2046 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. und elektr. Anlagen jeglicher Art, Erlangung und Verwertung von Konc. für solche Anlagen. Beteiligung an industriellen u. geschäftlichen Unternehmungen im In- u. Auslande, deren Tätigkeitsgebiet in den Grenzen der vorbezeichn. Zwecke liegt. Beamten- u. Arbeiter- personal ca. 2100 Personen. Die Ges. besitzt ca. 80 deutsche u. ca. 25 ausländische Patente und 70 Gebrauchsmuster. Betrieb urspr. Neuenburgerstr. 14 a. (Grundstück in- zwischen verkauft.) 1893/94 wurde ein Grundstück Bülowstr. 66 von 6653 qm Grösse für M. 340 000 erworben u. nach Bebauung mit einem Vorderhause, Seitenflügel u. Hinterhause zu Wohnzwecken der gesamte Betrieb in die auf dem Hinterland errichteten Fabrikgebäude verlegt. 1900 wurden die vor dem Fabrikgebäude gelegenen 4 Häuser Bülowstr. 62–65 für M. 911 400 gekauft. Von den Grundstücken an der Bülowstr. wurden 1905 die Häuser Nr. 62/63 verkauft, die übrigen Nr. 64, 65 u. 66 kamen 1906 zum Verkauf und zwar an die Ges. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. zum Preise von M. 2 250 000 mit M. 300 908 Buchgewinn (s. unten). Dagegen sind zur Erweiterung der Anlagen u. zur Aufnahme der jetzt mietweise untergebrachten Betriebe neue, am Bahnhof Papestr. belegene 955 qR. grosse Grundstücke für M. 606 205 angekauft, daselbst wurden neue Östöck. Fabrikgebäude errichtet, in das die Gesamtbetriebe Juli-Oktober 1907 verlegt wurden; zum Zwecke event. Vergrösserung hat die Ges. ein an das neue Gelände anstossendes etwa 120 qR. grosses Grundstück Schöneberg, Reichartstr. 2 erworben. 159898/99 wurden erworben: Ein 233 qm grosses Grundstück in der Limburgerstrasse 25 in Cöln mit Wohnhaus für die Cölner Verkaufsstelle der Ges., ferner für M. 690 000 drei zus. 601 qm grosse Grundstücke in Hamburg, Alterwall 67 und 69/71 und Mönckedamm 16, auf denen ein neues, für die Zwecke der Ges. geeignetes Geschäftshaus errichtet wurde, Her- stellungskosten einschl. des Grundstückes M. 1 200 000. Zur Erweiterung des Geschäfts- betriebes der Filiale Cöln wurde 1900 ein Konkurrenzgeschäft in Gelsenkirchen für M. 125 000 angekauft; hypothekfreier Grundbesitz daselbst 643 qm. In der seit 1890 bestehenden Londoner Filiale arbeiten ca. M. 400 000 eigene Mittel, ausserdem ist englisches Kapital (ca. M. 200 000) darin angelegt. Aus der Londoner Filiale soll event später eine eigene A.-G. gegründet werden. Einstweilen ist mit dem Verkauf auch ein Fabrikationsgeschäft verbunden worden. Anfang 1908 schloss die Ges. mit der Lamson Pneumatic Tube Co. Limited und der Lamson Store Service Co. Limited, beide in London, einen Vertrag zur Gründung einer Lamson=Mix & Genest, Rohr- und Seilpostanlagen, G. m. b. H., ab. Die neue Ges. hat die Herstellung, den Verkauf, die Einrichtung und den Betrieb von Rohr- und Seilpostanlagen übernommen. Die A.-G. Mix & Genest ist Fabrikantin der Rohr- und Seilpostapparate für die neue Ges. Die A.-G. Mix & Genest wandelte am 1./1. 1909 ihre Hamburger Filiale in die Firma Mix & Genest Hansawerke Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 750 000) um. Die bisher in Hamburg bereits bestehende „Export-Abteilung“ wird als Filiale weitergeführt. Der Mindergewinn aus 1908 war vor allem eine Folge der gesteigerten Produkt.- u. Verwalt.-Kosten, wie sie der jetzt vollendete Fabrikneubau bedingt hatte. Der Bruttogewinn des Unternehmens, der Zentrale und der Filialen, betrug M. 434 955. Die Abschreib. beliefen sich auf M. 344 377, so dass mit dem Vortrag aus 1907 ein Reingewinn von M. 131 256 übrig blieb, der vorgetragen wurde. Für die Beteiligungen ist ein neues Rückstellungskonto von M. 125 000 errichtet. Die oben erwähnte, 1906 gegr. Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. übernahm die Grundstücke der Mix & Genest-Ges. mit Nutzen u. Lasten v. 1./10. 1907 für M. 2 250 000. An dem Stammkapital von M. 800 000 ist die Mix & Genest-Ges. noch mit einer Stamm- einlage von M. 250 000 beteiligt, die auf den Kaufpreis verrechnet wurde. Im Übrigen zahlte die Industriehof Bülowstrasse G. m. b. H. an die Verkäuferin bar M. 152 000; sie über- nahm in Anrechnung auf den Übernahmepreis die auf den Grundstücken in der Bülow- strasse 64/66 lastenden Hypoth. von M. 1 548 000. Den Aktionären von Mix & Genest wurde vom 3.–15./12. 1906 ein Erwerbsrecht auf Teile von je M. 5000 des Geschäftsanteils an der Industriehof Bülowstr. G. m. b. H. eingeräumt. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1895 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 21./7. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 145 %, ferner zwecks Erwerb u. Bebauung eines eigenen Grund- stückes in Hamburg, sowie zur Erweiterung des Betriebes lt. G.-V. v. 23./9. 1899 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin zu 160 % zuzügl. 1 % Aktienstempel, angeboten M. 500 000 zu denselben Bedingungen den Aktionären 4: 1 v. 20.–26./10. 1899, alsdann lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 160 % u. 3.20 % Aktienstempel, angeboten M. 867 000 den Aktionären 3: 1 v. 4.–16./2. 1901 zum gleichen Kurse; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Zwecks Vergrösserung der Betriebs- anlagen Bülowstrasse beschloss die G.-V. v. 2./2. 1905 das A.-K. um weitere M. 1 400 000 (auf M. 5 000 000) in 1400 neuen, für 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einem Konsortium zu 127.50 %, angeboten den Aktionären M. 1 200 000 3: 1 v. 4.–25./3. 1905 zu 130 % inkl. Aktien- und Schlussscheinstempel, vollgezahlt seit 10./8. 1905. Agio mit M. 331 923 in den R.-F. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur Ausbeutung neuer Artikel nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 106 %, angeboten den alten Aktionären 5: 2 vom 25./6.–9./7. 1908 zu 110 %. Hypotheken: Schöneberg, Reichartstr. 2: M. 75 000 zu 4½ %, Cöln: M. 27 000 und M. 12 000 zu 4½ % mit 6 monat. Künd.-Frist. –— Hamburg: M. 500 000 u. M. 250 000 zu 4 %. – Für