Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1939 Ende 1897–1908: 217.20, 210.50, 185, 170.80, 141.50, 143.50, 147, 155, 161.90, 160, 144.50, 145 %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216.30 %. –— Notiert seit 1898 auch in Leipzig u. Breslau. Dividenden 1886–1908: 5, 4¼, 4¾, 5, 5, 5, 5¼, 5½, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 8½, 7, 7, 7, 7%, 7 %, 8, 8 % Conp.Verj.: 4 J. (K) Voorstand: Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff; Direktoren: Alb. Müller, Ing. Hans Siemens. Prokurist: W. Hufe. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Baurat E. Rathenau, Bankier H. Rosenberg, Eisenb.-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Dr. Jul. Liebreich, Duisburg; Rentier A. Andreae, Strassenb.-Dir. a. D. Gust. Behringer, Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Mohr, Kiel; Johs. Christ. Fehling, Lübeck; Dr. Carl Beurle, Linz a. D. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank, Baruch Bonn; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. – Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Letzte Statutänd. 17./6. 1901 u. 14./5. 1906. Konc. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt- Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Klein- bahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.- u. Betriebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ertwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahneinheit 476 849, Fonds-Verwalt.-Kto 9570, Kaut. 4551, Effekten 1654, Material. 6173, Kassa 86, vorausbez. Versich. 7329. – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 41 959, Ern.-F. 9570, Betriebs-R.-F. 2387, Disp.-F. 2366, Kontokorrent-Kto 76 223, Gewinn 8708. Sa. M. 506 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 1331, Zs. 4033, Ern.-F. 2603, Betriebs-R.-F. 231, Abschreib. 140, Reingewinn 8708. –— Kredit: Vortrag 47, Betriebsüberschuss 17 002. SGBa. M. 17 049. Dividenden 1898–1908: Aktien Lit. A: , 3, 1½, ¾, 2¾, 3¼, 4, 4, 3½, 1, 3 %; Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Wilh. Ruhl, Emil Maeuer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Adalbert Erler, Stellv. Dir. Max Dräger, Schöne- berg; Bürgermstr. a. D. Aug. Ziemann, Alt-Landsberg; Dir. Wilh. Hansen, Prokurist Rich. Grabbe, Berlin; Bürgermstr. Rich. Semner, Alt-Landsberg. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konc. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./7. 1904 u. 3./8. 1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitz des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Orb. : Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 427 243, Gebäude 21 294, Masch. 41 619, Wagen 42 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. 4206, Wertp. 17 671, Kreissparkasse 3453, Betriebs- kasse 20 436. – Passiva: A.-K. 540 000, Ern.-F. 19 368, Bilanz-R.-F. 4401 (Rückl. 908), Spec.- R.-F. 517 (Rückl. 90), Div. 14 850, Vortrag 2312. Sa. M. 581 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 10 470, Betriebsunk. 2361, Ge- schäfts- do. 2920, Kohlen 5869, Betriebsmaterial. 1134, Bahnunterhalt. 5014, Gebäude do. 103, Betriebsmittel do. 1261, Versich. 1233, Steuern u. Abgaben 662, Kranken- u. Invaliditätsver- sicher. 191, z. Ern.-F. 2275, Gewinn 18 161. – Kredit: Personenverkehr 25 543, Güter do. 20 206, Gepäck- u. Hundebeförd. 1119, Gebäudeertrag 1306, Grundstücks- do. 1164, Post- beförderung 752, Nebeneinnahmen 888, Vortrag 678. Sa. M. 51 660. Dividenden: 1901/1902–1904/1905: 1, 1, 1, 2 %; 1905 (9 Mon.): 2 %; 1906–1908: 2½, 2 /4, 2¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landes-Bau-Insp. Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs- Dir. Franz. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat von Gröning, Stellv. Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Rat von Bergen, Cassel; Bauunternehmer Aug. Schneeweis, Bürgermeister Törmer, Orb. 122