1992 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und BI Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, I. Reihe von 1898, 10 000 Stück à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft, rückzahlbar mit 102 %; Zs. 1./7. und 2./1. Tilgung lt. Plan ab 1. Jan. 1903, Ziehung (erstmalig 1902) 1. Juli auf 2. Jan. Ab 1903 kann verstärkte oder Totalkündigung stattfinden mit sechs- monatiger Frist auf einen Zinstermin. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Zugelassen M. 10 000 000, hiervon M. 5 000 000 zur Subskription aufgelegt am 11. Ökt. 1898 zu 100.75 %. Die Begebung der restlichen M. 5 000 000 begann am 19./4. 1899. Rest von M. 1 800 000 in 1900 begeben; Ende 1908 noch in Umlauf M. 9 670 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser den Frankf. Firmen. Kurs in Berlin Ende 1898–1908: 100.75, 99.50, 96.30, 94.50. 94.25, 96.50, 97, 97, 94.40, 89.90, 88.90 %. Auch notiert in Cöln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1908: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., Bildung eines Spec.-R.-F. (Betriebsgarantie-F.), dann bis 4 % Div. vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest event. Super-Div. oder Vortrag aufs neue Jahr. Die vertragsm. Tant. an Vorst. werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Gewinn-Verteil. ab 1./1. 1909 siehe oben bei Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 41 358, Effekten 26 485 810, Hypoth. 198 750, Kaut.-Kto 35 372, Geschäftshaus 500 000, Bureau-Einricht.- und Geschäftshausinventar 55 000, Grundstücke u. Immobil. 510 000, Hauptwerkstätte Liblar 520 000, eigene Bahnanschlüsse u. Anlagen auf Pachtlinien 7000, eigene Betriebsmittel 231 000, Bauinventar 560 000, Anlage- konten der Abteil. Steinbrüche 975 000, Oberbaumaterial. 179 000, Projekte u. Vorarbeiten 135 000, Baukonten 159 910, Debit. 3 175 456, Vertraglicher Anspruch an die Braunschweig- Schöninger Eisenbahn-Ges. auf Rückerstattung der geleisteten Garantiezuschüsse M. 950 000 abz. Abschreib. 949 999 bleibt 1, Avale 4 479 840. – Passiva: Vorz.-Akt. 9 460 000, St.-Akt. 900 000, Oblig. 9 670 000, do. Zs.-Kto 190 440 unerhob. Div. 120, Betr.-Garantie-F. 900 000, R.-F. 326 193, Delkr.-Kto 130 000, Kredit.: auf Verträgen beruhende Kredite 8 500 000, sonst. Kredite 1 000 000, zur Fertigstell. v. Bauten überwies. Beträge 523 857, lauf. Kredit. 2 168 047, Avale 4 479 840. Sa. M. 38 248 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 386 800, Gen.-Unk. u. Steuern 242 443, Zs. 577 040, Fehlbetrag der Pachtlinien 40 637, Abschreib. 740 197, Abschreib. auf Aussen- stände (Garantiezuschüsse Braunschweig-Schöninger Eisenb.) 949 999, Effekten 1 000 000, Delkr.-Kto 130 000, Betriebs-Garant.-F. 215 522, R.-F. 24 347. – Kredit: Vortrag 41 248, Überschuss aus der Aktien-Umwandlung 3 607 886, Betrieb, Zs. u. Div. 374 260, Bau- und sonstige Gewinne 283 592. Sa. M. 4 306 987. Kurs Ende 1898–1908: 120.50, 135.75, 122.50, 95.40, 94, 91.50, 80, 80.25, 72.80, 58.50, 51 %. Aufgel. M. 5 000 000 Akt. Nr. 1–5000 am 12./10. 1898 zu 117.50 % plus 4 % Stück-Zs. Eingeführt M. 5000 000 Akt. Nr. 5001–10 000 im April 1899 in Berlin und im Aug. 1899 in Köln. Einführ. der Akt. Nr. 1–10 000 in Frankf. a. M. am 24. Juni 1899 zu 141.60 %. Kurs daselbst Ende 1899–1908: 135, 124, 93.20, 94.50, 89.90, 78, –, –, 57, 51 %. Dividenden 1895– 1908: –, –, 6, 6½, 7, 7, 4½, 4½, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verfj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Kgl. Eisenb.-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Kgl. Eisenb.-Dir. a. D. Leo Passauer; Reg.-Baumstr. E. Andreae, Hartwig Schlüter, Walther Knoff. V Prokuristen: Rechtsanw. u. Notar a. D. Hartwig Clemen, C. Kempf, Wilhelm Brückner, Ernst Duhme. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Stellv. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg: Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz. Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kgl. Baurat Karl Plock, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier Dr. Ed. Mosler, Bankier Karl von der Heydt, Dr. Alfred List, Geh. Oberfin.-Rat Maximilian von Klitzing, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, L. & E. Wertheimber; Berlin, Cöln, Düsseldorf; A. Schaaffh. Bankverein. Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 13./5. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899, Zweck: 1) Erwerbung von Koncessionen sowie Bau und Betrieb von Eisenbahnen, Neben- bahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen; 2) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen; 3) Beleihung von Eisenbahnen, Nebenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unter- nehmungen; 4) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Oblig.- oder Hypoth.-Forde- rungen an Unternehmungen vorgenannter Art; 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Geschäften, sowie Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaftszwecke zu fördern. Die Ges. baute vorerst folgende Linien: Nürtingen-Neuffen, eröffnet am 1./6. 1900 (ca. 9 km); Ebingen-Onstmettingen, Betriebseröffnung 14./7. 1901 (ca. 8 km); Amstetten- Laichingen, Betriebseröffnung 20./10. 1901 (ca. 19 m); Gaildorf-Untergröningen, eröffnet 1./10. 1903 (ca. 19 km), Vaihingen-Enzweihingen, Betriebseröffnung 16./10. 1904 (ca. 7 Km).