Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. „ 1800), Ern.-F. 58 515, Rückstell.-Kto 32 694, Kredit. 199 451, Oblig.-Zs. 5823, Interimskto 8521, Div. 28 000, do. an Genussscheine 4023, Vortrag 20 562. Sa. M. 1 163 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 100031, Kto-Korr.-Zs. 3317, Oblig.-Zs. 9787, Stromrabatte 951, Begeb.-Unk. f. neue Aktien, Genusssch. u. Oblig. 8053, z. Ern.-F. 13 531, Abschreib. 1931, Reingew. 54 385. – Kredit: Vortrag 22 526, Betriebseinnahmen 169 462. Sa. M. 191 989. Dividenden: Aktien 1900–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7 %. Genussscheine 1900–1907: 0 %:; 1908: M. 13.41. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Yorstand: Ing. Otto Trippensee, Stellv. Dr. med. W. Richter. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dir. O. Bühring, Mannheim; Stellv. Ernst Schleich, Gust. Vogt, Oberstein; Arthur Purper, K. R. Becker, Idar; Ober-Ing. Fr. Kapper, Mannheim. Zahlstellen: Oberstein u. Idar: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Vereinigte Isolatorenwerke Akt.-Ges. zu Pankow-Berlin, Wollankstrasse 32. Gegründet: 4./4. bezw. 18./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer S. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von plastischen Materialien u. Gegenständen daraus, insbesondere von Isolatoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergussteilen u. sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts- u. Fabrikationszweige. 1906 Neubau der Ambroinfabrik. Die Ges. erwarb die Anteile der Ambroin-Werke G. m. b. H. in Pankow bei Berlin und der Anteile der Firma E. Ladewig & Co., Asbest- und Gummiwerke G. m. b. H. in Rathenow und übernahm ab 1./10. 1905 den Vertrieb der Fabrikate dieser Firmen. Führt seit 1./1. 1907 den Betrieb der Ambroinwerke. Übernimmt am 1./7. 1908 Aktiva u. Passiva der in Liquidation getretenen Firmen: Ambroin-Werke G. m. b. H. und E. Ladewig & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 355 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 687 547, Maschinen 198 886, Yeormen 100 557, Modelle 7742, Inventar u. Utensil. 6970, Laboratorium 1, Patente 1, Fuhrwerk 13 Handl.-Utensil. 1, Waren u. sonst. Vorräte 321 134, Debit. 228 452, Kassa 3135, Wechsel 885, Effekten 2539. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 355 000, Kredit. 112 103, Rückst. für noch nicht fällige Verpflichtungen aus 1908 41 720, R.-F. 16 771, R.-F. II 30 683, Reingewinn 1574. Sa. M. 1 557 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 568 033, Abschreib. 58 676, Reingewinn 1574. Sa. M. 628 285. – Kredit: Bruttogewinn M. 628 285. Dividenden 1905–1908: 12, 12, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Schiff, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Oliven, Stellv. Kgl. Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dr. jur. Julius Wasner, Berlin; Franz, Klein- Steuber, Weimar; Dr. phil. Wilh. Boehlendorff, Max Silberstein, Charlottenburg; Bank-Dir. Kich. Roedel, Rathenow. Prokuristen: Ernst Biester, Heinr. Wesche, Franz Wolff, Pankow; Jul. Welt, Rathenow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Planiawerke, Aktiengesellschaft für Kohlenfabrikation in Plania bei Ratibor, Zweigniederlassung in Berlin NW., Königgrätzerstr. 6. Gegründet: 7./10. 1895 (eingetr. 8./4. 1896) unter der Firma Akt.-Ges. für Fabrikation von Kohlenstiften vorm. F. Hardtmuth & Co. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 29./12. 1898, Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 24./4. 1900, 25./4. 1904, 21./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Anlagen zur Erzeugung von Kohlenfabrikaten, insbes. für elektrotechn. und elektrochem. Zwecke, sowie sonstiger industr. Anlagen aller Art. Das Werk der Ges. befindet sich in Plania in unmittelbarer Nähe der Stadt Ratibor (0.-S.); es umfasst einen Flächenraum von ungefähr 40 000 dam u. ist 1905/06 durch Zukauf von Nachbargrundstücken erweitert. Die Fabrikanlagen, welche durch An- schlussgeleise mit der Staatseisenbahn verbunden sind, sind durchweg mit den neuesten masch. Einricht. auf dem Gebiete dieser Specialfabrikation ausgerüstet. 1905 sind 2 neue Ofen erbaut und ist elektrische Kraftübertragung eingeführt; weiterer Ausbau der Anlagen 1906. 1907 Neubau des Doppelofens. Es werden elektrische Kohlen aller Art hergestellt, techn. Zwecke, ferner Kohlenbürsten (Schleifkontakte), galvan. Kohlen und dergl. Die Nebenbetriebe, wie Gaserzeugungsanlagen, Chamottefabrik, sowie eine Russfabrik dienen 2. Z. ausschliessl. den Hauptbetriebs-Abteil. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906 und 1907 je ca. M. 200 000, 1908 ca. M. 160 000. Etwa 400 Arbeiter. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 260 000 in 1260 St.-Aktien. Die G.-V. v. 1./6. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 630 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 und Ausgabe von M. 630 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, sodass Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 133 insbes. Bogenlichtkohlen für elektr. Beleucht., sowie Elektroden für elektrochem. u. elektro-.