2124 Logen- und Odd-Fellow-Häuser. Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 103 % unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Der Erlös dient zur Erweiterung der Zentrale Oelsnitz. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz.-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahlungsanspruch und im Falle der Liquidation aus dem verteilbaren Liquidations- erlöse mit Vorrecht vor den bisherigen Aktien ihren Nennwert zuzügl. eines Aufgeldes von 10 % nebst etwa rückständ. Gewinnanteilsbeträgen sowie einer Vergüt. von 6 % auf das Jahr auf ihren Nennwert, berechnet vom Beginne des Geschäftsjahres, in dem die Liquidation beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./3. 1905, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen je zur Hälfte der Dresdner Bank u. der Dresdner Bankfirma Ph. Elimeyer oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche mit zum Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen, darf vor vollständiger Tilg. ihre jetzigen und künftigen Anlagen nicht hypoth. belasten u. keine neue Teilschuldverschreib. ausgeben, bevor das A.-K. nicht um mind. den doppelten Betrag dieser etwaigen neuen An- leihe erhöht u. voll eingezahlt ist. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Zwickau: Dresdner Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden: Ph. Elimeyer. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1905–1908: 103.75, 99.90, 101, – %. Zu- gelassen April 1905, zur Zeichnung aufgelegt 26./4. 1905 zu 101.75 % zuzügl. Schlussschein- stempel u. 4½ % Stück-Zs. seit 1./4. 1905; erster Kurs 1./5. 1905: 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. an St. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Elektr.-Werk u. Strassenbahn Zwickau 2 894 301, Erzgebirg. Elektr.-Werk Oelsnitz 2840 179, Elektrizitätswerk Meinersdorf 109 082, Kassa 3903, Effekten 49 215, Barguth. 931 006, Debit. 213 950, Waren u. Material. 116 469. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 500 000, Hyp. Meinersdorf 54 800, R.-F. 112 220 (Rückl. 10 931), Ern.- u. Amort.-F. Zwickau 846 493, Ern.-F. Oelsnitz 109 100, do. Meinersdorf 8200, Amort.-F. Oelsnitz 170 300, do. Meinersdorf 4250, Zinsschein-Kto 17 842, Kredit. 104 955, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 6586, do. an Vorst. 7095, Vortrag 6283. Sa. M. 7 158 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Zwickau 265 888, do. Oelsnitz 154 196, do. Meinersdorf 15 061, Steuern u. Abgaben an Behörden 30 017, allg. Unk. 13 790, Zs. 41 030, Garantie-Rückvergütung Oelsnitz 17 355, z. Ern.- u. Amort.-F. Zwickau 101 536, z. Ern.-F. Oelsnitz 23 246, do. Meinersdorf 6534, z. Amort.-F. Oelsnitz 30 300, do. Meinersdorf 3250, Reingewinn 240 897. – Kredit: Vortrag 24 099, Betriebseinnahmen Zwickau 571 544, do. OGelsnitz 329 892, do. Meinersdorf 17 569. Sa. M. 943 106. Dividenden: Aktien 1895–1908: 2, 3, 3, 4½, 4¾, 3½, 1, 3, 4, 5, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: „„ „ Direktion: Ing. Gust. Melzer, Zwickau; Ing. L. Roth, Oelsnitz i. E. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat O. Petri, Nürnberg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, Eisenach; Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen a. B.; Dr. Alfred Stössel, Bankier Ad. Paderstein, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Abt. Ed. Bauermeister; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein.? NZ―= 3%%%%%%%%%. Logen- und Iäd. Pelloy Hätser. Berliner Logenhaus, A.-G., Berlin, Wilhelmstr. 118. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses. Kapital: M. 160 000 in Nam.-Aktien. Die G.-V. v. 28./4. 1907 sollte Erhöhung um M. 340 000 beschliessen (nicht erfolgt). Hypotheken: M. 580 000. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 746 620, Mobil. 943, Arthur Ostermann 5730, Berliner Logen 9250, Bankguth. 7798, Kassa 1721. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 580 000, alte Div. 797, R.-F. 4057, Hypoth. 6525, S. Weile 16 119, Gewinn 4564. Sa. M. 772 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke 429, Mobiliar 236, Zs. 26 246, Reparat. 2977, Unk. 6852, Gewinn 4564. – Kredit: Vortrag 662, Mieten 40 644. Sa. M. 41 307. Dividenden 1891–1908: 3, 4, 2½, 3, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 2½, 3, 0, 2*;