Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 1990 gemeinde bei dem Erwerb nach 20 Jahren den vollen Taxwert, nach 25 Jahren ¾ des Taxwertes, nach 30 Jahren ⅓ des Taxwertes, nach 35 Jahren des Taxwertes zu zahlen. Ausserdem hat die Stadt bei einer solchen früheren Übernahme zur Erfüllung des Kaufpreises noch zu zahlen: nach 20 Jahren den 13 fachen, nach 25 Jahren den 10 fachen, nach 30 Jahren den 8 fachen, nach 35 Jahren den 4½ fachen Betrag des Reingewinns, der nach dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre vor der Überlassung zu ermitteln ist, abzüglich 4½ % Zs. für das Einlagekapital. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1899), angeboten den Aktionären 15.–22./11. 1898 zu 156 %. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue; lt. G.-V. v. 20./4. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären 11.–25. 5. 1900 zu 138 %, einzu- zahlen 50 % und das Agio sofort, 25 % am 12./7. u. 25 % am 29./8. 1900; auf 4 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien berechtigten zum Bezug der halben Div. für das Jahr 1900 u. nehmen v. 1./1. 1901 ab an der vollen Div. teil. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien, div.-ber. für 1907 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 150 % zuzügl. Aktienstempel, angeboten den alten Aktionären 5 1 v. 27./4. bis 14.75. 1907 zu 152 % zuzügl. M. 30 Aktienstempel; eingezahlt 25 % u. das Aufgeld nebst Stempel beim Bezuge, 50 % am 15./7. 1907 u. 25 % am 1./10. 1907. Der Erlös aus der 1907 er Emiss. diente zur Errichtung eines dritten Kraftwerkes (Katzbachstr.), zur Erweiterung u. Neuanlage von Strassenbahnhöfen, Bau einer Zweiglinie u. Bau neuer Wagen, Erfordernis zus. ca. M. 3 000 000. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895 bezw. 1897, 6500 Stücke à M. 1000 u. 7000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1903 bis 1936. Verl. 1./8. zur Rückzahlung per 2./1. In Umlauf Ende 1908: M. 9 051 000. Verstärkte Tilg. oder Kündig. ab 1903 vor- behalten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Oblig. 30 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 12./5. 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1896–1908: In Berlin: 103.75, 103.90, 103.10, 101, 99. 30, 101.90, –, 103, –, 102.60, –, – %. In Leipzig: 103.80, 103. 80, 103, 101. 25 101, 100. 30, 102.10, 102.50, 102.50, 101.90, 102.25, 100, – %. Der Erlös der Anleihe diente zur Bezahl. der Kosten der Einricht. des elektr. Betriebes auf den bestehenden Linien der Ges., sowie zur Rückzahl. aller von ihr zur Einlös. übernommenen Oblig. (M. 3 629 000) der Leipzig Framways Comp. Lim. Hypotheken: M. 292 000, hiervon M. 200 000 auf Grundstück Leutzsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., alsdann v. A.-R. zu bestimmende Rückl. zur Sicherung der Oblig., zur Betriebsreserve, z. Ern.-F. u. zum Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hiernach 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div. vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Nach Ablauf der ersten 3 Betriebsj., also ab 1./1. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 J. um 1 % steigend bis zu 5 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie war indessen verpflichtet, bis 1900 der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mind. jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnbau u. Koncession 10 438 337, Areal 2 569 476, Ge- bäude 3 327 549, Kraftstationen 2 847 975, Stromzuführung 2 769 260, Werkstätten 194 742, Wagen 4 275 102, Pferde 3000, Inventar 35 000, Effekten 2 987 404, Unterst.-F.-Effekten 311 521, Kaut.-Kto 156 406, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 30 463, Feuerversich. 14 913, Vorräte 643 842, Lohnvorschuss 1307, Debit. 260 106, Bankguth. 1 449 540, Kassa 47 114. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 9 051 000, do. Zs.-Kto 182 290, do. Einlös.-Kto 22 500, Hypoth. 292 000, R.-F. 2 770 000, Spec.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 2 366 327, Amort.-F. 3 055 397, Beamten-Unterst.-F. 336 274, Beamten-Kaut. 96 705, Kredit. 737 333, Div. 1 140 000, do. alte 2610, Tant. an Vorst. u. Grat. 15 Beamte 61 000, Tant. an A.-R. 70 828, für Wohlfahrts-Einricht. 60 000, Vortrag 18 799. Sa. 32 363 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 197 352, Kontrolleure 53 701, Schaffner 797 169, Wagenführer 587 499, Bekleidung u. Ausrüstung 103 804, Stallkosten 32 286, Wagenunterhalt. 247 059, elektr. Zugkosten 764 741, Bahnunterhalt. 368 418, Gebäudeunterhalt 20 243, Steuern u. Abgaben 280 324, Feuerversich. 4979, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 25 307, Arb.-Versich. 62 885, Hypoth.-Zs. 11 365, Beamtenkaut.-Zs. 3866, Oblig.-Zs. 362 040, Abschreib- auf Inventar u. Pferde 18 607, z. Ern.-F. 650 000, z. Amort.-F. 280 000, Gewinn 1 350 627. – Kredit: Vortrag 41 343, Betriebseinnahmen 6 095 091, Plakatmiete 2749, Mieten 9162, Be- triebsführung u. Stromlieferung 16 495, kleine Einnahmen 3949, Zs.-Saldo 47 446, Kaut.-Zs. 5771, Kursdifferenzen 270. Sa. M. 6 222 280. Kurs der Aktien Ende 1896–1908: 194.90, 244.50, 211, 193, 166, 138.50, 138.25, 150.50, 175.25, 185, 186, 175, 176 %. Notiert in Leipzig Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1896–1908: 6, 8, 8, 8, 5½, 5½, 7, 7,8½, 9, 9, 9½ %. Qoup. Ver).: 4 J (K Direktion: B. Hille, O. Baumann. Prokuristen: A. F. Hoefner, O. Weber. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Isidor Loewe, Bank-Dir. Curt Erich, Berlin; Rechtsanw. Dr. E. Weniger, Justizrat Dr. jur. Harrwitz, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Georg Arnstädt, Dresden; Dir. Jules Jacobs, Brüssel. Zahlstellen: Für Div. u. Oblig.-Zs.: Leipzig; eig. Kasse: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder. „ 33.... .. .