und „„ te „. Aa „ „„ eigentümlich zu 6 für 323 Busls d. h. denjenigen Preis, zu dem dasselbe in den Büchern der A.-G. bei Ablauf des Ver trages aufgeführt ist, unter Abzug derjenigen Beträge, welche bei Ablauf des Vertrage im Ern.- F, sowie in dem besonderen R.-F. vorhanden sind. Statistik: Geleielinse Personal Wagen Pferde St. St. 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 51 002 51 868 55 774 59 659 63886 63 842 65 785 65 615 65545 65523 487 495 578 655 670 741 824 907 961 140 140 210 291 341 341*) 341*) 361*) 3713 381*9) 520 524 46 45 45 45 45 20 21 21 Frequenz Betr.-Einnahme Abgabean Stadt M. Pers. 15 313 540 15 407 068 16 172 193 19 373 891 21 227 847 22 675 714 22 823 066 25 048 912 27 037 523 27 206 661 M. 1 634 082 1 688 086 1.793 880 2 174 510 2 122 784 2 267 571 2 282 306 2 504 891 2 703 752 excl. Abonn. 117 497 108 472 57 844 42 559 90486 121 522 138 611 194 581 171 619 433 188 1908 2 720 666**) *) 150 Motorw agen und 231 Anhängewagen, ausserdem 9 Arbeitswagen. 8 Ausserdem in 1908 M. 546 251 für Abonnements. Der Umfang des Bahnnetzes betrug am 31./12. 1908: 41513 m Doppelgeleis als einfaches gerechnet. Bahnlänge 31 147 m, Baulänge d. Betriebsgeleise 65 523 m. Die Ges. besitzt Grundstücke für Bahnhofsanlagen etc. in Pöpelwitz, Kleinburg, Odervorstadt (Elbingstr.), dieses ist gepachtet. Das Grundstück Kaiser Wilhelmstrasse wurde für M. 350 000, dasjenigei in der Tiergartenstrasse für M. 125 000 verkauft, ein anderer Bahnhof für Pferdebetrieb in der Friedrich-Wilhelmstrasse soll auch verkauft werden. Die Ges. lag wegen Baues einer von der Stadtgemeinde geplanten Konkurrenzstrecke zur Kleinburger Linie mit der Stadt im Streit, der in erster u. zweiter Instanz zu Ungunsten der Ges. entschieden ist. Von der Einlegung der Revis. beim Reichsgericht nahm die Ges. Abstand. Kapital: M. 6 500 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 400 und 3750 Aktien (Nr. 5001 bis 8750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, erhöht 1879 um M. 200 000, begeben zu 110 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. April 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 3750 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 12./5.–2./6. 1900 zu 110 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1900; auf nom. M. 1600 alte Aktien entfielen 3 neue Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien sind für 1900 u. 1901 in ihrer Div.-Ber. auf 4 % p. a. beschränkt. Die Em. von 1900 erfolgte behufs Baues neuer Linien, sowie Einführung des elektr. Betriebes. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. Lit. B lt. G.-V.-B. v. 2./5. 1902, 2000 Stucke (Nr. 1–2000) à M. 500, auf den Namen des Schles. Bankvereins u. durch Blanko- Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis 1./7. 1923 durch jährl. Ausl. im Dez. (erste 1904) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1905 zulässig. Eeine hypothek. Sicherheit ist nicht bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), die Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Aufgenommen behufs Deckung der restl. Kosten der Um- wandlung der Bahn zum elektr. Betrieb. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Ges.-Kasse. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 846 000. Kurs in Breslau Ende 1902–1908: 102.60, 1.0ß09:2.70, 101.10, 100.30, 100.40, 98.75, 99 %. Eingef. im Juni 1902, erster Kurs 9./6. 1902: 100. 60% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan. -April. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Berechnung u. Verteilung richtet sich zunächst nach dem zwischen der Ges. und der Stadtgemeinde Breslau abgeschlossenen Vertrage vom 27. Juni bezw. 5. Juli 1899 (siehe oben), von der hiernach auf die Ges. entfallenden Summe werden nach Bestreitung des Oblig.-Dienstes 5 % zum R.-F. verwendet, dann etwaige Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 6217, Effekten 107 064, Debit. 549 897, Bahnanlage 3 031 365, Leitungsanlage 1 488 029, Grundstücke 557 281, Gebäude 1 301 073, Konc.-Erwerb und Vorarbeiten 255 909, Wagen 2 993 048, Inventar u. Utensil. 42 092, Werkstatt- Einricht. 129 053, Pferde 4600, Fourage- Vorräte 3937, Material. f. Reparat. 376 380, Feuer- u. Haftpflicht versich. 193 302. – Passiva: A.-K. 6500 000, Anleihe 846 000, do. geloste Stücke 3006, do Zs.-Kto 16 114, R.-F. I 650 000, do. II 46 412, Zurückstell. auf Abschrelb. u. Erneuer. 2 106 089, unerhob. Div. 1619, Tant. 27 000, Gewinn 843 012. Sa. M. 41 039 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Tant. 1211706, Fourage 14 966, Strom- verbrauch 411 781, Reparat. 167 765, Steuern 69 315, Unk. (sonst. Betriebsausg.) 72 571, Feuer- .. Haftpflichtversich. 36 891. Kranken- u. Unfall-Versich. 20 727, Alters- U. Inval. Versich. 16 545, Dienstkleid. 34 304, Oblig.- Zs. 34 660, Abschreib. auf Pferde 1400, Überträge auf Ab- schreib.- u. Ern.-Kto 415 927, Gewinn 843 012, hierzu zur Ermittlung d. städt. Anteils 34 660 Oblig.-Zs., zus. also 866 377, abz. 11 294 Vortrag, davon die. Hälfte die Stadtgemeinde mit 433 188, Tant. an A.-R. 11 082, Div. 390 000, Vortrag 8741. – Kredit: Vortrag 11 294, Betriebs- einnahmen 3 271 625, Dungpacht 923, Zs. 26 200, Entschädig. für Mitbenutzung 41 132. 3, M. 3 351 175. Kurs Ende 1887–1908: Aktien: 128, 140.10, 143.50, 134.30, 130.10, 124, 123.90, 148, 178, 195, 293.60, 309, 316.25, 195, 172.50, 155. 80, 154. 35, 159. 90, 156, 160, 145. 25, 130. 50 %. Notiert in U BPe 6 6½ 7, 7, 7, 8, 8½, 9½, 12, 12½, 14, 13, 10, 6,% Dividenden 1886–1908: 5½, 6, 7 Coup. Verj.: 4 J. (K.) 9, 11, 10¼, 6 %. Div.-Zahlung pPet 1 Mai, in der Regel im März.