Verschiedene Gesellschaften. 2429 des A.-K. um M. 100 000 durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1000 behufs Erwerb des Automat- geschäfts der Firma Hartwig & Vogel in Berlin und Übernahme desselben am 1./1. 1902, wofür genannte Firma die neuen Aktien erhielt. Zur weiteren Entwickelung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 30./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 300 000 in 300 ab 1./7. 1903 div.-ber. Inh.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 200 000 v. 3.–24./4. 1903 zu 112 %; auf M. 1000 eine neue; restl. M. 100 000 hat der A.-R. übernommen. Die G.-V. v. 28./4. 1905 be- schloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000) in 300 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären M. 250 000 v. 1.–21./5. 1905 zu 114 %; auf je M. 2000 nom. alte Aktien kam 1 neue. Nicht bezogene Stücke u. den Rest von M. 50 000 hat der A.-R. übernommen. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 18./4. 1907 um M. 800 000 (auf M. 1 600 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907. Hiervon dienten M. 400 000 zu 120 % zur Erwerbung der M. 500 000 be- tragenden Geschäftsanteile der Deutschen Mutoskop- u. Biograph-Ges. m. b. H. in Berlin und M. 400 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Diese 400 neuen Aktien wurden den alten Aktionären 2: 1 vom 20./4.–11./5. zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 300 jährl. der Firma Gebr. Arnhold für abgetretene Patentrechte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Vergüt. von M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Zufolge Vertrags v. 11./6. 1895 u. G.-V.-B. v. 29./7. 1895 sind bis M. 42 000 dergestalt an die Firmen Gebr. Arnhold und Hartwig & Vogel in Dresden zu gewähren, dass ihnen jährl. mind. M. 1500 ausgeliefert werden, und dass im Falle Auflös. der Ges. die Liquidationsmasse oder die Kaufsumme zwischen ihnen einerseits u. den Aktionären andererseits nach Verhältnis des A.-K. zu jenem Forderungsbetrage von M. 42 000 oder weniger verteilt werden. Die G.-V. v. 7./10. 1901 hat über Abänderung des Vertrages beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 51 081, Wechsel 9038, Effekten u. Kaut. 11 401, Apparate u. Wagen 868 299, Inventar 24 634, Uniformen 231, Modelle 11 034, Patent u. Musterschutz 21 046, Photographien u. Klischees 2410, Gespann u. Pferde 7200, Automobil 6270, Debit. 1 227 840, Visitenkartenautomaten 41 258, Wahrsagerin-Apparat 7000, Mutoskop-Apparat 22 630, Waren 55 089, Platzmiete 21 928, Beteil. b. Deutsche Mutoscop- & Biograph-Ges. 400 000 – Passiva: A.-K. 1 600 000, Res.-F. 228 659 (Rückl. 8659), Spec.-R.-F. 42 000, Kredit. 199 708, Accepte 630 051, Personal-Kaut. 3451, Div. 128 000, an Gebr. Arnhold 1800, Tant. 16 123, Tant. an Filialleiter u. Grat. 10 801, Vortrag 7802. Sa. M. 2 788 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 594 559, Abschreib. 113 372, Gewinn 173 187. – Kredit: Vortrag 11 164, Betriebs-Gewinn 869 954. Sa. M. 881 119. Dividenden: 1887/88–1900/1901: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 9, 8½, 7½ %; 1901 (69 Mon.): 4 %; 1902–1908: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Rud. Krum, Dresden; Paul Ed. Frost, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hch. Vogel, Stellv. Dir. Max Bierling, Dresden; Dr. Friedr. Jänecke, Hannover. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Gebr. Arnhold. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Düsseldorf. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer: Franz Cremer, Rentner D* Ed. Hüsgen, Freih. Dr. Ernst von Cloedt, Bank-Dir. Carl Knüppe, Rentner Franz Weyrather, Bank-Dir. Ernst Witter, Düsseldorf; Freih. Dr. Ernst von Cloedt, St. Vith (Eifel). Zweck: Fabrikation und Vertrieb von sanitären, chirurgischen und medizinischen Artikeln jeder Art und Einrichtung von Krankenhäusern und Kliniken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kraft- u. Arb.-Masch. 13 177, Hilfsmasch. 3838, Licht- u. Gasanlage 1990, Werkzeuge 3589, Klischees u. Modelle 7646, Fabrikmobiliar 2964, Ge- schäftsmobiliar, Patente u. Musterschutzrechte 6750, Katalog 2501, Emballage 256, Warenlager 73 364, Debit. 43 644, Bankguth. 3733, Kassa 985, Verlust 44 096. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 8536. Sa. M. 208 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 467, Abschreib. 5008. – Kredit: Waren 5742, Zs., Leihgebühr u. Div. 1166, Verlust 33 567. Sa. M. 40 476. Dividenden 1906/07–1907/08: 0 %. Direktion: Aug. Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 134