Elektr otechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Monrovia – Pernambuco, oder event. Tenerife – Pernambuco direkt von den Norddeutschen Seekabelwerken zur Verlegung kommen. Zahl der in der Fabrik beschäftigten Arbeiter 1908 durchschnittl. 490 Mann, ferner waren tätig 46 Handwerker u. 69 Beamte u. Meister. Die Werk- stätten wurden verschiedentlich erweitert. Das geschäftliche Verhältnis zu der Firma Felten & Guilleaume Lahmeyer A.-G., den Land- u. Seekabelwerken A.-G. u. der Deutsch- Atlant. Telegraphen-Ges. ist vertraglich festgelegt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. Y. 6./3. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 101.25 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien angeboten den Aktionären zu 102.25 %. Die Akt. befinden sich je zur Hälfte im Besitz der Deutsch-Atlant. Telegraph.-Ges. in Cöln u. der A.-G. Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke in Mülheim a. Rh. Genussscheine: 6000 Stück. Der Land- u. Seekabelwerke A.-G. zu Köln a. Rh. wurden da- für, dass diese Ges. zu gunsten der Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. auf ein von ersterer bereits eingeleitetes Projekt, betr. Erricht. eines Seekabelwerkes in Nordenham, verzichtete, Genussscheine in der Anzahl der jeweils ausgegebenen Akt. gewährt. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber u. berechtigen z. Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 231 350, Gebäude 1 209 766, Masch. 1 136 966, Fabrik-Utensil. u. Werkzeuge 34 927, elektr. Messinstrumente etc. 57 475, Bureau-Utensil. 13 205, Konsum- u. Verwaltungsgebäudeeinricht. u. Utensil. 22 917, Kabeldampfer 1 789 272, vorausbez. Versich. 102 954, Kaut. 41 198, Vorräte u. fert. Fabrikate 7 385 463, Kassa 9878, Debit. 766 810. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 309 865 (Rückl. 5984), Spec.-R.-F. 244 538, Kaut. 41 198, Pens.-Prämien-F. 390 062 (Rückl. 30 000), Beamten-Unterstütz.-Kasse 50512 (Rückl. 10 000), Arb.- do. 62 739 (Rückl. 10 000), Div.- u. Amort.-F. 1 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. 4 639 571, Disp.-F. 50 000, Vortrag 13 700. Sa. M. 12 802 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 363 489, Abschreib. 418 292, Gewinn 119 684. – Kredit: Fabrikations-Kti 877 198, Kabelverlegung u. Reparat. 24 268. Sa. M. 901 466. Dividenden 1899–1908: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 5, 0, 4 %; Genussscheine: –, –, .... 1½, 5, „„ Direktion: Ernst Diederichs. Prokuristen: Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max v. Guilleaume, Stellv. Ob.-Reg.-Rat Heinrich Schröder, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln a. Rh.; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Dir. Steven, Dir. Schleifenbaum, Mülheim a. Rh.; Geh. Ober- Finanzrat Wald. Mueller, Ministerial- Dir. a. D. Hoeter, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Berlin; Fabrikbes. Franz Clouth, Köln-Nippes. Oberstein-Idarer Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft, Sitz in Oberstein. Gegründet: 7./11. 1899. Sitz: Während der ersten 5 Geschäftsjahre Idar, während der darauf folgenden 5 Jahre Oberstein und dann alle 5 Jahre beide Städte abwechselnd. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./3. 1902, 29./2. 1904 u. 25./5. 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen Anlagen. Die Ges. hat eine elektrische Licht- und Kraftstation errichtet und eine elektrische Bahn zwischen Oberstein und Idar erbaut. Mit der Schuckert-Ges. in Nürnberg ist im Febr. 1904 ein Vertrag geschlossen worden. Ende 1908 waren angeschlossen: 6410 Glühlampen, 28 Bogenlampen, 370 Motore, 55 Apparate. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000. Die G.-V. v. 29./2. 1904 be- schloss Herabsetzung durch Zus. legung von Aktien auf M. 300 000; die G.-V. v. 25./5. 1907 hat Erhöhung um M. 100 000 (also auf M. 400 000), in 100 Aktien zu pari ohne Genussscheine, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 beschlossen. Es existieren auch 300 Genuss- scheine, ausgegeben zu den zus. gelegten 300 Aktien. Dieselben erhalten nach Zahlung von 5 % Div. an die Aktien von dem verbleibenden Gewinn zus. 40 %; erstmalig für 1906 bis 1908 gezahlt. Die Inhaber der Genussscheine haben Anspruch auf 50 % des Überschusses, welcher sich nach Tilg. aller Passiva einschliesslich des A.-K. bei der Liquidation er- geben sollte. anleihen: M. 400 000, davon M. 200 000 aus 1907 in 4 % u. M. 200 000 aus 1908 in 5 % Schuldverschreib. Zs. 2./1. u. 1./7. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das I. Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Idar oder Oberstein. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % an A.-R., dann 40 % an Genussscheine u. 50 % als Super-Div., event. auch Dotierung von Sonder- rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 18 500, Gebäude 116 203, Kraftstation 333 834, Accumulat. 9867, Bahnanlage 100 222, Bahnstromleitung 27 000, Wagen 35 289, Leitungsnetz 179 457, Hausanschlüsse 41 223, Zähler 59 013, Werkzeug 4400, Mobil. 1720 Bekleid. 41, Waren 42 790, Kassa 6003, Kaut. 9455, Debit. 48 041, Wechsel 277, Interims 2155, Oblig.-Einzahl.-Kto 128 500. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. a――――― R.-F. 6400 (Rück 3