöht wurde (s. bei Kap.). Zweck: Anfertig. von mechan, gewebten Kamelhaarriemen, engl. gewebten Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos und Press- u. Filter- tüchern sowie von Pressdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für alle Zwecke. Arbeiter ca. 250. Trotz des befriedigenden Umsatzes konnte 1908 ein befriedigendes Resultat nicht erreicht werden, da die Ges. durch die Ungunst der allgem. Geschäftslage hart betroffen wurde, namentlich infolge der sich nötig machenden bedeutenden Abschreib. vom Warenlager in-