Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. X, XI Lt. A 7750–11 549, B 6021–9420, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Fil. d. Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs der Oblig. V. Em. Ende 1892–1908: 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100, 101, 101, 100.50, 100.50, 100.40, 100, 99.75, 100.30 %; VI.–VIII. Em. Ende 1894–1908: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 102, 102.50, 103.20, 104, 103.50, 103, 102.10, 102.10, 100.80, 101.50 %; IX. u. X. Em. Ende 1900–1908: 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106.40, 106, 106, 102, 102.60 %; IX. Em. aufgel. 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgel. am 5./6. 1901 zu 102.50 %; XI. Em. eingef. 28./3. 1903. Kurs von XI Ende 1903–1908: 103, 102.75, 102.50, 101.50, 97.50, 99 %. Notiert in Hamburg. (In Berlin nichtl) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 8035 000, Bahnbau 1 18 205 000, do. II 183 716, oberirdische Leitung I 3 225 000, do. II 10000, Motorwagen 8570000, Anhänge- wagen 1 540 000, Pferde 1, Utensil. 1, Uniformen 1, Bureau-Inventar 1 Wartepavillons 1, Wagen- reparat.-Werkstatt Wandsbek 1, do. Hoheluft 1, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 1, Material. inkl. Falkenried 1 937 160, Kassa 132 601, Bankguth. 2 178 065, vorausbez. Asse- Kuranz 3750, Finanz-Deputation, schuldige Rückzahlung für Stromverbrauch 231 499, Kaut. 179 586, Debit. 483 522, Norddeut. Bank u. Vereinsbank für fällige Oblig. u. Zs. 318 051. –— Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 11 138 400, do. Zs.-Kto 252 583, ausgel. Oblig. 358 800, Hypoth. 2 903 049, Finanz-Deputation 360 993, Kredit. 976 717, Kaut. der Angestellten 377 640, unerhob. Div. 6785, Abonnenten pro 1909 739 566, Ern.-F. 1 004 465, R.-F. 2 967 485, Spec.-R.-F. 389 201 (Rücklage 14 200), Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 191 726, do. an Vorst. u. Beamte 129 538, Gewinnanteil d. Stadt Hamburg 336 000. Sa. M. 45 232 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur 307 960, Bahnreinigung 46 617, Bahn- geld f. mitbenutzte Geleise 38 565, Unterhalt. d. Bahnhöfe 52 556, Wagenreparat. u. Reinigung 1 306 560, Stromverbrauch 2 137 528, Unterh. d. oberird. Leitung 116 416, Beleucht. d. Bahn- höfe, Wartepavillons etc. 29 940, Wasserverbrauch 3331, Staats- u. Konc.-Abgaben 1 562 134, Feuerversich. 32 972, Betriebs-Unk. 238 405, Bureaupersonal, Gehälter, Löhne, Bureauunkost. 165 251, Betriebspersonal, Gehalt u. Löhne 3 790 098, Heizung 37 873, Zs. 614 666, Entschädig. f. Unfälle 34 791, Beitrag z. Krankenkasse 60 554, z. Berufsgenoss. 64 027, z. Inval.-Versich. 37 515, z. Pens.-Kasse 110 000, Abschreib. u. Rückl. in den Ern.-F. 2 784 407, Gewinn 2 771 465 =– Kredit: Betriebseinnahmen 14 493 114, Abonnenten 1908 1 478 977, Extrawagen für Private 20 020, verschied. Einnahmen 351 527. Sa. M. 16 343 639. Kurs: Aktien Ende 1889–1908: In Hamburg: 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50, 217.75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25, 195.45, 189.10, 178.10 %. – In Berlin: 143.60, 129, 99.90, 93, –, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60, 175.10, 180, 177.75, 184, 190, 194, 187, 177.90 %. Aufgel. 21./4. 1881 zu 115.50 %. – Sämtl. M. 21 000 000 in Berlin u. Hamburg zugelassen; an beiden Plätzen auch zum Ultimohandel. Dividenden 1881–1908: 3¾, 4, 4¼, 5, 5½, 5½, 5½, 5 %, % %%% 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Geyl, G. F. J. Poetz. Prokurist: Betriebs-Dir. A. Ulrich, Königl. Baurat. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. W. Schröder, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin; W. Klée, Dr. Heinr. Jacques, Hamburg; Ludwig Born, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Hamburg, Falkenried 7: Eig. Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Nr. 3550–7749, B Nr. 3021–6020, C Nr. 2886–4385 Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. IX, Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: 9./3. 1896 als Privatbesitz, als Akt.-Ges. am 18./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./4. 1900. Betriebseröffnung 1./10. 1896; Konc. ab 9./3. 1896 auf 75 Jahre. Herm. Christner empfing für seine Einlage (Bahn, Konc., Verträge etc.) M. 750 000 in 750 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten normal- spurigen Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold, Länge 20,6 km. Geplant ist der Weiterbau von Ravolzhausen oder Langendiebach über Marköbel zur Landesgrenze. Betriebsmittel: 4 Lokomotiven, 14 Personenwagen, 16 Güterwagen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000, aufgenommen bei der Stadt Hanau, zu 3½ % verzinslich und mit 1 % zu amortisieren. Ende 1908 noch ungetilgt M. 298 893. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum Ern.-F., 5 % zum R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlage 1 107 625, Effekten 75 220, Debit. 34 087 Avale 15 000, Material. 14 511, Kassa 417. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 298 893, R.-F. 20 685 (Rückl. 1247), Amort.-F. 30 155, Ern.-F. 62 224, Spec.-R.-F. 6471 (Rückl. 124), Kredit. 793, Verrechn.-Kto 4891, Avale 15 000, Div. 22 500, Vortrag 1246. Sa. M. 1 246 862. 125*