Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2069 Elektrizitäts- u. Wasserwerk Blieskastel A.-G. (Pfalz), Gegründet: 7./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Gründer: Carl Hager, Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H., Metz; Stadtgemeinde Blieskastel, Oltsch & Cie., Bau- meister Georg Mohr, Zweibrücken. Sacheinlage: Das Elektrizitätswerk Blieskastel, G. m. b. H. mit Sitz in Metz legte in die A.-G. ein: Sämtliche Aktiven und Passiven zu dem Preise von M. 55 000, wofür sie 55 Aktien erhielt. Zur Abgleichung und Deckung des in der Bilanz erscheinenden Verlustes von M. 3365 zahlt die letztgenannte Ges. M. 3000 bar an die neue Ges., der Rest von M. 365 wird zu den Gründungskosten übernommen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleucht.- und Kraftanlagen; Verwertung der bereits erlangten Konc. für Licht- u. Wasserabgabe von Blieskastel, Lautzkirchen u. Webenheim. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 4698, Waren 2805, Effekten 3000, Kassa 1977, Werksanlagen 146 726, Immobil. 37 521, Mobil. 1055. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 70 175, R.-F. 325, Gewinn 7284. Sa. M. 197 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Abschreib. 9619, Zs. 3000, Brenn- material 4521, Reingewinn 5083. – Kredit: Vortrag 45, Stromverkauf 15 946, Wasser 4682. kren 1551, Sat M. 22 224. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 0, 1½, 3, 3½ %. Direktion: L. Langenbahn. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. E. Hegemann, Stellv. Malz- fabrikant Eug. Barth, Brauereibes. Karl Wittenmeier, Blieskastel; Engelbrecht Bonath, Boppard a. Rh.; Carl Hager, Metz. Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Aktiengesellschaft in Braunschvyeig. Gegründet: 12./7. 1898. Betrieb für Rechn. der Ges. ab 1./1. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 3 880 000. Letzte Statutänd. 30./5. 1901. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Kommandit-Ges. Max Jüdel & Co. (Eisenbahnsignal- Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm., besonders zur Sicher. des Eisen- bahnbetriebes. Fabrik auf eigenem Areal. Ca. 200 Beamte u. 1000 Arbeiter. Die Ges. ist bei verschiedenen anderen ähnlichen Unternehm. beteiligt. Zugänge auf Anlage-Kti u. An- Schaffungen erforderten 1907 M. 318 485. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 250 000, Masch. u. Transmissionen 160 000, Inventar 1, Werkzeuge 40 000, Modelle 1, Demonstrationsmodelle 1, Fuhrw. 1, Kassa 43 174, Bankguth. 2 058 669, Effekten u. Kaut. 2 783 576, Haus in Köln 20 000, Beteil. 130 000, Vorräte 760 076, Debit. 3 422 093. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Rückl. z. Verfüg. d. A.-R. 670 000 (Rückl. 250 000), Rückl. f. Neu- u. Umbauten 800 000, Kredit. 1 477 362, Div. 720 000, Tant. u. Grat. an Beamte 128 457, do. an A.-R. 31 041, Wohlf.-Einricht. 185 000, Delkr. 200 000, Rückl. für in Aussicht genommene Beteilig. 1 000 000, Vortrag 155 732. Sa. M. 9 767 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 187 725, Unterhalt. u. Abgang 176 729, Arb.-Wohlf. 77 829, Abschreib. 159 306, Gewinn 2 670 231. – Kredit: Vortrag 126 630, Brutto-Gewinn 4 918 199, Zs. 147 028, Beteilig. 79 963. Sa. M. 5 271 822. Dividenden 1898–1908: 14, 15, 16, 17, 18, 18, 18, 18, 18, 18 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Jüdel, Baurat Ad. Schön, Ing. Reinhold Loch- ner, Braunschweig; Stellv. Ewald Hermsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Paul Jüdel, Berlin; Justizrat Victor Heymann, Komm.- Rat Max Gutkind, Hein. Büssing, Braunschweig; Eisenbahnbau- u. Betriebsins. p a. D. Otto Königer, Halle a. S.; Reg.-Baumeister Rob. Pfeil, Grunewald. Schlesische Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Breslau V, Theaterstrasse 1 1. Gegründet: 1./11. und 7./12. 1907; eingetr. 24./12. 1907. Gründer Dir. Carl Dangers, Breslau; Rittergutsbes. Rob. Gentzen, Friedersdorf (Kreis Glatz); Fabrikbesitzer Erich Kaempffe, Kaufm. Curt Geisler, Breslau; Ing. Max Schneider, Dresden-Radebeul. Der Fabrikbes. Erich Kaempffe in Breslau brachte in die Akt.-Ges. ein ihm gehöriges zu Canth belegenes Grundstück mit allem Zubehör, jedoch mit Ausnahme der auf dem Grundstücke befindlichen Pferde und Wagen nebst Geschirr, sämtlichen Mobiliars sowie aller der Firma Kaempffe & Laetsch gehörigen, auf dem Grundstücke befindlichen Masch., Geräte, Vorräte, soweit diese der Fabrikatjon von Schuhwaren dienen, nebst den vorhandenen fertig gestellten Schuhwaren. Der Übernahmepreis betrug M. 305 000. Die 7=