%%%% % %%%% Pferdebahnen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „„ 72616, Hypoth.- Zs. 10 640, Darlehns-Zs. 1500, Rückl. z. Ern.-F. 7179, z. Amort.-F. 2942, Gewinn 25 118. – Kredit: Vortrag 173, Betriebseinnahmen 118 961, Zs. 861. Sa. M. 119 9975 Dividenden 1897–1908: 61/ 2 0 15 Mon.), 6, 6, 6, 4½, 4, 3, 3¼, 4¼, 4, 3 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Pieck, Berlin; Georg Lentz, Friedenau; Franz Goller, Hanau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Ober- Reg. -Rat Dr. Wilh. Gleim, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Handelskammer-Präs. Komm.-Rat Fritz Canthal, Caesar Böhm, Hanau; Königl. Baurat Franz Stefanski, Charlottenburg; Geh. Reg. „ Hausding, Nicolassee. Zahlstellen: Hanau: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel M. Indt, Magdeb. Privatbank. 6%%*. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1908. Gründer: Die Stadt Hanau; Bankier Gust. Pfeiffer für das Bankhaus Pfeiffer & Co., Wiesbaden; Bankier Adolph Oppenheimer für die Bankkommandite Oppenheimer & Co., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller für das Bankhaus Jacob Isaac Weiller Söhne, Frankf. a. M.; Konsul Adolf Carlebach für das Bankhaus Carlebach & Cahn, Mainz; Gemeinde Gross- Steinheim u. Klein-Steinheim. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. M. 380 000. Die v. 12/5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000. Anleihe: M. 230 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1908/09: 4 % auf M. 230 000 (9 Mon.). Direktion: Stadtkämmerer Adolf Scherzberg. afszenssak: Vors. Oberbürgermeister Dr. Gebeschus, Stellv. Bürgermeister Carl Hild, Baurat Herm. Wohlfarth, Hanau; Ober- ingenieur Adolf Hecker Bankier Gustav Pfeiffer Bankier Adolph Oppenheimer, Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bankier Konsul Adolf Carlebach, Mainz; Bürger- meister Spielmann, Gross- Steinheim; Bürgermeister Braun, Klein-Steinheim. „Strassenbahn Hannover“ in Hannover, Ihmestr. 6. Gegründet: 1./1. 1892. Statutänd. 3./3.1899, 2./3. 1900, 14./11.190 1, 15./5.1902, 12./5. 1903 u. 27./3.1907. Die Strassenbahn Hannover entstand im Jahre 1892 durch Abzweigung des der Tramways Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums und Um- wandlung desselben in eine selbständige Ges. Der englischen Ges. wurden 2699 Stück Aktien à M. 1000 der Strassenbahn Hannover gewährt. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kontinental. Pferdebahn-Ges. und zwar zunächst pachtweise über. Durch Vertrag v. 10. Febr. 1896 hat die Hannoversche Strassenbahn das gesamte, in Hannover gelegene Eigentum der genannten Ges. mit Kon- cessionen, Verträgen etc. für den Pauschalpreis von M. 1 415 000 erworben. Die Über- nahme erfolgte am 1. OÖOkt. 1897. Der Preis verteilte sich wie folgt: M. 369 363 auf Ge- bäude, M. 485 000 auf Grundstücke, M. 560 637 für Koncessionen, welche letztere Ssumme über ein Erwerbskto der Linien der Kontinentalen Pferde-Eisenbahn-Ges. gebucht wurde und innerhalb der Koncessionsdauer amortisiert werden sollte. Zweck: Erwerb, Erpachtung und Verpachtung, Bau, Ausrüstung und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbarorten, zur Beförderung von Personen und Gütern und der Ab- schluss aller hierauf bezüglichen Rechtsgeschäfte ingleichen Errichtung damit in Ver- bindung stehender wirtschaftlicher Anlagen. Soweit elektrische Kraft über den eigenen Bedarf „„ hergestellt wird, kann sbleke auch zu Licht- und Kraftzwecken an andere abgegeben werden. Es wurden befördert 1908 auf Einzelbillets 35 145 729 Personen, auf Abonnementskarten 11 801 478 Personen; im ganzen mehr 2 462 141 Personen als im Vorjahre. Brutto-Einnahmen aus Personenverkehr d. Strassenbahnen 1899–1908: M. 2 605815, 2725 710, 2 856 376, 2767 348, 3 031 973, 3 300 246, 3 711 067, 4 110 463, 4 567 656, 4 769 439, EBinnahmen aus Güterverkehr: M. 116 553, 261 957, 342 201, 263 728, 289 946, 297 918, 326 615, 315 702, 333 350, 315 829, do. aus Abgabe elektr. Energie: M. 63 959, 150 955, 201 282, 227 565, 249 126, 319 638, 369 656, 412 942, 496 146, 544 471, do. aus Omnibusverkehr: M. 90 978, 116 734, 124 354, 120 820, 129 543, 126 648, 132 440, 134 765, 135 359, 136 742. Linien u. Betrieb: Die Strassenbahn Hannover betreibt im Anschluss an ein vollständiges Netz von Strassenbahnen innerhalb der Stadtkreise Hannover-Linden noch Linien nach den in der Umgegend von Hannover belegenen Ortschaften Stöcken, Langenhagen, Burg- wedel, Misburg, Rethen, Sarstedt, Hildesheim, Pattensen, Buchholz, Limmer, Ricklingen,