Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 2073 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gasanstalt Glogau 1 534 700, Oberschles. Elektr.-Werke 22 063 977, Kassa 11 674, Wechsel 1697, Debit. 267 118, Bau- u. Betriebsmaterial. 277 068, Be- triebsutensil. u. Inventar 17 287, vorausbez. Versich. u. Steuern 40 345, Effekten 139 528, Kaut.- Wechsel 32 500. – Passiva: A.-K. 8820000, Teilschuldverschreib. 6 600 000, do. Zs.-Kto 106 345, R.-F. 1 089 500, Abschreib.-Kto 5 063 445, Disp.-F. 190 306, Hypoth. 150 000, Kredit. 1 331 212, Avale 32 500, Div. 837 900, do. alte 648, Tant. an Vorst. u. Grat. 68 523, do. an A.-R. 60 918, Vortrag 34 507. Sa. M. 24 385 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern u. fester Vergüt. an A.-R. 40 184, Zs. 331 741, Gewinnanteil der Stadt Glogau 61 348, vertragliche Abgaben an die von den Oberschles. Elektr.-Werken mit Strom versorgten Städte u. Gemeinden 87 263, Abschreib. auf Anlagekonten 1 250 000, do. auf Betriebskonten 14 000, Gewinn 1 001 849. – Kredit: Vortrag 39 867, Ertrag der Oberschles. Elektric.-Werke 2 589 372, do. der Gasanstalt Glogau 157 147. Sa. M. 2 786 387. 5 Kurs Ende 1886–1908: 121.50, 105.50, –, 110.10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150, 122, 113, 104.50, 111.25, 128.75, 163.75, 169, 171.50, 156.25, 168.10 %. (Lit. B Ende 1899 bis 1908: 120, 107.50, 101.25, 103.50, 123.75, 162, 168, 170.50, 155, 165.90 %.) Notiert in Berlin u. Breslau. – Die Aktien Lit. A (Nr. 4251–5125) sind in Berlin seit Juli 1902, in Breslau seit Aug. 1902 zugelassen; Zulassung der Aktien Lit. B Nr. 5126–6375 erfolgte im Jan. bezw. Febr. 1905, der B Nr. 6376–8225 im Aug. 1908, der B Nr. 8226–10 075 im Mai 1909. Dividenden: Aktien 1886–98: 6¾, 6, 6, 6, 7, 7½, 7¼, 6, 6à, 7, 7, 9, 13 %; Vorz.- Aktien 1899 1908:; 5¼½, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½ % Aktien Lät. B 1899=1903 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½ %. Zahlb. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Herm. Meidner, Breslau; Ing. Carl Agthe, Gleiwitz. Prokuristen: Moritz Böhm, Breslau; Hugo Pilger, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Ludw. Berger, Dir. 0. Degenkolb, Breslau; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Geh. Baurat Gen.-Dir. Emil Rathenau, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen O.-S.; Dir. Osk. Vogt, Bank-Dir. Dr. Max Korpulus. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch- land, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co.; Breslau: Bresl. Wechsler-Bank, Bresl. Disconto-Bank, E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Oberschles. Bank. Hackethal-Draht- und Kabel-Werke Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 21./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: Hackethaldraht-Ges. m. b. H., Kaufm. Jakob Berliner, Fabrik-Dir. Jos. Berliner, Telegraphen- Dir. a. D. Louis Hackethal, Kaufm. Sammy Scheiberg, Hannover. Die Hackethaldraht- Ges. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. das von ihr betriebene Fabrikationsgeschäft ein, und zwar dessen gesamte nach dem Inhalt der Bilanz am 1./1. 1907 vorhandenen Aktiva unter Ausschluss der Passiva. Das Geschäft geht mit dem Zeitpunkt der Errichtung der Akt.-Ges. auf diese über und gilt als bereits vom 1./1. 1907 ab für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Als Vergütung für diese Einlage gewährt die Akt.-Ges. der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. 996 als voll eingezahlt geltende Aktien über je M. 1000 und zahlt ausserdem an dieselbe den Betrag von M. 19 031 spät. am 31./12. 1907. Die anderen Gründer haben je eine Aktie übernommen und den Nennbetrag bar eingezahlt. Statutänd. 7./3. 1909. Zweck: Fortbetrieb des von der Hackethaldraht-Ges. m. b. H. zu Hannover unter ihrer Firma betriebenen Unternehmens sowie überhaupt der Betrieb eines auf die Fabrikation und den Handel mit Draht, Kabeln und ähnlichen oder verwandten Artikeln bezüglichen Unternehmens. 1908 Errichtung einer Kupferdraht-Zieherei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1909 um M. 500 000 zur Abstossung von Bankschulden u. Kap.-Gläubigern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 144 889, Gebäude 279 057, Masch. 267 621, Kontoreinricht. 13 457, Laboratorium u. Messinstrumente. 9060, Fabrik u. Schlosserei 26 016, Werkzeuge u. Modelle 2, elektr. Anlage 15 627, Heizungsanlagen 25 079, Gasanlagen 1, Haustelephon 1, elektr. Versuchsleitung 1, Patente u. Musterschutzrechte 60 000, Waren 533 077, Haftgelder u. Wertpap. 13 408, Wechsel 13 408, Kassa 2901, Warenschuldner 343 498, Bankguth. 17 525, Feuerversich. 1288, Avale 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 55 000, R.-F. 12 500 (Rückl. 6500), Arb.-Unterst.-F. 368, Rückstell. für Tant. an A.-R. 3298, Warengläubiger 193 244, Bankschuld u. sonst. Kapitalgläubiger 383 871, Avale 15 000, Div. 80 000, Rückstell. für eine Tant. an A.-R. 3958, Vortrag 33 683. Sa. M. 1 780 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 172 219, Abschreib. 76852, Reingewinn 124 141. – Kredit: Vortrag 11 669, Bruttoerträgnis 361 545. Sa. M. 373 214. Dividenden 1907–1908: 8, 8 %. Direktion: Rich. Platz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Berliner, Stellv. Jacob Berliner, Telegraphen-Dir. a. D. Louis Hackethal, Hannover; Kaufm. Emil Cohn, Charlottenburg.