Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 21 der Stadt Strassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 5 % Zs. auf das Anlagekapital verbleibenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 92 512, Gebäude Zentrale 1 796 651. Dampfkessel 860 327, Dampfmasch. u. Apparate 2 877 861, Kabelnetz 4 568 374, Hausanschlüsse 965 251, Transformatorenstationen 280 663, Strassenarbeit. 624 794, Elektricitätsmesser 1 307 545, Betriebs-Utensil. 95 498, Mobil. 66 092, Stations-Beleucht. 48 267, Laboratorium 15 077, Werk- statt 52 904, Lager 12 369, bad. Fernnetz 397 717, elsäss. do. 3 416 075, Kassa 26 743, Betriebs- material. (Kohlen etc.) 75 391, Versich. 82 580, Fahrzeuge u. Kleider 37 288, Waren 70 909, Hauptpost-Installation 22 540, Beisteueranlagen 223 123, Kaut. 4553, Ausbau-Kto 798 470. – Paassiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 28 507, unerhob. Div. 230, Kredit. 4 455 025 abz. 1 027 762 Debit. bleibt 3 427 263, Anlage-Tilg.-Kto 2 303 339, Ern.-F. 714 804, R.-F. 1 814 142, Pens.-F. 44 315 (Rückl. 5000), Gewinnanteil der Stadt Strassburg 115 000, Div. 825 000, Tant. an A.-R. 43 133, Vortrag 3638. Sa. M. 18 819 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 506 607, do. Unk. 272 082, Handl.- Unk. 185 165, Versich. 9000, Fahrzeuge u. Kleider 9322, Steuern 47 075, Zs. 201 861, Haupt- postinstallationskto 3219, Oblig.-Zs. 90 000, Anlage-Tilg.-Kto 422 260, Reingewinn 991 771. – Kredit: Vortrag 1664, Betriebseinnahme Stadt 2 204 083, do. Fernnetz 297 962, Elektricitäts- messer 154 972, Waren-, Montage- u. Prüf.-Gebühren 79 685. Sa. M. 2 738 367. Kurs Ende 1903–1908: Frs. 1995, 2325, 3200, 3180, 2910, 2750 per Stück. Aufgel. im April 1903 zu 145 %. Notiert in Zürich. Dividenden 1900–1908: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) In der Schweiz erfolgt die Div.-Zahlung zum Tageskurse für kKurze Wechsel auf Deutschland. Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Präs. Karl Abegg-Arter, Zürich; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Schaller, Dr. med. P. Burguburu, Dir. Max Frank, Bei- geordneter Dr. Walter Leoni, Strassburg; Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Reg.-Baumeister Gen.-Dir. P. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Bank-Dir. C. Zander, Zürich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. E.: Bank f. Elsass u. Lothringen u. deren Zweiganstalten, Filjiale der Rhein. Credit-Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Zürich u. Basel: Schweiz. Kreditanstalt. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 5./6. 1901, 28./4., 14./5. 1903 u. 27./5. 1907. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Art; spec. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u. Kraftabgabe konc. ist. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Die Ges. besitzt d. Thorner elektr. Strassenbahn, Länge 6,2 km. Konc. v. 1./1. 1899 auf 50 Jahre. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker. Länge 2,4 Km. Konc. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffn. am 30./11. 1899. Der mit der A.-G. Helios geschlossene 10 jähr. Betriebsvertrag wurde bereits mit Wirkung ab 1./1. 1902 gelöst. Die Bahn beförderte 1903–1907: 1 041 494, 1 079 395, 1 123 805, 1 216 296, 1 369 080 Pers. An- mit 140, 172, 260, 323, 400 Zählern, 6634, 10 090, 13 180, 15 460, 20 700 Aquivalentlampen, 47, 46, 113, 141, 178 Motore mit 112.8, 145.6, 211.9, 298, 400 K.-W. Nutzbar abgegebene K.-W.- Stunden 93 706, 129 863, 192 960, 244 234, 353 893. . Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 4./5. 1903 beschloss Herabsetzung durch Rückkauf u. Vernicht. v. Aktien im Betrage v. M. 300 000 (= 300 Aktien, angeboten von Helios E. A. G. für M. 120 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagewerte 1 529 965, Bürgschaften 25 135, Versich. 5069, Kassa 4614, Wechselgeld 360, Schuldner 32 984, Bankguth. 12 376, Vorräte 62 398, Strafgelder- anlage 217, Wechsel 839, Mietsinstallationen 257, Löhne für unfertige Anlagen 1298. — Pass iva: A.-K. 1 200 000, Grundschuld 147 724, Tilg.-Rücklage 148 771 (Rückl. 9500), Ern.-F. 27 201 (Rückl. 20 000), R.-F. 19 682 (Rückl. 2546), Anschlussbürgschaften 1510, Rückl. f. Verschied. 7476, Strafgeld- u. Unterst.-Rückl. 217, Gläubiger 74 553, Div. 48 000, Vortrag II. 1675 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 173 461, Gewinn 80 155. Sa. M. 253 616. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 253 616. Dividenden 1899–1908: 0, 4, 4, 2, 3, 3, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oscar van Perlstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Levinger, Stellv. Rechtsanwalt G. Fischer, Gen.-Dir. Pfankuch, Ober-Ing. J. Kovacs, Dr. T. Bredt-Schmal- bein, Obering. K. Vanoni, Cöln; S. Schönbrunn, Brüssel. Zahlstelle: Cöln: Helios E. A.-G. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb von elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlagen. Die Konc. sind 1899 bis 1940 verlängert worden. Zahl der An- geschlossen waren Ende 1903–1907 an die Kraftstation 127, 151, 220, 267, 339 Lichtkonsumenten