= %%%.. 21298 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1909 gezogen. Direktion: Ing. Jul. Kräcker. 5 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Lobe, Stellv. Bank-Dir. Herm. Witscher, Hans Offenbach, Dir. Heinr. Wollheim, Berlin. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer: Schatzmeister Hch. Baldt, Redakteur Rud. Bahlke, Kammmachermeister A. Winkelsdorf, Kaufm. Franz Aniol, Sekretär W. Gleichauf, Schneidermeister Fr. Marten, Privatsekretär Leop. Winter, Fabrikant C. Bertermann, Graveu Oscar Müller, Schatzmeister Paul Rauer, Berlin. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 932 469, Inventar 230, Effekten 7970, Depot 352, Kassa 2594. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto A 38 000, do. B 44 700, R.-F. 9523, Div. 1200, Vortrag 194. Sa. M. 943 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. bauliche Veränder. 3048, Steuern, Versich. 4062, Unk. 5621, Zs. 31 918, Abschreib. 5379, R.-F. 1200, Gewinn 1394. – Kredit: Vortra 8, Miete 52 135, Zs. 480. Sa. M. 52 624. Dividenden 1903–1908: 0, 3, 2.04, 2.04, 2, 2.04 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein, Paul Rauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Schatzmeister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Heinr. Baldt, Leop. Winter, Berlin; Fabrikant Wilh. Sandner, Potsdam. Hessische Handwerker-Centrabcienossenschaft, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Statutänd. 15./4. 1905. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Auskunftserteilung bei Einrichtung maschineller Gewerbebetriebe, Abhaltung von Ausbildungskursen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 84 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 10, Wechsel 5071, Bankguth. 29 780, Waren 4673, Schuldner 170 240, Mobil. 1000, Scheckbestand 244, Versich. 100. – Passiva: A.-K. 87 400, R.-F. 10 500, do. ausserord. 10 500, Gläubiger 14 695, Staatsdarlehen 74 720, unerhob. Div. 134, Rückvergüt. 5574, Gewinn 7596. Sa. M. 211 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7815, Ausstell. 1297, Versich. 29, Ab- schreib. 271, Monteur 362, Revisioneu 26, Propaganda 242, Rückvergüt. 592, do. an Hand- „ 3000, Gewinn 7596. – Kredit: Zs. 6811, Waren 13 685, Vortrag 766. Sa. M. 21 262. Dividenden 1904–1908: 3½, 3%, 4, 4, ? %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Bernh. Gottron. Aufsichtsrat: Vors. Karl Rockel. Darmstadt; Stellv. Aug. Staab, Gross- „ Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Just. Weber, Darmstadt; Heinr. Winn, tiessen. Automat, Actiengesellschaft in Dresden-A., Ferdinandstr. 19. Filialen: Berlin (Friedrichstr. 187), Breslau, Duisburg, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Bremen, Kiel und Danzig. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Statutänd. 28./11. 1901, 30./3. 1903, 28./4. 1905 u. 18./4. 1907. Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate, Personen-, Küchen- u. Briefwagen. Erwerb u. Verwertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Duisburg übernommen. Zugänge auf Apparate. Personenwagen, Bestände etc. 1908 M. 180 728. Kapital: M. 1 600 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 1593 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft; dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 ist 1888 durch Zus. legung von 2 Aktien mit 50 % Einzahlung in eine voll- bezahlte Aktie auf M. 150 000 u. 1894 durch Überlassung von M. 50 000 Aktien seitens eine Grossaktionärs auf M. 100 000 reduziert worden. Die G.-V. v. 28./11. 1901 beschloss Erhöhunt