Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1977 Schmarsow-Jarmen 12,40 km, Hafenbahn in Jarmen 1 km, do. in Demmin 3 km, Spurweite 0,75 m. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H. bis 1./4. 1910. Kapital: M. 2 144 000 in 1024 Prior.-St.-Aktien u. 1120 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien haben nicht eher Anspruch auf Div., als bis die Prior.-St.-Aktien eine Div. von 4 % aus dem Reingewinn erhalten haben. Urspr. M. 1 532 000 in 717 Prior.-St.-Aktien u. 815 St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1901 beschloss Erhöhung um M. 330 000 in 165 Prior.-St.-Aktien II. Ausgabe u. 165 St.-Aktien II. Ausgabe à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./3. 1909 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 282 000 (also auf M. 2 144 000) in M. 142 000 Prior.-St.-Aktien u. 140 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreis- kommunal-Verbandes des Kreises Demmin (M. 1 118 000), Provinzialverband der Prov. Pommern (M. 550 000), des Preuss. Staates (M. 471 000). Bahn- Hypothek: M. 250 000 aufgenommen 1901, mit 3 % verzinsl. u. mit 1¼ % amortisierbar ab 1./10. 1901. Noch ungetilgt M. 228 413. Geschäftsjahr; 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., Zuweisung z. Ern.-F. u. Spec.-R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest bis zu 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien (mit Nachforder.- Recht), event. Nachzahl. von Vorz.-Div., sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der Überrest wird gleichmässig an St.- u. Prior.-St.-Aktien verteilt, soweit derselbe nicht zur Amort. von Prior.-St.-Aktien verwendet wird. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Eisenbahnbau 2 077 266, Wert des unentgeltl. her- gegeb. Grund u. Bodens 86 094, Res.-Oberbau-Material. 5739, Betriebsmittel-Res. 6425, Werk- statt-Res. 2437, Res.-Material. 657, Kassa 216, Ern.-F.-Effekten 89 970, do. Material. 1716, Spec.-R.-F.-Effekten 2136, Eugenienburger Kiesgruben 344, Kaut.-Effekten 30 451, Debit. 92 065. – Passiva: A.-K. 1 862 000, Grund u. Boden 86 094, Bahn-Hypoth. 228 413, Ern.-F. 103 758, Spec.-R.-F. 2593, Abschreib.-Kto 17 817, Kaut. 30 000, R.-F. 21 586, 4 % Div. an Prior.-Aktien 35 280, 1 % Div.-Nachzahl. an do. 7170, Vortrag 809. Sa. M. 2 395 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2420, Zs. 5902, z. Ern.-F. 12 070, z. Spec.-R.-F. 457, z. Abschreib.-Kto 2765, an Betriebsführerin 6006, z. gesetzl. R.-F. 3792, Res.-Materialien 137, Gewinn 43 259. – Kredit: Vortrag 1770, Res.-Material. 2676, Betriebsüberschuss 72363. Sa. M. 76 811. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1895/96–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1907/1908: 1, 1, 4, 3½, 4, 4, 4 % (aus dem Gewinn für 1905/06 erfolgte auch Nachzahl. von 4 % auf M. 717 000 Prior.-Akt. vom 1./2.–30./9. 1897, ferner aus dem Gewinn für 1906/07 Nachzahl. von 1¾ % auf M. 717 000 u. 1907/08 Nachzahl. von 1 % auf M. 717 000 für 1897/98); St.-Aktien 1895/96 bis 1907/1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Aug. Mähl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Ad. von Heyden, Stellv. Bürgermeister Knitter, Demmin; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Geh. Reg.-Rat Graf zu Dohna, Reg.- u. Baurat Merkel, Stettin; Bürgermeister Albrecht, Jarmen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Letzte Statutänd. 20./3. 1901. Konc.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 230 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstückskto 25 657, Bahnanlage 66 943, Wagen 5231, Pferde 3406, Geschirr 30, Bekleidung 283, Inventar 434, Zentesimalwage 530, Kaut. 3000, Kassa 773, Bankguth. 22 036, Hypoth. 19 000, Fourage 996, Betriebsvorräte 480. – Passiva: A.-K. 110 000, Bahnanlage-Amort.-F. 22 264, R.-F. 4574, Arb.-Unterst.-F. 142, Div.-Ergänz.-F. 3790, Pferdeversich. 2412, Div. 5500, do. alte 80, Vortrag 40. Sa. M. 148 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 7059, Gehälter u. Löhne 10 480, Betriebs-Unk. 4259, Betriebsvorräte 7, Unk. 715, z. Bahnanlage-Amort.-F. 1338, Abschreib. 2735, z. Pferde- versich. 300, z. R.-F. 289, Gewinn 5540. – Kredit: Vortrag 48, Betriebseinnahmen 32 295, M. 2 725. Dividenden 1892–1908: ½, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 3, 3½, 2, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Clemens Hebenstreit, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Ed. Braun, Stellv. C. H. Müller, M. Liebschner, Stadtrat Th. Ehr- lich, Fabrikant O. Greiner, Gutsbes. Cl. Frohberg, Rentier W. Rossberg. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf.* ― X 8 ―― Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konc. v. 2./12. 1891, Dauer bis 3112 1936. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Merken. Die Bahn von Birkesdorf nach Hoven u.