1886 3 Bekleidungs-Industrie. „„ der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert; ausserdem dient ihr als Sicherheit das hypothek. gesicherte Guthaben aus dem Verkauf der Fabrik in Göppingen. Hiervon restieren M. 25 000, zahlbar in 1 Jahresrate à M. 25 000. Noch in Umlauf am 3./3. 1909 M. 105 000. Zahlst. wie bei Div. – II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleichmässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in UIlm. Zahlst. wie bei Div. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Infolge des Überganges eines Teiles der zu Gunsten der Obligationäre belasteten Grundstücke der Akt.-Ges. auf die neue Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. in Ulm wurden die Sicherheiten entsprechend ab- geändert. An der Verzinsung und den Plan über die Amortisation der Obligationen soll nichts geändert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 417 292, Grundstücke 75 000, Masch. 263 943, Utensil. 49 820, Kaufschill.-Reste 65 500, Oblig.-Tilg. 59 500, Kassa 4497, Wechsel 2598, Debit. 162 911, Waren 307 059, Fabrikat.-Kto 17 686. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig.-Kto I 125 000, do. II 400 000, Kredit. 406 106, Accepte 9748, Oblig.-Coup.-Kto I 1597, do. II 4547, Delkr-Kto 25 000, Gewinn 203 811. Sa. M. 1 425 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 213 406, Handl.-Unk. 154 031, Diskonto u. Rückstell. 15 234, Abschreib. 25 030, Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 203 811. – Kredit: Brutto- gewinn 136 513, Buchgewinn a. Aktien-Zus. legung 500 000. Sa. M. 636 513. Bilanz am 3. März 1909: Aktiva: Immobil. 100 000, Grundstück 110 000, Hypoth. 275 000, Beteilig. 313 700, Kaufschillingsreste 40 000, Oblig.-Tilg.-Kto 65 000, Debit. 163 118, Verlustt 208 253. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 105 000, do. II 400 000, Kredit. 516 295, Akzepte 194. Sa M 23 0671 Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) * Liquidatoren: Oscar Schaefer, Bankbeamter Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. S. Thalmessinger, Stellv. Fr. Scheerer, Fr. See- berger, Rechtsanw. Dr. A. Hetzel. Prokurist: Aug. Weber. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Cie. Y7, Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritterr Berlin N. 4, Chausseestrasse 106. N Gegründet: Am 3./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Gründer siehe Jahrgang 1908/1909. Ph. Richter brachte auf das A.-K. ein das Chausseestrasse 99 (jetzt 106) belegene Grundstück, drei deutsche Reichspatente, sowie die von ihm unter der Firma Gebr. Ritter betriebene Wäschefabrik nebst sämtlichen für die Firma ein- getragenen Schutzmarken und dem Rechte der Fortführung der Firma sowie sich der Bestand nach einer p. 1./1. 1907 gefertigten Aufstellung ergibt, mit allen Rechten und Pflichten aus den seit dem 1./1. 1907 laufenden Verträgen und mit dem seit dem 1./1. 1907 er- zielten Geschäftsgewinn. Diese Einlagen wurden folgendermassen beziffert: Gebäude M. 785 000, Patente 1, Rohmaterial. 42 048, halbfert. u. fertige Waren 196 761, Masch. und Werkzeuge 59 000, Utensil. 19 771, Debit. 394 054, Bankguth. 59 372, Wechsel 21 360, zus. M. 1 591 294. In Anrechnung hierauf übernimmt die neue Ges. an Schulden die eingetrag-. Hypotheken mit M. 521 500, die Kreditoren mit M. 57 698 den Arb.-Unterstütz.-F. von M. 6096 und das Delkr.-Kto von M. 6000, zus. M. 591 294. Für den Rest von M. 1 000 000 erhielt der Inferent 996 für vollgezahlt erachtete Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Sämtliche Kosten der Gründung trug Ph. Ritter. Die Firma Gebr. Ritter hat im J. 1905 einen Gewinn erzielt von M. 140 482 und im J. 1906 einen solchen von M. 149 656. Zweck: Fabrikation von Wäsche und anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter betriebenen Wäschefabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 521 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1908: Aktiva: Gebäude 753 600, Patent-Kto 1, Maschinen u. Werkzeug-Kto 44 537, Utensilien 13 370, Effekten 83 925, Bankguth. 231 323, Reichkbank- girokto 12 881, Kassa 11 488, Wechsel 21 309, Debit. 411 369, Feuerversich. 1065, Garn- u. Nadelkto 1163, Waren 183 349. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 521 500, Unterst.-F. 6463, Delkr.-Kto 6000, Steuer-Res. 10 000, Tant. a. A.-R. 10 661, Kredit. 87 878, R.-F. 14 570, .... Gewinn 112 312. Sa. M. 1 769 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 433, Hypoth.-Zs. 22 233, Steuern 12 494, Arb.-Wohlf. 9765, Handl.-Unk. 232 579, Gewinn 112 312. – Kredit: Vortrag 10 602, Zs. 11 714, Gebäudeertrag 4630, Effekten 135, Waren 398 736. Sa. M. 425 819. Dividenden 1907–1908: 11, 8 %. Direktion: Carl Gordon. Prokurist: Otto Donner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Richter, Fabrikbes. Heinr. Hartmann, Berlin: Reg.- Rat a. D. Hans Oesterreich, Charlottenburg.