2078 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die durch erststellige hypoth. Eintragung von M. 980 760 zu gunsten genannter Dresdner Bankfirma an den Niedersedlitzer Grundstücken der Ges. gesicherten Oblig. wurden den Besitzern der 4½ % Kummer-Oblig., u. zwar für je M. 500 alte je M. 300 neue Stücke ausgehändigt. Flächeninhalt der verpfändeten Grundstücke 2 ha 79,5 a, wovon 1 ha 28,75 a bebaut sind; Taxwert samt Gebäuden M. 1 743 900. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1904–1908: –, 80.25, 89 50, 89, 89.75 %. Zugel. Febr. 1904; erster Kurs 10./2. 1904: 95 %. – Von den It. G.-V. v. 9./6. 1903 neugeschaffenen Werten sind demnach entfallen M. 297 200 Aktien u. sämtl. M. 891 600 Oblig. auf die Inhaber-: von M. 1 486 000 Kummer-Schuldverschreib. Serie I u. weiter M. 945 600 Aktien auf die Besitzer von M. 2 364 000 Oblig. Serie II. Auf das Arrangement nicht eingegangen sind demnach nur M. 14 000 Oblig. Serie I (waren M. 1 500 000) und M. 136 000 Serie II (waren M. 2 500 000). – Die G.-V. v. 9./6. 1903 stimmte auch dem zwischen der Firma Gebr. Arnhold in Dresden u. der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Liqu. getroffenen Ver- gleichsabkommen zu, nach dem die Creditanstalt für alle ihr von der Firma Gebr. Arnhold vorgelegten 5 % Kummer-Oblig. 6% des Nennwertes zur Absonderung aller Regressansprüche an die Creditanstalt der neuen Ges. zahlen soll. In Umlauf Ende 1908: M. 2 744 800. Geschätsjahr: Kalenderj. (erstes bis 31./12. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Aktien, vom Rest erhalten eine Hälfte die Öbligationäre I u. II der Kummer-Ges. sowie die Inhaber der Aktien der alten Ges. als Rückzahlung der ihnen verbliebenen Nom.-Werte der alten Stücke im Wege der Ausl., die andere Hälfte die Aktionäre als weitere Div., soweit nicht die G.-V. anders verfügt. Wegen Abänderung s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 373 000, Masch. 73 600, Betriebsanlagen 16 150, Inventar 6050, Werkzeug 40 850, Modelle 6150, Patente 1, Waren 3 1 769 734, Kassa 8881, Wechsel 44 717, Effekten 1401, Kaut. 20 079, Avale 208 204, Anlagen u. Beteilig. 332 188, Debit. 2 306 277, Versich. 9522. – Passiva: A.-K. 2 744 800, Oblig. 891 600, do. Zs.-Kto 9786, R.-F. 107 464 (Rückl. 7000), Accepte 68 893, Bankschuld 603 205, Kredit. 1 449 505, Avale 208 204, Arb.-Unterstütz.-F. 615, Tant. a. Vorst. 20 372, Div. a. Vor- zugs-Akt. 60 024, Vortrag 48 737. Sa. M. 6 213 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 535 488, Oblig.-Zs. 35 664, Arb.-Versich. 31 967, ausserordentl. Abschreib. 300 000, do. auf Konto-Korrent 40 000, Tilg. des Verlust- Vortrages aus 1907 159 198, ausserordentl. Zuwendung z. R.-F. 94 844, ordentl. Abschreib. 62 980, Waren-Rückstell. 30 000, Dubiose 20 000, Zs. 23 778, Reingewinn 136 134. – Kredit: Waren 876 012, Transaktions-Kto 594 042. Sa. M. 1 470 054. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1908: 4 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Vorstand: Arth. Glauber, Heinr. Aumann, Ludw. Schmitt. Prokuristen: Chef-Ing. O. K. Weisshaar, Ober-Ing. Dr. C. Weinholz, Ober-Ing. A. Buch, Ober-Ing. Rud. Bacharach. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Konsul Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul Rechtsanw. Dr. G. H. Böhme, Major z. D. von Schimpff, Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Dresden; Dir. Rich. Lindner, Paul Salomon, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Gen.-Konsul Georg Schreiber, Leipzig; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Gen.-Leutn. z. D. von Randow, Exc., Liegnitz. Zahlstellen: Niedersedlitz: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank-Institut Jos. Gold- schmidt & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden, Chemnitz: Dresdner Bankverein; Leipzig: H. C. Plaut. Concordia Elektrizitäts Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 27./6. 1906; eingetragen 24./7. 1906 in Cöln. Gründer: Ing. Fritz Färber, Dortmund; Wilh. Steinert, Ing. Oscar Vollmann, Friedrich Fuhrmann, Cöln; Ing. Heinr. Callsen, Düsseldorf; Dir. Paul Berthold, Berlin. Sitz lt. G.-V. v. 28 /4. 1907 in Düsseldorf Zweck: Ausführung elektr. Anlagen aller Art. Die Ges. stellt eine Centrale der Berg- mann-Elektrizitätswerke in Berlin für deren rheinisch-westfäl. Interessengebiet dar, in der die drei bisherigen rheinisch-westfäl. Vertreter der Berliner Ges. in Cöln, Düsseldorf und Dortmund, vereinigt worden sind. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den 6 Gründern; ein- gezahlt bis ult. 1908 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 750 000, Kassa 3774, Waren 72 482, in Ausführung begriff. Anlagen 274 423, Inventar 1, Kaut. 3456, Versich. 3658, Debit. 812 657, Bankguth. 445 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 14 559 (Rückl. 8750), Kredit. 1 184 844, Div. 62 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 61 019, do. an A.-R. 13 772, Vortrag 28 958. Sa. M. 2 365 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 11 105, Handl.-Unk. 344 792, Reingewinn 175 000. – Kredit: Vortrag 18 522, Waren 493 978, Zs. 18 397. Sa. M. 530 898. Dividenden: 1906: 0 % (6 Mon.); 1907–1908: 15, 25 %. „