1878 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal u. Grundstück 147 410, Wohnhaus Haussmann- strasse 14 12 400, Gebäude 675 000, Dampfanlagen, Masch. u. Rohrleitung 281 000, Wasserleit. 1000, Utensil. u. Kontorinventar 5000, Gasleitung u. elektr. Lichtanlage 4400, Pressspan 6000, Geschirre 2500, Versich., Pacht u. Zs. 4395, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 27 268, Kaut.-Kto 18 000, Bestände 162 123, Debit. 471 362. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 396 500, do. Zs.-Kto 4779, R.-F. 75 000, Spec.- R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 40 000, sonst. Rück- Stell. 32 000, do. für Genossenschaftsbeträge 3000. Accepte 25 000, Kaut.-Kto 18 000, Bank- kredit. 131 456, Kredit. 252 318, Div. 30 000, do. alte 1620, Tant. 8186. Sa. M. 1 817 860. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 112 590, Zs. 24 523, Delkr.-Kto 3924, Abschreib. 44 555, Reparat. u. Ersatzanschaffungen 20 530, Gewinn 38 186. – Kredit: Vortrag 4162, Pacht 3287, Garn u. Färbereibetrieb 236 861. Sa. M. 244 311. Dividenden 1889–1908: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4. 3.3, 3, 0, 0, 5, 6, 7, 8, 9, 93 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz, Theodor Moser. Prokurist: Chr. Stelter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Hannover; Stellv. Bürger- meister Brink, Glauchau; S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/ 1902. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1900. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Der Geschäftsbetrieb der Ges * welche ca. 220 Pers. in u. 210 Pers. ausserhalb der Fabrik, zusammen also 430 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigt, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Apbpretur u. Schürzenfabrikation. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert; die Grundst. umfassen 3 ha 53 a 50 qm. Abschreib. auf Rohware infolge Preisrückganges, Betriebs- einschränkungen etc. veranlassten 1908 nach M. 13 132 Abschreib. einen Verlust von M. 77 638, wovon M. 22 643 durch Entnahme a. R.-F. Deckung fanden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Ealenderfahf. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Üperrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 249 520, Masch. 69 920, Beleucht. 2443, Formen 1, Inventar 1, Gespanne 1, Kassa 4049, Wechsel 2432, Debit. 89 123, Versich. 1988, rohe, halbf. u. fert. Waren 248 489, Betriebsmaterial. 18 456, Verlust 54 995. — Passiva: A.-K. 700 000, Unterst.-F. 938, Delkr.-Kto 218, Bankschulden 22 788, Kredit. 32 476. Sa. M. 756 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 968, Reparat. 718, Löhne 63 030, Versich. 1937, Abschreib. 13 132. – Kredit: Vortrag 2155, Entnahme a. R.-F. 22 643, Gewinn an Waren 34 993, Verlust 54 995. Sa. M. 114 788. Kurs Ende 1900–1908: 105, 88, 76.75, 100, 106, 91, 99.75, 99, 85 %. Aufgel. 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert Breslau. Dividenden 1898–1908: 8, 8½, 8½, 2½, 6½, 6½, 5, 5, 6½, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Wünsche. Prokuristen: Max Scholz, Martin Prosch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Stellv. Fabrikbes. Jul. Lemor, Breslau; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankver. Schrepel & Kutzschbach A. in u Hartmannsdorf b. Burgstädt. Zweigniederlassung in Chemnitz. Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetragen 7./10. 1905. Statutänd. 11./6. 1908 U. 26. 00 1909. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Carl Hugo Schrepel u. Max Herm. Kutzschbach in Hartmannsdorf brachten als Inh. der offenen Handels-Ges. Schrepel & Kutzschbach das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 1./1. 1905 in die A.-G. ein u. zwar: Grundstücke 67649, darauf befindl. Gebäude u. Anlagen 110 000, Masch. 120000, Hilfsapparate 16 730.36, Fuhrpark 10 600, Mobiliar 3000, Vorräte u. Material. 10 970.80, Debit. 66 646.51, Wechsel 806.65, Kassa 5367.91, Bankguth. 88 046.85, zus. M. 499 818.08. Dagegen gewährte die A.-G. den genannten beiden Herren Schrepel u. Kutzschbach 397 Stück Aktien zu je M. 1000, in bar M. 3000, Übernahme von Passiven einschl. Hypoth. M. 99 818.08, zus. M. 499 818.08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; der Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. 1905/06 Errichtung eines Neubaus mit ca. M. 113 000 Kostenaufwand. Mitte 1908 erfolgte die Übernahme der Firma Ernst Gehrenbeck in Chemnitz, woselbst am 14./8. 1908 eine Zweignicderlassung mit dem Zusatz „Filiale Ernst Gehrenbeck“ eingetragen wurde. 3... .