* Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1877 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 63 268, Gebäude 130 353, Masch. 151 368, Fuhrwerk 3454, Neubau 151, Beleucht.-Anlage 85, Staatsp. 1000, Feuerversich. 4393, Material., Holz, Kohlen elc. 7783, Bleichkto 29 359, Kassa u. Wechsel 2566, Debit. 114 649. „„. A.-K. 364 200, R.-F. 56 415, Spec.-R.-F. 13 621, Ern.-F. 789, Arb. Unterst.-F. 24 298, Leinen 2561, Kredit. 28 430, Div. 14 568, Tant. u. Grat. 3578, Vortrag 571. Sa. M. 509 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: AÜßbelkei 8992, Gewinn 18 717. – Kredit: Vortrag 2798, Zs. 235, Pleichkto 24 029. Sa. M 27 709. Dividenden 1891–1908: 7 3% %% %%%%Ü d ?Ä2e Direktion: Fritz I. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vers- Ötto Delius, Stellv. C. Gante, Heinr. Kobusch, Arn. Bertelsmann, Geh. Komm.-Rat C. Albr. Delius, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Bielefeld; Kommerz.-Rat Carl Weber jr., Oerlinghausen. Chemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. (In Liquidation.) Gegründet: 6./3. 1872. Übernahmepreis M. 1 200 000. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 12./3.1904. Der grösste Teil der Masch. u. Utensil., sowie die Waren sind 1905, teilweise unter Taxwert verkauft, die Bankschuld ist ganz getilgt. Der vollständige Verkauf des Grundstücks liess sich noch nicht realisieren, doch wurden davon 1907 52.80 qm, meistens Hinterland, für M. 130 000 veräussert, wovon M. 15 000 bar angezahlt u. M. 115 000 als Hypothek stehen blieben, der verbliebene wertvollere Teil des Grundstückes von ca. 4200 qm ist vermietet, Mietserträgnis ca. M. 6000. Kapital: M. 533 000 in 460 zus. gelegten St.-Aktien à M. 300 u. 395 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, 1874 durch Rückkauf eigener Aktien um M. 300 000 (auf M. 750 000) reduziert. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 12./3. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./8. 1904) und Wiedererhöhung um bis M. 625 000 durch Ausgabe von bei Auflös. der Ges. bevorrechtigten Vorz.-Aktien à M. 1000 unter Einräumung des Rechts an die Aktionäre, auf je 2 zus. gelegte Aktien 1 Vorz.-Aktie be- ziehen u. dabei die beiden zus.gelegten Aktien für zus. M. 600 zuzügl. 2 % Stempel (M. 20) in Zaahlung geben zu können (Frist 14./4.–11./5. 1904). Da nur 395 Vorz. bezogen wurden, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1904 die Auflös. der Ges. 200 nicht zur Zus. legung eingereichte alte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 166 617 und zu Abschreib. Die Liquid.-Eröffn.-Bilanz V. 1. 1904 ergab aber schon wieder M. 66017 Verlust. der sich bis Ende 1908 auf M. 123 741 Ssteigerte. Ab 5./10. 1909 gelangte auf die Vorz. Aktien die I. Liquidationsrate mit 10 % = M. 100 zur Auszahlung. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 288 691, Kontor-Utensil. 130, Kassa 279, Bankguth. 16 357, Aktiv-Hypoth. 105 000, Verlust 123 741. –Passiva: Vorz.- Aktien 395 000, St.-Aktien 138 000, Kredit. 1200. Sa. M. 534 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 128 203, Reparat. 8983, Geschäfts-Unk. 3115. – Kredit: Mietzins 6035, Zs. 5525, Verlust 123 741. Sa. M. 135 301. Kurs: In Berlin Ende 1887–1903: 89. 50, 97.30, 98.50, 60, 42.50, 72.60, 74, –, 67, 55, 58, 61, 51.50, –, 25.50, 24.25, 21.50 %. Notiz eingestellt 26. 10. 1904. – In Dresden Ende 1887–1904: 88.20, 96, 96, 69, 7 5 63 25 8, 54.75, 30 62, 560 5909 Dividenden 1886–1903: : 4, 6, 5, 6, I%%%%%Ö 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Gustav Grässler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Dresden; Stellv. Justizrat 3 Arth. Seyfert, Privatier Rud. Körner, Chemnitz; Dir. Alb. Wenzel, Bankier A. Ephraim, erlin Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Ephraim; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bankverein; Dresden: Mende & Täubrich. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kaufpreis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Letzte Statutänd. 25./3. 1902 u. 12./3. 1907. Zweck: Färberei und Apbretur wollener und baumwollener Stückwaren, Färberei baum- . Garne, Strumpfwaren und Tricotagen, Garn-Mercerisierung und Handel. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle ein- getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den Neubau einer Stück- färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 396 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. and:.. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. Imind. M. 3000 0), Rest weitere Div. bezw. zur Vert der G.-V.